Schadensersatz, wenn einem das Frühstücks-Müsli einen Zahn kostet?

9.9.2025 – Ein Mann scheiterte vor dem Landgericht Lübeck damit, von einem Müslihersteller Schadensersatz für seinen kaputten Zahn zu erhalten, nachdem er auf einen Pflaumenkern gebissen und dabei einen Zahn verloren hatte. Mit Kernen in Naturgerichten müsse gerechnet werden, betonten die urteilenden Richter.

WERBUNG

Ein Mann hatte wie gewohnt sein morgendliches Früchte-Vollkornmüsli eines bekannten Markenherstellers gegessen. Fatal: Im seinem Müsli befand sich ein circa zwei Zentimeter großer Pflaumenstein. Auf diesen biss der Mann und brach sich dabei einen Schneidezahn ab.

Pflaumenstein ein Produktfehler?

Daraufhin verklagte der Betroffene den Müslihersteller auf Schadensersatz. Sein Argument: Der Pflaumenstein sei ein Produktfehler – und für Schäden durch fehlerhafte Produkte müsse der Hersteller haften. Er berief sich dabei auf § 3 Absatz 1 ProdHaftG, wonach ein Produkt als fehlerhaft gilt, wenn es nicht die Sicherheit bietet, die man unter den gegebenen Umständen erwarten darf.

Dabei wollte der Mann auch nicht gelten lassen, dass sich auf der Verpackung des Müslis ein Warnhinweis befand, wonach das Produkt Kern-, Stein- und Schalenteile enthalten könnte. So ergebe sich aus dem Hinweis nicht, dass auch ganze Kerne im Essen enthalten sein könnten.

Verbraucher müssen mit Kernen im Müsli rechnen

Nachdem bereits das Amtsgericht Lübeck die Klage abgewiesen hatte, kam auch das Landgericht Lübeck mit Urteil vom 30. Juni 2025 (14 S 97/24) zu demselben Ergebnis und wies die Berufung zurück. Eine schriftliche Begründung des Beschlusses wurde bisher noch nicht veröffentlicht.

Wie das Landgericht in einem Pressetext erläutert, habe das Müsli keinen Produktfehler aufgewiesen, weil der Durchschnittsverbraucher mit Kernen oder Kernteilen in einem Fruchtmüsli rechnen müsse. Eine völlige Gefahrlosigkeit könne der Verbraucher bei einem Naturprodukt wie Obstmüsli nicht erwarten, zumal auf der Verpackung auf mögliche Kernteile hingewiesen werde.

Schadenersatz nur bei Fremdkörpern im Essen

Darüber hinaus gehe von einem ganzen Kern keine größere Gefahr aus als von einem Kernteil. Schließlich sei ein ganzer Kern auf dem Löffel oder im Mund leichter zu erkennen, als nur ein Teil davon, so hob das Gericht weiter hervor. Der Kläger hat folglich keinen Anspruch auf eine Entschädigung für seinen kaputten Zahn.

Nicht zu erwarten seien hingegen Fremdkörper im Essen, die kein natürlicher Bestandteil der verarbeiteten Zutaten sind, betonte das Landgericht. Befände sich zum Beispiel ein Metallstück in einer Pizza oder Hartputz in Fruchtgummi, hätte der Verbraucher Anspruch auf Schadensersatz. Ein solcher Fremdkörper war jedoch im Müsli nicht enthalten.

BGH: Kein Schadensersatz bei Kirschkern im Kuchen

Wie die Redaktion der RA-online GmbH berichtet, schloss sich das Landgericht damit einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 17. März 2009 (VI ZR 176/08) an. Das oberste Zivilgericht hatte damals entschieden, dass ein Bäckermeister keinen Schadensersatz für einen verlorenen Zahn zahlen muss, wenn sich in einem Kirschtaler ein Kern befindet.

Der BGH stellte fest, dass bei Gebäck mit Steinobst-Füllung nicht völlig ausgeschlossen werden kann, dass gelegentlich ein Kirschkern oder Teile davon enthalten sind. Eine absolute Sicherheit wäre nur durch sehr aufwendige Maßnahmen erreichbar – etwa jede Kirsche durch ein Sieb drücken oder einzeln auf verbliebene Kerne prüfen.

Ein solcher Aufwand sei dem Hersteller jedoch nicht zumutbar, zumal für den Verbraucher keine ernsthafte Gesundheitsgefahr durch einen Kirschkern drohe. Deshalb rechtfertige ein Kern im Gebäck keinen Schadensersatz.

Darbietung des Produktes entscheidet mit über Sicherheitserwartung

Das Maß der Verkehrssicherheit, das nach § 3 ProdHaftG berechtigterweise von einem Produkt erwartet werden kann, richte sich unter anderem nach seiner Darbietung, so betonte der BGH. Bei einem als „Kirschtaler“ angebotenen Gebäck gehe der Verbraucher davon aus, dass Kirschen verwendet wurden und dass die Speise Steinfrüchte enthalte.

Es sei daher nicht zu erwarten, dass das Gebäck vollkommen entsteinte Kirschen enthält. Eine solche Erwartung wäre nur gerechtfertigt, wenn der Hersteller ausdrücklich den Eindruck erweckt hätte, dass keinerlei Kerne enthalten seien – was hier nicht der Fall war.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Bundesgerichtshof · Digitale Rentenübersicht · Gesundheitsreform · Schadenersatz
 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
23.5.2025 – Wie entscheidend der richtige Ablauf bei einem Notruf ist, zeigt ein tragischer Fall: Nach einer missglückten Geburt musste ein Gericht klären, ob die involvierten Rettungsleitstellen falsch reagiert haben und inwieweit die zuständigen kommunalen Träger dafür haften müssen. (Bild: Oberau-online, CC BY 2.0) mehr ...
 
30.1.2019 – Der Bundesgerichtshof hat sich mit zwei Schadenersatz- und Schmerzensgeldklagen von Organspendern befasst. Diese hatten sich nicht ausreichend aufgeklärt gefühlt. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
22.1.2019 – Nachdem bei einem Eingriff einer Patientin versehentlich eine Nadel in deren Bauchraum zurückgeblieben war, hatte das Stuttgarter Oberlandesgericht zu entscheiden, ob ihr deswegen ein Schmerzensgeld zusteht. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
30.11.2017 – Bei einem Unfall in einem Schwimmbad hatte eine Zwölfjährige einen Dauerschaden erlitten. Die Schadenersatz- und Schmerzensgeldklage der Eltern gegen das Aufsichtspersonal wegen Pflichtverletzung hatte zunächst keinen Erfolg. Der Fall landete schließlich beim Bundesgerichtshof. (Bild: ComQuat CC BY-SA 3.0) mehr ...
 
15.5.2017 – Wegen eines Fehlers eines Mitarbeiters eines Hausnotrufes wurde auf einen Schlaganfall nicht adäquat reagiert. Anschließend ging es vor Gericht um die Frage der Haftung. mehr ...
 
21.8.2012 – Ein Hund hatte während einer chirurgischen Behandlung bei einem Tierarzt Schäden verursacht. Ob die Halterin des Vierbeiners dafür verantwortlich ist, musste anschließend gerichtlich geklärt werden. mehr ...
 
23.12.2010 – Eine Frau war während einer therapeutischen Reitstunde schwer verletzt worden. Doch der Reitverein fühlte sich nicht für den Unfall verantwortlich. Der Fall landete schließlich vor dem Bundesgerichtshof. mehr ...
 
19.8.2025 – Eine Betrügerin rief unter der Servicenummer einer Sparkasse an, kannte Kontostand und die zuständigen Sachbearbeiter der Kundin und schädigte diese um mehr als 35.000 Euro. Ob die Bank die ungewollt getätigte Überweisung ersetzen muss, sahen die Gerichte sehr unterschiedlich. (Bild: Pictavio, Pixabay-Inhaltslizenz) mehr ...
WERBUNG