Fonds-Nachfrage von Privatanlegern verdreifacht sich

15.8.2025 – Im ersten Halbjahr 2025 flossen offenen Publikumsfonds 47,8 Milliarden Euro zu. Alle anderen Fondsgruppen steuerten rund 13 Milliarden Euro zum gesamten Absatzergebnis in Höhe von 60,9 Milliarden Euro bei. Zur Jahresmitte verwalteten die BVI-Fondsgesellschaften insgesamt 4,63 Billionen Euro. Mit 2,21 Billionen Euro entfällt der größte Teil des Vermögens auf offene Spezialfonds und damit auf Altersvorsorgeeinrichtungen und Versicherer. 

WERBUNG

Das gestiegene Interesse von Privatanlegern an Fonds prägt die Halbjahresbilanz 2025 des Bundesverbandes Investment und Asset Management e.V. (BVI). In offene Publikumfonds flossen 47,8 (Vorjahreszeitraum: 13,8) Milliarden Euro. Alle anderen Fondsgruppen steuerten rund 13 Milliarden Euro zum gesamten Absatzergebnis in Höhe von 60,9 (Vorjahreszeitraum: 14,6) Milliarden Euro bei.

Renten- und Aktienfonds führen die Absatzliste an

In Rentenfonds wurden mit 22,7 Milliarden Euro die meisten Mittel angelegt. Damit setzt sich der Trend des Vorjahres fort. Bereits im Jahr 2024 führten Rentenfonds die Absatzliste der Publikumsfonds mit 27,4 Milliarden Euro an. (VersicherungsJournal 12.2.2025)

Dabei dominieren Fonds, die überwiegend in Anleihen mit bis zu drei Jahren Restlaufzeit investieren (13,6 Milliarden Euro), und Fonds mit Schwerpunkt auf Unternehmensanleihen (6,9 Milliarden Euro).

Aktienfonds flossen netto 19,6 Milliarden Euro zu. Daran haben Aktien-ETFs (Exchange Traded Funds) einen Anteil von 19,3 Milliarden Euro. Immer mehr Privatanleger investieren also kostenbewusst und verzichten auf das aktive Management ihrer Aktienfondsanlage.

Immobilienfonds verzeichnen Rückflüsse

Auf Platz drei folgen Geldmarktfonds mit 5,7 Milliarden Euro. Diesen Platz belegten sie auch schon in der Jahresbilanz 2024. Wieder beliebter geworden sind Mischfonds. Sie erhielten 2,7 Milliarden neue Mittel. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 waren noch Mittel im Wert von 6,4 Milliarden Euro zurückgegeben worden.

Dagegen setzten sich bei den offenen Publikums-Immobilienfonds die Abflüsse fort. Im ersten Halbjahr summieren sie sich auf 3,6 Milliarden Euro. Das verwaltete Netto-Vermögen ist seit Jahresbeginn von 127 auf 118 Milliarden Euro gesunken.

Beim Publikumsfonds-Vermögen liegen Aktienfonds weiterhin vorn

Von den insgesamt 1,7 Billionen Euro, die in offenen Publikumsfonds angelegt sind, werden mehr als 0,82 (Vorjahres-Stichtag: 0,70) Billionen Euro in Aktienfonds verwaltet. Mischfonds konnten ihren Bestand leicht ausbauen, von 0,35 auf 0,37 Billionen Euro. In Rentenfonds waren zum Stichtag 0,29 (Vorjahres-Stichtag: 0,22) Billionen Euro investiert.

Gleichfalls nahezu unverändert mit 0,12 Billionen Euro liegen offene Publikums-Sachwertefonds, also insbesondere Immobilienfonds, auf Platz vier. Inklusive geschlossener Sachwertefonds und offener Sachwerte-Spezialfonds werden in Immobilienfonds insgesamt 309 Milliarden Euro verwaltet.

Versicherer bleiben zurückhaltend

Zur Jahresmitte verwalteten die BVI-Fondsgesellschaften insgesamt 4,63 Billionen Euro. Mit 2,21 Billionen Euro entfällt der größte Teil des Vermögens auf offene Spezialfonds. Hier sind Altersvorsorgeeinrichtungen mit 784 Milliarden Euro und Versicherer mit 530 Milliarden Euro die größten Anlegergruppen.

Das Neugeschäft verharrte bereits im Jahr 2024 mit Zuflüssen von 33,6 Milliarden Euro auf einem geringeren Niveau als in den Vorjahren. Zum Stichtag 30. Juni ging die Nachfrage weiter zurück. Nach 16,9 Milliarden Euro 2023 und 15,1 Milliarden Euro 2024 wurden nur 14,7 Milliarden Euro neu angelegt.

ETF-Vermögen steigt auf 423 Milliarden Euro

Über alle Anlageklassen hinweg weist die BVI-Statistik für ETFs ein Vermögen von 423 Milliarden aus. Diese Zahl basiert auf der seit diesem Jahr laufenden Zusammenarbeit des BVI und Fondsgesellschaften, die ETFs auflegen, mit dem Zentralverwahrer Clearstream.

Hinzu kommen ETF-Vermögen von Fondsgesellschaften, die sich – auch unabhängig von einer Mitgliedschaft im BVI – der neuen Erfassungsmethode auf Grundlage der Clearstream-Datenbank noch nicht angeschlossen haben, sowie ETFs bei weiteren Zentralverwahrern, insbesondere Euroclear, die dem deutschen Markt zuzurechnen sind.

Mit geschätzt über 600 Milliarden Euro ist Deutschland der größte ETF-Markt in Europa.

Schlagwörter zu diesem Artikel
ETF · Investmentfonds
 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
12.6.2025 – Aufgrund ihrer Steuervorteile kann eine Fondspolice im Vergleich mit einem direkten Investment die bessere Wahl sein. Aber geht diese Rechnung auch dann noch auf, wenn man einen ETF-Sparplan oder eine Nettopolice wählt und einen Auszahlplan bis 85 mit einer Leibrente kombiniert? (Bild: IVFP) mehr ...
 
3.3.2025 – ETFs oder zu Deutsch Indexfonds werden immer beliebter. Nicht zu vergessen, dass es zu solchen Sparplänen auch Versicherungsprodukte als Alternative gibt. Für eine ETF-Versicherungslösung zur Altersvorsorge sprechen unter anderem steuerliche Aspekte. (Bild: Stock-adobe.com/Damir) mehr ...
 
12.2.2025 – Die Deutschen bleiben in Sachen Geldanlage eher konservativ. Außerdem investieren sie zunehmend kostenbewusst. Das zeigt die Investmentfondsstatistik für das Jahr 2024. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
20.12.2024 – Die heißesten Themen eines ereignisreichen Jahres, ein herzliches Dankeschön, eine Bitte und wann es nach der Weihnachtspause weitergeht. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
28.11.2024 – Wann wollen die Deutschen in Rente und wie viel Geld erhoffen sie sich im Alter? Eine neue Studie im Auftrag der LV 1871 legt nahe, dass die individuellen Wünsche kaum mit der Realität vereinbar sind. (Bild: Wenig) mehr ...
 
25.11.2024 – Die Analysten haben im Rahmen ihres Altersvorsorge-Ratings auch fondsgebundene Rentenversicherungen der dritten Schicht untersucht. Ergebnis: Fast drei Viertel der fast 240 Testkandidaten von mehr als zwei Dutzend Anbietern schafften es in die beiden besten Notenklassen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
3.7.2024 – Langlaufende Investmentfonds (Eltifs) werden jetzt auch Bestandsteil von Versicherungen. An welche Zielgruppe sich das Produkt richtet, welche Vor- und Nachteile sowie Besonderheiten es hat und wie die Kostenstruktur aussieht, zeigt ein Blick in das Angebot und die Bedingungen. (Bild: Swiss Life) mehr ...