Diese Krankenkassen bieten laut Handelsblatt den besten Service

17.11.2025 – Die Techniker Krankenkasse, AOK Plus und Bergische Krankenkasse bieten nach Interpretation des DFSI den besten Service aller gesetzlichen Krankenversicherer. Eher schlechte Ergebnisse hagelte es bei einigen Betriebskrankenkassen.

WERBUNG

Die DFSI Deutsches Finanz-Service Institut GmbH hat im Auftrag der Verlagsgruppe Handelsblatt untersucht, welche Krankenkassen den besten Service bieten. Dabei wurden alle bundesweit und regional geöffneten Kassen unter die Lupe genommen.

Das Ranking ergänzt einen zuvor vorgenommenen Vergleich der angebotenen Zusatzleistungen, bei dem die Mobil Krankenkasse, die Securvita BKK und die HEK – Hanseatische Krankenkasse den umfassendsten Leistungskatalog aufwiesen (VersicherungsJournal 12.11.2025).

Umfassender Service-Begriff

Das Marktforschungsinstitut legt dabei einen weiten Servicebegriff zugrunde, wie aus dem Artikel „Diese Krankenkassen bieten den besten Service“ hervorgeht. So fließt über die Auswertung der Kundenperformance auch indirekt ein, ob eine Krankenkasse Erstanträge oft ablehnt und ob es Probleme bei der Bewilligung von Leistungen gibt.

WERBUNG

So wurde gewertet

In das Rating flossen vier Kategorien ein, die unterschiedlich gewichtet wurden. Maximal waren 100 Punkte erreichbar:

  • Serviceangebot (40 Prozent): Bewertet wurde, wie vielfältig und umfangreich die angebotenen Services einer Krankenkasse sind – etwa ob sie die Suche nach einer Hebamme bei Hausgeburten unterstützt, einen Auslandsnotfallservice bietet oder wie gut die Callcenter erreichbar sind.
  • Digitaler Service (20 Prozent): Bewertet wurde, wie gut die Krankenkasse digital aufgestellt ist. Dazu zählt etwa, ob Versicherte ihre Anliegen per App oder Onlineportal erledigen können, elektronische Patientenakten angeboten werden oder digitale Bonusprogramme verfügbar sind.
  • Geschäftsstellennetz (15 Prozent): In diese Kategorie floss ein, wie dicht das Netz an Filialen und Beratungsstellen ist und wie gut Versicherte dort persönlich betreut werden können. Das „Handelsblatt“ hebt im Artikel hervor, dass persönliche Ansprechpartner nach wie vor wichtig seien – Probleme könnten im persönlichen Kontakt oft schneller gelöst werden und gerade ältere Versicherte seien mit digitalen Angeboten mitunter überfordert.
  • Kundenperformance (25 Prozent): Hier wurde untersucht, wie zufrieden die Versicherten mit ihrer Kasse sind, wie hoch die Weiterempfehlungsbereitschaft ist und ob es oft Beschwerden über eine Krankenkasse gibt.

Der Marktführer erreicht die höchste Gesamtpunktzahl

Rang eins geht an die Techniker Krankenkasse mit einer Gesamtpunktzahl von 92,8. Deutschlands größter Krankenversicherer mit über zwölf Millionen Versicherten sei ein Vorreiter bei der ePA und dem E-Rezept gewesen und biete seine Beratung in 21 Sprachen an, so hebt das „Handelsblatt“ hervor. Bei der Kundenperformance erreicht der Versicherer die vollen 100 Punkte.

Auf dem zweiten Rang folgt die AOK Plus – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen mit 91,8 Punkten. Sie überzeugt ebenfalls mit einem umfassenden Serviceangebot und verfügt über ein großes Geschäftsstellennetz, so dass den Versicherten vielerorts persönliche Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Die Ortskrankenkasse zählt derzeit knapp 3,48 Millionen Versicherte.

Bergische Krankenkasse auf Platz drei

Die Bergische Krankenkasse, in Hamburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen aktiv, belegt mit 91,0 Punkten den dritten Rang. Sehr hohe Werte weist der Anbieter mit rund 75.000 Versicherten beim Serviceangebot, dem digitalen Service und der Kundenperformance auf. Demgegenüber ist der Wert für das Geschäftsstellennetz mit 76,5 Prozent durchschnittlich.

Die Krankenkassen mit dem besten Service laut DFSI-Rating

Rang

Krankenkasse

Punkte

Note

Bundesweit geöffnet

1

TK

92,8

exzellent

ja

2

AOK Plus

91,8

exzellent

nein

3

Bergische Krankenkasse

91,0

exzellent

nein

4

AOK Bremen/Bremerhaven

90,6

exzellent

nein

5

AOK Baden-Württemberg

90,4

exzellent

nein

6

AOK Bayern

89,6

sehr gut

nein

7

Barmer

89,2

sehr gut

ja

8

SBK Siemens-BKK

87,6

sehr gut

ja

9

AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen

87,3

sehr gut

nein

10

AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse

86,2

sehr gut

nein

Die niedrigste Gesamtpunktzahl im Ranking erhielten die BKK Melitta HMR (48,6), BKK Verbundplus (49,0) und die WMF BKK (49,1). Eine Übersicht mit den Teilergebnissen aller Krankenkassen in den einzelnen Bewertungskategorien findet sich auf der Webseite des Handelsblatts.

 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
12.11.2025 – Das DFSI und das Handelsblatt haben die 95 deutschen Krankenkassen einem Leistungsvergleich unterzogen. Obwohl viele Grundleistungen vorgegeben sind, wurden große Unterschiede festgestellt. Drei GKV-Anbieter konnten besonders bei den Zusatzleistungen punkten. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
20.5.2022 – Die Beitragsanpassungen (BAP) in der privaten Krankenversicherung sind 2022 laut Assekurata moderat. Auf den gesetzlichen Rahmen zur Verstetigung der BAP wartet die Branche voraussichtlich vergebens – es bleibt aber noch genügend zu tun. (Bild: Assekurata) mehr ...
 
12.6.2020 – Die R+V Krankenversicherung AG hat ihre technische Vertriebs- und Serviceunterstützung kräftig ausgebaut. Vorständin Nina Henschel erzählt im Interview, wie sich Vollversicherungen virtuell verkaufen lassen, worauf der Vertrieb achten sollte und wie sich die Beitragsentwicklung darstellt. (Bild: Oliver Rüther) mehr ...
 
2.6.2015 – Mit diversen Awards und Siegeln sind in den vergangenen Wochen wieder verschiedene Versicherer geehrt worden. Auch die beste Vertriebssoftware und die beste Altersvorsorgeberatung sind gekürt worden. mehr ...
 
3.11.2025 – Bisher haben bereits fast zwei Dutzend Anbieter unterjährig ihren Beitragssatz erhöht. Wer mit Vermögen, Liquidität, Beitragsstabilität, Mitgliederentwicklung und drei weiteren Aspekten besonders überzeugt, zeigt ein neues Rating. Kein Akteur ist „exzellent“, immerhin sechs „sehr gut“. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
21.6.2024 – Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat die Leistungen, Konditionen und den Service der 21 mitgliederstärksten Kassen unter die Lupe genommen. Vier Akteure erhielten die Höchstnote. Drei stiegen in die Spitzengruppe auf. Einer musste sich aus dieser verabschieden. (Bild: Wichert) mehr ...