15.10.2025 – Die Bundesregierung hat den Gesetzentwurf für die sogenannte Aktivrente auf den Weg gebracht, die den Fachkräftemangel lindern soll. Selbstständige sollen nicht davon profitieren – eine Petition will das ändern.
Die Bundesregierung hat am Mittwoch den „Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern“ (Aktivrentengesetz) beschlossen. Das teilt das Bundesministerium der Finanzen der Presse mit. Zum jetzigen Zeitpunkt ist der Entwurf noch nicht auf der Webseite des Ministeriums veröffentlicht. Über den Entwurf muss nun der Bundestag abstimmen.
Die sogenannte Aktivrente soll zusätzliche Anreize für Beschäftigte schaffen, auch nach Erreichen der gesetzlichen Regelaltersgrenze weiterzuarbeiten. Wer auch im Rentenalter weiterarbeitet, soll künftig bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei erhalten (VersicherungsJournal 9.10.2025).
„Wir setzen weitere Impulse für wirtschaftliches Wachstum in Deutschland. Dafür braucht die Wirtschaft gerade auch die älteren und erfahrenen Arbeits- und Fachkräfte. Sie können ihr Wissen weitergeben und weiter mit anpacken“, begründet Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) das Vorhaben.
Weiter heißt es, die Steigerung der allgemeinen Erwerbstätigkeit sei ein wichtiger Baustein, „um dem Arbeitskräftemangel und den Auswirkungen der demografischen Entwicklung entgegenzutreten. Zudem hilft dies, personelle Engpässe in vielen Bereichen zu entschärfen und Erfahrungswissen länger in den Betrieben zu halten.“
Wie das Finanzministerium weiter mitteilt, rechnet die Bundesregierung damit, dass die Aktivrente 890 Millionen Euro im Jahr kosten wird – vor allem durch geringere Steuereinnahmen infolge der neuen Freibeträge für arbeitende Rentner.
Explizit hebt das Ministerium hervor, dass die Aktivrente auf „sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer“ beschränkt bleibt. So sollen weder Selbstständige noch Beamte davon profitieren. Die Steuerbegünstigung erfolge „unabhängig davon, ob die oder der Steuerpflichtige eine Rente bezieht oder den Rentenbezug gegebenenfalls aufschiebt“, heißt es weiter.
Zudem soll die Steuerfreiheit auf Personen beschränkt bleiben, die die Regelaltersgrenze – Vollendung des 67. Lebensjahres einschließlich Übergangsregelung – überschritten haben. So sollen Fehlanreize vermieden werden, schon vor Erreichen der Regelaltersgrenze eine Altersrente zu beziehen und gleichzeitig steuerbegünstigt weiterzuarbeiten.
Wie das Finanzministerium weiter berichtet, soll auch für die Nutzer der Aktivrente weiterhin die Sozialversicherungspflicht bestehen. Auch Beschäftigte über der Regelaltersgrenze müssen weiter Beiträge zur Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung zahlen.
„Die Steuerfreiheit soll auch der Stärkung der Sozialkassen dienen. Mit der bestehenden Sozialversicherungspflicht profitieren auch die Sozialsysteme von dem Bonus. Davon profitieren am Ende alle, denn die Sozialsysteme werden entlastet, der Arbeitskräftemangel bekämpft und damit der Standort Deutschland insgesamt gestärkt“, heißt es hierzu im Pressetext.
Der Ausschluss Selbstständiger von den Steuerbegünstigungen sorgt weiter für Debatten. Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. hat am 14. Oktober eine Petition auf der Webseite der Openpetition gemeinnützige GmbH gestartet, mit der er die Aktivrente auch für Selbstständige fordert. Am ersten Tag haben sie bereits knapp 3.400 Personen unterzeichnet.
Der Interessenverband beklagt, dass Selbstständige als „Erwerbstätige zweiter Klasse“ behandelt würden. Dabei nennt er unter anderem folgende Gründe, weshalb die Einbeziehung von Selbstständigen aus seiner Sicht notwendig ist:
Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.
Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.
Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.