Auswertung nach Bundesländern: So viele verdienen weniger als 2.750 Euro

22.7.2025 – Bundesweit verdient jeder Fünfte in Vollzeit weniger als 2.750 Euro im Monat, in Ostdeutschland ist es sogar jeder Dritte. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage hervor. In Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen gibt es besonders viele Vollzeitbeschäftigte mit niedrigem Verdienst.

WERBUNG

Ein Bruttomonatsentgelt bis 2.750 Euro erhielten Ende 2023 deutschlandweit rund 4,64 Millionen der insgesamt 22,18 Millionen sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten. Dies entspricht einem Anteil von 20,9 Prozent. Bis 3.500 Euro im Monat verdienten zu diesem Zeitpunkt 9,24 Millionen beziehungsweise 41,6 Prozent.

Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung an den Linken-Bundestagsabgeordneten Dr. Dietmar Bartsch hervor, die dem VersicherungsJournal vorliegt. Nicht berücksichtigt sind bei diesen Zahlen Beschäftigte, für die eine besondere Vergütungsregelung zur Ausbildung, zur Jugendhilfe, zur Berufsförderung, zu Tätigkeiten in Behindertenwerkstätten oder zu Freiwilligendiensten gilt.

Dietmar Bartsch (Bild: DBT/Inga Haar)
Dietmar Bartsch (Bild: DBT/Inga Haar)

Jeder dritte Ostdeutsche verdient weniger als 2.750 Euro in Vollzeit

Besonders die ostdeutschen Bundesländer sind betroffen. Laut der Auswertung bekommen dort 30,4 Prozent aller Vollzeitbeschäftigten ein Bruttomonatsentgelt bis 2.750 Euro und 54,4 Prozent bis 3.500 Euro.

Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen liegen an der Spitze. Hier erhalten 36,1 Prozent beziehungsweise 35,2 Prozent der Vollzeitbeschäftigten bis 2.750 Euro im Monat und 62,2 Prozent beziehungsweise 62,3 Prozent bis 3.500 Euro im Monat.

In Westdeutschland schneiden Schleswig-Holstein und Niedersachsen am schlechtesten ab. Hier sind es 23,9 Prozent beziehungsweise 22,8 Prozent, die bis zu 2.750 Euro bekommen, und 48,7 Prozent beziehungsweise 45,9 Prozent, die maximal 3.500 Euro verdienen.

Arbeitsentgelte Vollzeitbeschäftigter (Bild: Bundesagentur für Arbeit)
Arbeitsentgelte Vollzeitbeschäftigter (Bild: Bundesagentur für Arbeit). Zum Vergrößern Bild klicken.

Löhne unter 3.500 Euro sind faktisch eine Garantie für Renten auf Armutsniveau.

Dr. Dietmar Bartsch (Die Linke), MdB

Bartsch sieht millionenfaches Lohnproblem

Bartsch spricht vor diesem Hintergrund von einem Versagen der sozialen Marktwirtschaft. „Das zeigt: Deutschland ist kein Hochlohnland, sondern hat ein millionenfaches Lohnproblem“, so der Politiker. Bei teils horrenden Mietkosten und gestiegenen Preisen für Lebensmittel und Energie sei es für Millionen Menschen eine Herausforderung, die zwingenden Kosten des Alltags zu stemmen.

„Eine politische und soziale Unverschämtheit ist es, dass genau diejenigen, die Armutsrentner von morgen sein werden. Löhne unter 3.500 Euro sind faktisch eine Garantie für Renten auf Armutsniveau“, sagt Bartsch.

WERBUNG
Schlagwörter zu diesem Artikel
Ausbildung
 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
31.7.2025 – Zuletzt war gemunkelt worden, das geplante staatlich geförderte Altersvorsorgedepot für Kinder verschiebe sich. Eine aktuelle Stellungnahme der Regierungskoalition deutet jetzt an, dass Berlin am Zeitplan festhalten möchte. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
25.7.2025 – Neue Zahlen geben einen Einblick in die Ausbildungssituation der Gewerbe – mit vergleichsweise guten Werten für Assekuranzen und Banken. (Bild: Wenig) mehr ...
 
23.7.2025 – Neue Zahlen der Bundesarbeitsagentur erlauben Einblick in die Gehaltsstruktur der verschiedenen Branchen im Jahr 2024. Dabei schneiden Assekuranz und Geldhäuser hervorragend ab. (Bild: Wenig) mehr ...
 
17.7.2025 – Welche Unternehmen einen besonders guten Ruf als Ausbilder haben, hat eine aktuelle Studie durchleuchtet. Bei den Versicherungsmaklern und Maklerpools wurden nur wenige Unternehmen ausgezeichnet. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
9.7.2025 – Wer der neue Manager an der Spitze des digitalen Versicherungsmaklers ist – und welche Expertise er mitbringt. (Bild: Verivox) mehr ...
 
8.7.2025 – Am Arbeitstag nach der Einigung haben sich die Tarifparteien zu dem Ergebnis positioniert und die Wahrscheinlichkeit bewertet, dass die Verdi-Mitglieder der Lohnerhöhung tatsächlich zustimmen werden. (Bild: AGV) mehr ...
 
7.7.2025 – Worauf sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer geeinigt haben – und woran der Tarifvertrag jetzt noch scheitern könnte. (Bild: Moerschy, Pixabay CC0) mehr ...
 
4.7.2025 – Nur eine Minderheit legt Geld für den Nachwuchs zurück – in vielen Fällen ohne Zinsen. Das will ein Berliner Versicherungsmakler mit einem neuen Internetangebot ändern. Mit welchen Tarifen Familien besonders gut fahren, erklärt er auf Anfrage des VersicherungsJournals. (Bild: Nolden Finanzmakler) mehr ...
 
26.6.2025 – Nach neuesten AGV-Zahlen geht der Trend in der Assekuranzbelegschaft immer weiter in Richtung Akademisierung. Dabei entwickelten sich die Anteile der einzelnen Fachrichtungen aber höchst unterschiedlich. (Bild: Wichert) mehr ...
WERBUNG