30.10.2018 – Wie der Beitrag schon schreibt, ist es fraglich, ob der Arbeitgeber die Krankschreibung über Telemedizin akzeptiert – er muss es offenbar nicht. Dies gilt ja genauso schon für normale Krankschreibungen, wenn er daran begründete Zweifel hat.
Im Arbeitsvertrag oder betrieblichen Vereinbarungen können die Voraussetzungen weiter eingeschränkt sein. Jedenfalls noch Mitte 2018 lehnten auch Ärzteverbände die Krankschreibung mittels Ferndiagnose ab.
Bei Missbrauch drohen ganz sicher auch Abmahnungen durch den Arbeitgeber bis zur fristlosen Kündigung. Der Arbeitgeber ist dem Versuch arbeitsunlustiger Beschäftigter, sich auf einfache Weise online eine Krankschreibung zu erschleichen, keinesfalls hilflos ausgeliefert. Es wäre zu hoffen, dass Versicherer und Telemediziner den Arbeitnehmer hier korrekt aufklären und warnen.
Peter Schramm
zum Leserbrief: „Das Kranksein wird leichtgemacht”.
Die neue BVK-Studie deckt die Erfolgsfaktoren des Versicherungsvertriebs auf und zeigt Ihnen, wie auch Sie Ihren Betrieb effizienter gestalten und sich für die Zukunft wappnen können.
Mehr Informationen erhalten Sie unter diesem Link...