Weniger Erwerbstätige arbeiten im Homeoffice

26.9.2025 – Seit dem Ende der Coronapandemie kehren wieder mehr Deutsche regelmäßig an ihre Arbeitsstätte zurück. Das zeigen Daten des Statistischen Bundesamtes. Allerdings wird Homeoffice weniger umfänglich genutzt. Einen großen Einfluss auf die Bereitschaft, von zu Hause aus zu arbeiten, hat der Arbeitsweg.

Knapp ein Viertel der Erwerbstätigen (24 Prozent) hat 2024 zumindest gelegentlich von zu Hause aus gearbeitet. Damit bleibt der Homeoffice-Anteil fast unverändert gegenüber 2023 (23 Prozent) und 2022 (24 Prozent), wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis des Mikrozensus berichtet.

Deutlich wird auch der Unterschied zu den Jahren vor der Corona-Pandemie. 2019 nutzten erst 13 Prozent die Möglichkeit zu Heimarbeit.

Homeoffice-Nutzung weniger umfänglich

Homeoffice werde jedoch inzwischen weniger umfänglich wahrgenommen als in den Vorjahren, so heißt es weiter:

  • Im Jahr 2024 arbeiteten 24 Prozent der Homeoffice-Nutzer ausschließlich von zu Hause aus. Im Jahr 2023 lag dieser Anteil noch bei 26 Prozent, während der Coronapandemie 2021 bei 40 Prozent.
  • Dagegen stieg der Anteil jener Homeoffice-Nutzer, die weniger als die Hälfte ihrer Zeit in den eigenen vier Wänden arbeiten. 2024 lag er bei 46 Prozent, 2023 bei 44 Prozent und 2021 bei 21 Prozent.
  • Mindestens die Hälfte ihrer Arbeitstage verbringen derzeit knapp 30 Prozent der Nutzer im Homeoffice. Das entspricht in etwa dem Niveau der Vorjahre.

Abhängig vom Arbeitsweg

Außerdem zeigt die Statistik: Je länger der Arbeitsweg, desto häufiger wird von zu Hause gearbeitet. Wer 50 Kilometer oder mehr pendeln müsste, nutzt in 42 Prozent der Fälle zumindest gelegentlich Homeoffice. Bei einer Entfernung von zehn bis 25 Kilometern sind es nur 20 Prozent, und bei einem Arbeitsweg von fünf Kilometern sinkt der Anteil auf rund 14 Prozent.

Aktuelle Zahlen zu Branchen oder Wirtschaftszweigen teilt die Behörde nicht mit. Aus Daten der Vorjahre geht jedoch hervor, dass der Anteil der abhängig Beschäftigten, die im Wirtschaftszweig „(Rück)Versicherungen/Pensionskassen“ Heimarbeit nutzen, besonders hoch ist – 2023 lag er bei 72,5 Prozent (VersicherungsJournal 27.6.2024).

WERBUNG
Schlagwörter zu diesem Artikel
Coronavirus
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
24.9.2025 – Eine HDI-Studie gibt überraschende Einblicke in die Einstellungen der Erwerbstätigen. Gefragt wurde nach der Bereitschaft, in Voll- oder Teilzeit zu arbeiten, sowie den Wünschen mit Blick auf Homeoffice. Untersucht wurde auch die Arbeitsmotivation je nach Berufstatus. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
18.9.2025 – Die R+V-Studie „Die Ängste der Deutschen“ zeigt: Die Wahrnehmung von Krisen hat sich verändert. Beim Angstindex gab es sogar eine Trendwende. Nur eine Entwicklung löst bei mehr Menschen größere Sorgen als vor einem Jahr aus. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
12.9.2025 – Sirius Campus wollte wissen, wie sich die Einstellung der Versicherten zu den Online-Angeboten der Assekuranz geändert haben. Gefragt wurde, auf welche Akzeptanz die Portale stoßen – und wie oft diese für welche konkreten Anliegen angesteuert werden. (Bild: Wenig) mehr ...
 
10.9.2025 – Die Berufsunfähigkeitsversicherung nimmt zunehmend sehr junge Zielgruppen in den Blick. Doch was passiert, wenn in den Anträgen plötzlich Diagnosen wie ADHS auftauchen? Ein Gastbeitrag von Caroline Nithammer, Jamil Sattler (beide Deutsche Rück) und dem Mediziner Fabian Sinowatz. (Bild: Deutsche Rück) mehr ...
 
10.9.2025 – Auf Sechsjahressicht haben die Beitragseinnahmen pro Vertrag bei weit über der Hälfte der 50 Marktgrößen zugenommen. Die Kurve zeigte um bis zu fast ein Drittel aufwärts. Andererseits ging es um bis zu fast 60 Prozent nach unten. (Bild: Wichert) mehr ...
 
1.9.2025 – Ein Lebensversicherer hatte eine psychisch erkrankte Frau darauf verwiesen, dass sie einen neuen Beruf ausübe. Er müsse deshalb keine BU-Rente mehr zahlen – ohne dies weitergehend zu begründen. Über den Fall urteilte das Oberlandesgericht Saarbrücken. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
21.8.2025 – Die Krankenkasse und die gesamte Branche sehen sich mit steigenden Schadenssummen in dreistelliger Millionenhöhe konfrontiert, wie aktuelle Zahlen zeigen. Doch es gibt bei den kriminellen Machenschaften der Beschäftigten und der Leistungserbringer auch Lichtblicke. (Bild: GKV-Spitzenverband) mehr ...
 
28.7.2025 – Die Branche steigerte ihre Einnahmen zwischen 2018 und 2023 um über sieben Prozent. Doch bei fast jedem vierten der 50 größten Kfz-Versicherer ging das Prämienaufkommen zurück – in der Spitze um fast ein Fünftel. Drei weitere Anbieter schrumpften im zweistelligen Prozentbereich. (Bild: Wichert) mehr ...