Was versicherungsmathematische Spezialisten verdienen

13.8.2025 – Das Durchschnittsgehalt in der Versicherungsbranche liegt bei fast 62.000 Euro pro Jahr. Überdurchschnittlich verdienen Spezialisten, wie beispielsweise Aktuare. Ihre Median-Zielgesamtvergütung liegt 2025 bei 90.200 Euro. Im Vergleich zu 2017 entspricht dies einem Anstieg von 20 Prozent. Knapp drei Viertel der mehr als 2.000 Befragten gaben an, mit ihrem Gesamtpaket aus Gehalt und Nebenleistungen zufrieden zu sein. Etwa 45 Prozent der Aktuare erwarten, dass künstliche Intelligenz (KI) ihre berufliche Tätigkeit künftig stark verändern wird.

WERBUNG

In der Versicherungsbranche werden überdurchschnittlich hohe Gehälter gezahlt. Das ergaben die Daten der Bewertungsplattform Kununu (VersicherungsJournal 15.7.2025). Mit einem Durchschnittsgehalt von fast 62.000 Euro pro Jahr landete die Assekuranz erstmals auf Platz eins im Branchenvergleich (13.1.2025). Überdurchschnittlich verdienen Spezialisten.

Gesamtvergütung liegt bei 90.000 Euro

Zu solchen Experten zählen Aktuare. Ihr Hauptaufgabengebiet ist die mathematische und statistische Analyse von Risiken. Ohne sie könnten für Versicherungsprodukte keine Prämien kalkuliert werden. Ihre Median-Zielgesamtvergütung liegt 2025 bei 90.200 Euro. Bei der Hälfte der Aktuare lag die Vergütung also unterhalb und bei der anderen Hälfte oberhalb dieses Medians.

Das ergab eine Online-Umfrage unter den Mitgliedern der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. in Zusammenarbeit mit der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Im Vergleich zur letzten DAV-Studie 2017 entspricht dies einem Anstieg von 20 Prozent. Besonders hoch sind die Vergütungen in der Finanzbranche und im Bundesland Bayern.

Knapp drei Viertel der mehr als 2.000 Befragten gaben an, mit ihrem Gesamtpaket aus Gehalt und Nebenleistungen zufrieden zu sein. Flexible Arbeitszeitmodelle, hybride Arbeitsformen und betriebliche Altersversorgung zählen zu den wichtigsten Rahmenbedingungen im Berufsalltag.

Teamleiter verdienen 106.000 Euro

Wer in der Unternehmenshierarchie aufsteigt, verdient wie zu erwarten mehr: Fachspezialisten erhielten circa 73.000 Euro Jahresgehalt sowie Projektleitung und Fachexperten rund 93.000 Euro.

Im mittleren Management/Teamleitung beträgt die Zielgesamtvergütung rund 106.000 Euro, im Top-/Senior-Management springt sie auf 134.000 Euro. Mitglieder des Vorstands werden mit circa 232.000 Euro vergütet.

Die DAV-Vorstandsvorsitzende Susanna Adelhardt kommentiert: „Wer Aktuar beziehungsweise Aktuarin ist, arbeitet nicht nur in einem anspruchsvollen und spannenden Umfeld, sondern auch in einem insgesamt attraktiven und gut bezahlten Beruf.“

Susanna Adelhardt (Bild: DAV)
Susanna Adelhardt (Bild: DAV)

KI wird die berufliche Tätigkeit stark verändern

Ein weiteres zentrales Ergebnis der Befragung: Etwa 45 Prozent der Aktuarinnen und Aktuare erwarten, dass künstliche Intelligenz (KI) ihre berufliche Tätigkeit künftig stark verändern wird. Gleichzeitig besteht aus Sicht vieler Befragter noch ein Mangel an entsprechenden Aus- und Weiterbildungsangeboten.

„Die Studie zeigt, wie sehr sich der berufliche Alltag in den letzten Jahren gewandelt hat und wie wichtig es ist, Transparenz über Vergütung, Arbeitsbedingungen und Zukunftserwartungen zu schaffen“, sagt Susanna Adelhardt. „Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und digitaler Transformation liefert die Untersuchung wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen, Nachwuchskräfte und die Politik.“

DAV-Ausbildung mit neuem Fach „Data Science und KI“

Im Rahmen der berufsbegleitenden Ausbildung verleiht die DAV den Titel „Aktuar DAV“ beziehungsweise „Aktuarin DAV“. Darüber hinaus bietet sie ihren Mitgliedern die Möglichkeit, weitere Titel zu erwerben, um die eigene Qualifikation in den Bereichen betriebliche Altersversorgung, Risikomanagement oder Data Science auszuweisen.

Die DAV plant, ab dem 1. Januar 2026 ein verpflichtendes Grundwissenfach „Data Science und KI“ in der Ausbildung einzuführen. Parallel werden zudem unterschiedliche Weiterbildungsangebote konzipiert.

Die DAV-Gehaltsstudie 2025 ist ab sofort über die Geschäftsstelle der DAV käuflich erwerbbar.

Leserbriefe zum Artikel:

Peter Schramm - Realer Lohnrückgang um fünf Prozent. mehr ...

 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
13.6.2025 – In den letzten 15 Jahren hat sich die Vorsorge junger Menschen stark gewandelt – die Hitliste der beliebtesten Lösungen wurde regelrecht auf den Kopf gestellt. (Bild: Metallrente) mehr ...
 
29.4.2019 – Aus Daten alleine wird kein gutes Pricing- oder Risikomodell. Es bedarf schon des aktuariellen Beurteilens, meint die DAV. Damit keine unkontrollierte Blackbox entsteht, will sie aktiv werden und hofft zudem auf Unterstützung. (Bild: Lier) mehr ...
 
22.11.2017 – Im neuen DAV-Gehaltsbarometer hat die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) zusammen mit Deloitte die aktuellen Einkommensmöglichkeiten der Versicherungs-Mathematiker vor dem Hintergrund der Internationalisierung und Digitalisierung untersucht. (Bild: DAV) mehr ...
 
18.8.2017 – Wie es um das Vorsorgeverhalten der Jugendlichen und Erwachsenen in Deutschland steht, war Thema aktueller Studien der Deutschen Bank, der Postbank und von Union Investment. (Bild: Postbank) mehr ...
 
11.5.2012 – In den letzten Wochen haben wieder einige Produktanbieter das Vorsorgeverhalten der Bundesbürger und auch das Vertrauen in die Lebensversicherung untersucht – mit für den Vertrieb interessanten Ergebnissen. mehr ...
 
14.8.2025 – Welche Schaden-, Rechtsschutz- und Gewerbeversicherer ihren Job nach Einschätzung von unabhängigen Vermittlern besonders gut machen, wurde in einer Umfrage mit 30 Kriterien ermittelt. Zwei Anbieter schafften es gleich in zwei Segmenten in die „sehr gute“ Spitzengruppe. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
7.8.2025 – In einer Umfrage mit 30 Kriterien wurde ermittelt, welche Pools und Verbünde ihren Job aus Sicht von unabhängigen Vermittlern besonders gut machen. Kein Akteur ist seit sieben Jahren ununterbrochen „sehr gut“. Zwei Gesellschaften gelang dies immerhin fünfmal. (Bild: Wichert) mehr ...