Sind zukünftig Arbeitstage von zwölf Stunden und mehr erlaubt?

10.9.2025 – Das WSI warnt davor, die tägliche Höchstarbeitszeit – wie von der Bundesregierung geplant – abzuschaffen. Das könnte zu negativen Folgen für die Beschäftigten führen. Für den Versicherungsinnendienst bestehen schon jetzt tarifliche Vereinbarungen, die eine Flexibilisierung der Arbeitszeit ermöglichen.

Die Bundesregierung plant, das Arbeitszeitgesetz zu flexibilisieren und damit auch eine längere Höchstarbeitszeit pro Tag zu ermöglichen. Aktuell gilt § 3 ArbZG. Darin heißt es:

„Die werktägliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer darf acht Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu zehn Stunden nur verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden.“

Künftig soll nach dem Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD (VersicherungsJournal 9.4.2025, 11.4.2025) nicht mehr die tägliche, sondern eine wöchentliche Höchstarbeitszeit maßgeblich sein. Wie genau dies ausgestaltet wird, will die Bundesregierung im Dialog mit den Tarifpartnern – also Arbeitgebern und Gewerkschaften – klären.

Höchstarbeitszeiten von zwölf Stunden täglich möglich?

Was die geplante Lockerung der Arbeitszeit konkret bedeutet, darüber herrscht Uneinigkeit. Die Formulierungen im Koalitionsvertrag lassen erkennen, dass die Abschaffung der täglichen Höchstarbeitszeit nicht automatisch eine Ausweitung der Wochenarbeitszeit nach sich ziehen soll.

So ist darin vorgesehen, Zuschläge für Mehrarbeit steuerfrei zu stellen, wenn sie über die tariflich vereinbarte oder an Tarifverträgen orientierte Vollzeitarbeit hinausgehen. Als Vollzeitarbeit gelten dabei bei Tarifverträgen mindestens 34 Wochenstunden, bei nicht tariflich geregelten Arbeitszeiten 40 Stunden. Außerdem wird betont: „Kein Beschäftigter darf gegen seinen Willen zu höherer Arbeitszeit gezwungen werden.“

Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI), eine Forschungseinrichtung der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung, warnt dagegen vor deutlich längeren Arbeitstagen. Beschäftigte könnten demnach künftig gezwungen sein, zwölf Stunden und mehr pro Tag zu arbeiten.

WERBUNG

Jeder Achte arbeitet gelegentlich länger als zehn Stunden

Das WSI hat eine Umfrage bei der unter der Marke Verian Group auftretenden Mantle Germany GmbH in Auftrag gegeben. Dabei wurden 2.012 Beschäftigte im Alter von 18 bis 67 Jahren online befragt. Sie sollten angeben, welche Auswirkungen sie von längeren täglichen Arbeitszeiten erwarten – und ob sie schon heute gelegentlich mehr als zehn Stunden pro Tag arbeiten.

Etwa jeder achte Beschäftigte beziehungsweise 12,1 Prozent stimmt demnach zu, dass er bereits heute an einzelnen Tagen länger als zehn Stunden arbeitet. Davon sind Männer mit 15,4 Prozent häufiger betroffen als Frauen mit 8,0 Prozent.

Zudem ist die Fragmentierung der Arbeitszeit ein weit verbreitetes Phänomen. 37,6 Prozent der Befragten – also mehr als jeder Dritte – geben an, dass sie ihre Arbeit aus privaten Gründen gelegentlich für mehrere Stunden unterbrechen und anschließend nach 19:00 Uhr weiterarbeiten.

Als Gründe für die gelegentliche Arbeitsunterbrechung nennen die Zustimmenden vor allem Hausarbeit und Besorgungen (58,9 Prozent), Kinderbetreuung (32,7 Prozent) und die Pflege von Angehörigen (12,4 Prozent). Frauen geben zwölf Prozentpunkte häufiger als Männer an, ihre Arbeit für die Kinderbetreuung zu unterbrechen. Bei der Pflege liegt der Unterschied bei 6,6 Prozentpunkten.

Drei Viertel der Beschäftigten erwarten negative Auswirkungen 

Darüber hinaus wurden jene 1.788 Umfrageteilnehmer, die bisher nicht länger als zehn Stunden arbeiten, befragt, wie sich die Gesetzesreform auf einzelne Aspekte im Zusammenwirken von Arbeitszeit, Freizeit und familiären Verpflichtungen auswirken würde.

Die Mehrheit erwartet negative Folgen – vorausgesetzt, die Reform führt tatsächlich zu vereinzelt längeren Arbeitstagen:

  • 73 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass längere Arbeitstage die Fähigkeit, nach Feierabend abzuschalten und sich zu erholen, verschlechtern. 
  • 75 Prozent der Befragten rechnen bei längeren Arbeitstagen mit Problemen, familiäre und private Pflichten zu erfüllen, und 74 Prozent erwarten Schwierigkeiten, an familiären oder privaten Aktivitäten und Ereignissen teilzunehmen. 
  • 72 Prozent schätzen, dass sich ihre Möglichkeiten, den Alltag zu gestalten, verschlechtern, wenn sie vereinzelt länger als zehn Stunden arbeiten müssen.
  • Fast jeder Zweite aus der Gruppe der Beschäftigten, die bereits mehr als zehn Stunden an einzelnen Tagen arbeiten, gibt an, dass Partner oder Verwandte in den letzten drei Monaten abends hätten einspringen müssen, um Hausarbeiten oder Betreuungsaufgaben zu übernehmen.

Was gilt in der Versicherungswirtschaft?

Bereits heute erlaubt § 7 ArbZG den Tarifparteien, in einem Tarifvertrag oder auf dessen Grundlage in einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung abweichende Regelungen zur Arbeitszeit zu treffen. Von dieser Möglichkeit macht auch die Versicherungswirtschaft Gebrauch.

Für die rund 183.000 Beschäftigten des Versicherungsinnendienstes regelt der § 11 MTV (PDF, 481 KB) die regelmäßige Arbeitszeit. Sie beträgt 38 Stunden in der Woche. „Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit verteilt sich gleichmäßig auf die Tage Montag bis Freitag“, heißt es im Text – was einer täglichen Arbeitszeit von acht Stunden entspricht.

Durch freiwillige Betriebsvereinbarungen kann die Arbeitszeit abweichend davon für alle Angestellten oder für Gruppen von Angestellten einheitlich oder unterschiedlich festgelegt werden, heißt es weiter im Manteltarifvertrag. Dabei seien die Erfordernisse des Betriebes und der einzelnen Funktionsbereiche zu berücksichtigen.

Wird eine ungleichmäßige Verteilung der Arbeitszeit vereinbart, ist innerhalb von sechs Kalendermonaten eine Arbeitszeit von durchschnittlich 38 Stunden pro Woche einzuhalten. Ein kürzerer oder längerer Bezugszeitraum kann ebenfalls durch eine Betriebsvereinbarung festgelegt werden – bis längstens zwölf Kalendermonate.

Wochenarbeitszeit darf höchstens zu 25 Prozent überschritten werden

Die Wochenarbeitszeit im Innendienst darf bei vereinbarter Vollarbeitszeit durch Betriebsvereinbarung höchstens 25 Prozent über oder unter 38 Stunden liegen, also zwischen 28,5 und 47,5 Stunden pro Woche.

Samstagsarbeit ist ebenfalls über betriebliche Regeln freiwillig vereinbar – und muss mit einem Zuschlag von 25 Prozent pro Arbeitsstunde vergütet werden, sofern der Beschäftigte nicht an einem anderen Arbeitstag der Woche freigestellt ist.

Anderes gilt für die Angestellten des Werbeaußendienstes. In § 18 MTV Teil III heißt es: „Eine bestimmte Arbeitszeit wird nicht festgelegt. Der 24. und 31.12. sind arbeitsfrei.“

Sonderregelung über „Einführung einer Arbeitszeitflexibilisierung“

Darüber hinaus gilt für den Versicherungsinnendienst eine gesonderte Tarifvereinbarung über die Einführung einer Arbeitszeitflexibilisierung für das private Versicherungsgewerbe (PDF, 73,4 KB).

Durch freiwillige Betriebsvereinbarung kann demnach für einzelne Arbeitnehmer oder Gruppen die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit auf bis zu 20 Stunden verkürzt oder auf bis zu 42 Stunden verlängert werden.

Dabei gilt das Symmetrieprinzip: Von der Möglichkeit zur Verlängerung der Arbeitszeit darf der Arbeitgeber nur in dem Stundenumfang Gebrauch machen, in dem auch Arbeitszeitverkürzungen vereinbart werden. Auch dürfen maximal zehn Prozent der Belegschaft in den verlängerten Arbeitszeitkorridor von bis zu 42 Wochenstunden hineinfallen.

Wer eine abweichende Arbeitszeit vereinbart hat, kann frühestens nach zwölf Monaten mit einer Frist von drei Monaten zurück zur regulären Wochenarbeitszeit von 38 Stunden wechseln.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Koalitionsvertrag · Marktforschung · Personal · Tarifvertrag
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
17.9.2020 – Mathematiker, Informatiker, Naturwissenschaftler und Techniker werden von Arbeitgebern umworben. Die Finanzbranche lässt sich die Mitarbeiter mit entsprechenden Abschlüssen durchaus etwas kosten. (Bild: Moerschy, Pixabay CC0) mehr ...
 
20.5.2020 – Unsichere Kunden, einbrechende Provisionen: Der Versicherer versucht mit einer speziellen Garantie seine Beschäftigten in der Coronakrise bei der Stange zu halten. Das Angebot ruft aber auch Kritiker auf den Plan. (Bild: Moerschy, Pixabay CC0) mehr ...
 
30.4.2020 – Beim Zurückkehren zum normalen Arbeiten gehen die Gesellschaften unterschiedliche Wege. Einen Einblick geben Allianz, Arag, HDI, LVM sowie R+V. Der AGV weist auf eine Sonderregelung bei Kurzarbeitergeld hin. 30 Manager äußerten sich zum Personalabbau in der Branche. (Bild: Jörg Koch) mehr ...
 
25.9.2019 – Beim Pressegespräch brachte der Vermittlerverband heikle Fragen zur Sprache. Dazu gehörten die drohende Begrenzung der Vergütungen, nicht (mehr) rechtskonforme Bonifikationen, die wirtschaftliche Lage der Vermittler, drohende Kosten bei der Weiterbildung und ein Streit mit Check24. (Bild: Meyer) mehr ...
 
13.11.2018 – Die Deutschen Familienversicherung konnte im Rahmen eines Sozialpartnermodells eine betriebliche Pflegezusatz-Versicherung lancieren. Die Barmenia individualisiert ihre Leistungen in der bKV. Und die Signal Iduna will Arbeitgeber bei der Information zur neuen bAV digital unterstützen. (Bild: Signal Iduna) mehr ...
 
1.9.2025 – Die bKV liegt vertrieblich voll im Trend. Der Überblick im VersicherungsJournal-Extrablatt über die Marktentwicklung und die Besonderheiten der Angebote einschließlich einem Preisvergleich für einen Musterbetrieb hilft bei der Orientierung in der Beraterpraxis. (Bild: Gerd Altmann, Pixabay-Inhaltslizenz) mehr ...
WERBUNG