Mitarbeiter führen mit möglichst wenig Stress

8.7.2025 – In kleinen Betrieben läuft nichts ohne Vertrauen. Mitarbeiter sollten regelmäßig ein Feedback bekommen, ein Mitspracherecht haben und über ihren eigenen Verantwortungsbereich verfügen. Außerdem stärken regelmäßige Rituale den Zusammenhalt.

Führung im kleinen Versicherungsbüro ist eine besondere Herausforderung: Der Chef oder die Chefin ist oft gleichzeitig Berater, Organisator, Ansprechpartner und Problemlöser. Deshalb sind Klarheit, Vertrauen und Struktur in der Mitarbeiterführung entscheidend, um unnötige Komplikationen und Zeitfresser zu vermeiden.

Hier sind fünf praxistaugliche Tipps, wie Vermittler ihr Team motivieren und dabei gleichzeitig ihren Führungsalltag entlasten.

Tipp eins: Augenhöhe statt Mikromanagement

In kleinen Teams funktioniert Kontrolle in aller Regel schlechter als Vertrauen. Vor allem werden die Angestellten zur Unselbständigkeit erzogen, wenn ihnen zu oft über die Schulter geschaut wird.

Aufgaben sollten klar delegiert werden. Dazu sollte der gewünschte Rahmen definiert sein. Vor allem sollten die Mitarbeiter eigenständig arbeiten. So fördert der Chef deren Selbstverantwortung und entlastet sich selbst.

WERBUNG

Tipp zwei: Regelmäßige, kurze Feedbackgespräche einplanen

Ein Jahresgespräch dient der Ziel- und Leistungsvereinbarung und einem grundsätzlichen Feedback. Aber es ist kein Instrument für die alltägliche Führung.

Vorgesetzte sollten kurze, regelmäßige Feedbackrunden vereinbaren – beispielsweise alle zwei bis vier Wochen. Diese Investition von Zeit lohnt sich, denn die Mitarbeiter erhalten auf diese Weise Orientierung und Wertschätzung. In dem Gespräch geht es vor allem um Austausch und Entwicklung, weniger um Kritik im negativen Sinn.

Tipp drei: Klare Rollen schaffen

„Mit fünf Mitarbeitern regelt sich das doch von selbst.“ Das ist eine falsche Auffassung. Vielmehr sind Tür und Tor offen, dass sich die Mitarbeiter insgeheim die Verantwortung gegenseitig zuschieben.

Auch in kleinen Teams hilft eine klare Rollenverteilung: Wer ist wofür zuständig, wer vertritt wen im Urlaub, wer darf welche Entscheidungen treffen?

Solche Klarheit sorgt für reibungslosere Abläufe und stärkt das Verantwortungsbewusstsein jedes Einzelnen. Denn bestimmte Aufgaben gehören dann zum Zuständigkeitsbereich einer ausgewählten Person. Und darin hat auch niemand anderes zu entscheiden.

Tipp vier: Motivation durch Mitsprache fördern

Der Chef ist oft der Erfahrenste im Vermittlerbüro. Außerdem verfügt er über den größten Überblick. Trotzdem: Er sollte operative Entscheidungen nicht allein treffen und den Mitarbeitern die Umsetzung überlassen. Ansonsten identifizieren sich die Kollegen nicht mit den Aufgaben.

Die Mitarbeiter sollten vielmehr einbezogen werden, wenn es um die Auswahl neuer Software geht, um die Optimierung von Arbeitsprozessen oder die Gestaltung des Kundenservices. Wer mitgestalten darf, ist motivierter und identifiziert sich stärker mit dem Arbeitgeber.

Tipp fünf: Rituale stärken den Zusammenhalt

Ein kurzer Wochenstart am Montag, ein gemeinsames Frühstück im Monat oder einfach ein ehrliches „Danke“ nach einem stressigen Tag.

Kleine Gesten stärken das Wir-Gefühl und schaffen eine positive Arbeitsatmosphäre – gerade im hektischen Vertriebsalltag.

Jens Gieseler

Der Autor ist freier Kommunikationsberater und Journalist.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Mitarbeiter · Motivation · Vermittlerbüro
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
6.12.2022 – PRAXISWISSEN: Als Versicherungsmakler kann man vielleicht ohne gezieltes Marketing überleben. Doch damit einen mehr Menschen kennenlernen, hilft oft etwas Presse-Arbeit. Wer dabei in Themen denkt, hat es mit den Medien leichter. Denn Menschen wollen Geschichten. Einige Tipps dafür. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
13.5.2025 – Immer weniger Unternehmen gestatten Mitarbeitern die Arbeit von zu Hause aus. Doch wie sieht es konkret bei den Versicherern aus? (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
25.4.2025 – PRAXISWISSEN: Die Liste der Ansprüche der zwischen 1995 und 2010 Geborenen ist lang. Doch sind ihre Forderungen wirklich anmaßend? So gelingt es im Vertrieb, sich auf neue Kommunikationsformen und sich verändernde Wertesysteme einzustellen. (Bild: Peoplefone) mehr ...
 
14.4.2025 – PRAXISWISSEN: Führungskräfte sind auch nur Menschen. Sie haben Stärken und sie haben Schwächen, was aber schon mal zu Stress im Team führen kann. Diese fünf typischen Fehler sind meist verantwortlich dafür. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
11.3.2025 – Es vergeht kaum eine Woche, ohne dass ein Versicherungsmakler von einem größeren Wettbewerber aufgekauft wird. Vor allem Industrie- und Gewerbevermittler werden erfasst. Was die Hintergründe für diese Entwicklung sind und was sich die Aufkäufer davon versprechen. (Bild: Wenig) mehr ...
 
20.1.2025 – PRAXISWISSEN: Schon wieder seit Monaten auf der Suche nach einem neuen Mitarbeiter? Oft hilft hier ein Blick auf das veröffentlichte Stellenangebot. Wenn das nicht gut gemacht ist, meldet sich auch kein Interessent. Fünf Tipps, wie es besser geht. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
20.9.2024 – PRAXISWISSEN: Ein Erschöpfungszustand entwickelt sich schleichend durch andauernde Überlastung und Freudlosigkeit. Ist die Motivation einmal weg, ist es für Abhilfe meist zu spät. Fünf Tipps helfen dabei, übermäßiger Belastung im Büroalltag entgegenzuwirken. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
13.9.2024 – PRAXISWISSEN: Die einen werden als „weiße, alte Männer“ verschrien, die anderen als „Klimakleber“ verunglimpft. Etwas weniger Drama und mehr aufeinander zugehen hilft, die Stärken eines jeden zusammenzuführen und für den Erfolg von Team und Betrieb einzusetzen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
WERBUNG