Krank nach einer Coronaschutzimpfung: Wovon der Entschädigungsanspruch abhängt

12.4.2024 – Allein der zeitliche Zusammenhang zwischen einer Schutzimpfung und dem Eintritt einer Gesundheitsschädigung reicht nicht dazu aus, um eine Verbindung zwischen der Schädigung und der Impfung herzustellen. Das geht aus einem Urteil des Sozialgerichts Cottbus vom 11. April 2024 (S 32 VE 10/23) hervor.

Eine Frau hatte behauptet, kurz nach einer öffentlich empfohlenen Schutzimpfung gegen Covid 19 an Hashimoto-Thyreoiditis, einer Small-Fibre-Polyneuropathie, einem posturalen Tachykardie-Syndrom sowie einem chronischen Erschöpfungssyndrom erkrankt zu sein.

Für einen Impfschaden fehlte der Beweis

Weil sie davon ausging, dass die Erkrankungen auf die Impfung zurückzuführen waren, stellte sie einen Entschädigungsantrag beim dafür zuständigen Landesamt für Soziales. Das hielt die Behauptung für nicht bewiesen. Es lehnte den Antrag daher ab.

Auch mit ihrer daraufhin beim Cottbusser Sozialgericht eingereichten Klage hatte die Frau keinen Erfolg. Nach Ansicht des Gerichts habe die Klägerin nicht beweisen können, dass ein kausaler Zusammenhang zwischen der Schutzimpfung und den von ihr behaupteten Gesundheitsschäden besteht.

Dafür gebe es nach dem aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft auch keine ausreichenden Anhaltspunkte. Das sei durch ein medizinisches Bulletin des Robert-Koch-Instituts vom 25. Mai 2023 sowie ein Bulletin des Paul-Ehrlich-Instituts vom 2. Juni des vergangenen Jahres bestätigt worden.

WERBUNG

Resthoffnung

Ganz ohne Hoffnung ließ das Gericht die Klägerin nicht. Denn wenn die medizinische Forschung mit der erforderlichen Gewissheit zu einem späteren Zeitpunkt einen Kausalzusammenhang für möglich halten sollte, könne sie bei der zuständigen Behörde einen Überprüfungsantrag stellen.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Es kann von der Frau im Wege einer Berufung angefochten werden. Das Cottbusser Sozialgericht hat darüber hinaus eine Sprungrevision zum Bundessozialgericht zugelassen.

Zum gesetzlichen Hintergrund

Nach § 60 IfSG in der bis zum 31. Dezember 2023 geltenden Fassung erhalten Personen wegen einer gesundheitlichen Schädigung aufgrund einer Impfung, die gegen das Coronavirus vorgenommen wurde, auf Antrag eine Versorgung in entsprechender Anwendung der Vorschriften des Bundesversorgungsgesetzes.

Seit dem 1. Januar dieses Jahres bestimmen § 4 Absatz 1 und § 24 SGB XIV, dass ein Anspruch auf Entschädigung für eine gesundheitliche Schädigung besteht, wenn diese ursächlich auf eine Schutzimpfung zurückzuführen ist und über das übliche Ausmaß einer Impfreaktion hinausgeht.

Zur Problematik von Impfschäden nach einer Covid-19-Impfung gibt es mittlerweile eine Reihe von Gerichtsentscheidungen. Diese können im VersicherungsJournal-Archiv abgerufen werden.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Bundessozialgericht · Coronavirus
 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
24.3.2020 – Deutschland zieht um ins Homeoffice, um die gebotene soziale Distanz einzuhalten. Wie die Maßnahme wahrgenommen wird, welche Regeln zu Hause gelten und warum zu Hause arbeiten derzeit sinnvoll ist. Eine Kurzumfrage klärt die Situation der VersicherungsJournal-Leser. (Bild: Statista) mehr ...
 
25.4.2024 – Ein Unternehmen versteuerte den aus einer Betriebsveranstaltung entstandenen geldwerten Vorteil der Beschäftigten pauschal. Weil das verzögert geschah, weckte es Begehrlichkeiten der Deutschen Rentenversicherung. Darüber musste schließlich das Bundessozialgericht entscheiden. mehr ...
 
25.4.2024 – Langfinger erbeuteten im vergangenen Jahr zwar fast genauso viele versicherte Drahtesel wie 2022. Dennoch wurde es für die Assekuranz erheblich teurer, wie die aktuelle Statistik des GDV offenbart. (Bild: Wichert) mehr ...
 
24.4.2024 – Eine Arbeitssuchende hatte Investmentfondsanteile verkauft. Den Erlös wollte das Jobcenter auf die Grundsicherung anrechnen. Inwieweit das zulässig ist, musste das Bundessozialgericht entscheiden. (Bild: Partynia, CC BY-SA 3.0) mehr ...
 
22.4.2024 – Zwischen 2017 und 2022 steigerten die meisten Branchenschwergewichte ihre Einnahmen stärker als der Markt. Doch zwei von ihnen hatten rückläufige Umsätze zu verzeichnen – von in der Spitze zehn Prozent. (Bild: Wichert) mehr ...
 
22.4.2024 – Kindererziehungszeiten werden in der gesetzlichen Rentenversicherung bei unklaren Verhältnissen der Mutter und nicht dem Vater zugerechnet. Ob das rechtens ist, hat nun das Bundessozialgericht entschieden. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
22.4.2024 – Die Branche konnte die Einnahmen in der Kraftfahrtversicherung zwischen 2017 und 2022 um etwa ein Zwölftel steigern. Doch bei 15 der 50 größten Kfz-Versicherer ging das Prämienaufkommen zurück. Dabei schrumpften fünf Anbieter im zweistelligen Prozentbereich. (Bild: Wichert) mehr ...
WERBUNG