7.11.2025 – Ablenkungen lassen sich nicht vollständig vermeiden. Aber man kann lernen, sie geringer zu halten. Hier helfen drei Vorsätze: keine Unterbrechungen zulassen, sich nicht selber ablenken sowie Ruhe und Ordnung schaffen.
Versicherungsvermittler und ihre Mitarbeiter kennen das, wie viele andere Büroarbeiter auch: Der Tag war voller Tätigkeiten, Telefonate und Gespräche. Doch am späten Nachmittag hat man das frustrierende Gefühl, nichts erledigt zu haben. Die Aufgabenliste ist sogar eher noch länger geworden.
Schuld daran sind ständige Ablenkungen. Kaum hat man sich in eine Aufgabe eingearbeitet, klingelt das Telefon, bittet ein Kollege um ein Gespräch oder… Zum einen kann man so nicht konzentriert arbeiten; zum anderen kostet es viel Zeit und Energie, sich wieder zu fokussieren und ins Thema reinzukommen.
Ablenkungen sind nicht komplett zu vermeiden. Aber mit diesen drei Tipps kann man sie geringer halten oder zu bestimmten Zeiten komplett vermeiden.
Weil man in der heutigen Arbeitswelt stets kommunikativ sein muss, stehen wir anderen Menschen permanent zur Verfügung. Manchmal aber kommen uns Ablenkungen auch gelegen: vor einem schwierigen Telefonat oder einer unangenehmen Tätigkeit. Schnell noch ein paar Mails beantworten – das gibt uns ein gutes Gefühl, schon ein paar Dinge erledigt zu haben.
Das Problem: Wir geben dringenden Aufgaben den Vorrang vor den wichtigen. Das, was unsere Arbeit wirklich voranbringt, wird dadurch nach hinten geschoben – leider oft auf die länger werdende To-do-Liste. Deshalb gilt:
Jetzt ist es von außen stiller geworden, aber der eigene Geist sucht nach Ausweichmöglichkeiten. Wir wollen eine wichtige Mail beantworten, doch holen zunächst mal einen Kaffee, schauen noch schnell im Intranet etwas nach und machen uns erst dann an die Mail. So ziehen sich die Aufgaben in die Länge.
Viele Büros und viele Schreibtische sorgen für Ablenkung. Etwa weil dort ein Kollege telefoniert, jede Menge Post-its herumliegen oder sich die Zeitschriften stapeln.
Der Autor ist freier Kommunikationsberater und Journalist.
Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.
Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.
Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.








