
Zwischen 2015 und 2020 baute die Branche die Einnahmen um etwa ein Achtel aus. Insgesamt zehn der 50 größten Akteure wuchsen doppelt so stark wie der Markt. Drei davon konnten das Prämienvolumen mehr als verdoppeln. (Bild: Wichert)
mehr ...

Wenn Wladimir Putin den Gashahn zudreht, stehen Unternehmen finstere Zeiten bevor. Auf Zahlungen eines Versicherers können sie nicht vertrauen. Eine Analyse prophezeit neben Umsatzeinbußen Folgeschäden, die auch die Assekuranz unangenehm treffen können. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Fehler bei der Verlegung von Rohren, poröse Dichtungen oder Fugen – Wasserschäden ziehen oft eine langwierige und kostenintensive Schadenregulierung nach sich. Die Pilotprojekte der beiden Versicherer liefern erste „sehr positive“ Ergebnisse. (Bild: Grohe)
mehr ...

Unter den 100 umsatzstärksten Unternehmen des vergangenen Jahres auf diesem Kontinent befinden sich auch neun Versicherungskonzerne, darunter drei deutsche Gruppen. Wer bei Beitragsaufkommen, Jahresüberschuss und Beschäftigtenzahl in Führung liegt. (Bild: Wichert)
mehr ...

Sieben der neun umsatzstärksten Akteure performten besser als der Markt. Der wiederum legte um fast ein Achtel zu. Bei den zwei verbleibenden Platzhirschen schrumpften die Einnahmen hingegen. (Bild: Wichert)
mehr ...

Bei einer Stichprobe fielen fast alle untersuchten Anbieter durch. Nur einen hat die Bafin gelobt. Während die betroffenen Gesellschaften ihre Basis-Informationsblätter nachbessern, stehen auf europäischer Ebene die Anforderungen auf dem Prüfstand. (Bild: Bafin)
mehr ...

Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit erweitert sein Führungsgremium. Befördert wird eine Prokuristin aus dem eigenen Haus. (Bild: Ammerländer)
mehr ...

Was der bisherige Vorstand der Debeka alles an beruflichen Erfahrungen mit nach Berlin bringt. (Bild: Debeka)
mehr ...

10.5.2023 – Der Zinsanstieg wirkt sich positiv auf die Solvabilität der Versicherer aus. Die Bafin blickt deshalb intensiver auf andere Risiken. Dazu zählen die Folgen der Inflation und die Stornoquote. (Bild: Brüss)
mehr ...

31.5.2022 – Die Zinserholung beendet den Aufbau eines Zinspuffers in der Lebensversicherung. Den Kunden kommt das zunächst nicht zugute. Vielmehr zwingt die Inflation zu mehr Sparen fürs Alter wie auch zu Beitragsanpassungen in der PKV. (Bild: Schmidt-Kasparek)
mehr ...

21.6.2021 – Auf einer Fachtagung trafen sich Anbieter und Verbraucherschützer zu einer emotionalen Diskussion. Umstritten war unter anderem die Deutung der Solvenzquoten, die Pleite-Gefahr für die Anbieter und spezielle Risiken der Versicherungsvereine. (Bild: die Bayerische)
mehr ...
21.1.2013 – Die deutsche Lebensversicherung ist eine riesige Baustelle. Anbieter suchen mit Hochdruck nach Lösungen, um das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen. Auf einer Tagung in Hannover wurden neue Konzepte diskutiert.
mehr ...

19.3.2025 – EXKLUSIV: Medienberichte lassen eine existenzbedrohende Situation bei einzelnen Einrichtungen vermuten. Eine Analyse des VersicherungsJournals zeigt ein differenzierteres Bild und offenbart gravierende Schwächen im Vergleich zu den Lebensversicherern. (Bild: VZB)
mehr ...

6.3.2025 – Die Altersvorsorgelösungen profitieren vom besseren Zinsumfeld. Das gilt aber nicht für alle Vertragsformen, hat die Assekurata für ihre Studie zu Überschussbeteiligungen und Garantien herausgefunden. (Bild: Schmidt-Kasparek)
mehr ...

4.2.2025 – Die Erhöhung des Rechnungszinses in der Lebensversicherung hat für Kunden nicht nur positive Folgen. Das zeigt eine Marktübersicht der Finanzberatung Bierl. (Bild: Bierl)
mehr ...

1.3.2024 – Der Aufwärtstrend bei den Überschuss-Deklarationen hat sich 2024 leicht verstärkt. Die 22. Assekurata-Marktstudie schlüsselt wieder alle Werte auf und analysiert die Entwicklung. (Bild: Guido Schiefer)
mehr ...