Kündigung für die Wiederaufnahme der Selbstständigkeit ist ein Härtefall

24.1.2023 (€) – Ein Selbstständiger musste sein Geschäft wegen Corona aufgeben und wurde Angestellter. Als er eine Chance zurück sah, kündigte er und beantragte vorsorglich Arbeitslosengeld. Doch dafür wurde er zwölf Wochen gesperrt und klagte dagegen beim Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen. (Bild: Pixabay, CC0)

WERBUNG
Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Mehr VersicherungsJournal für Premium-Abonnenten

Im Abonnement erhalten Leserinnen und Leser mehr Information. Das frei zugängliche Archiv enthält die Artikel des VersicherungsJournals der letzten 30 Tage. Premium-Abonnenten können darüber hinaus alle bisher erschienenen Beiträge abrufen. Das sind seit Oktober 2000 pro Jahr durchschnittlich 1.830 Beiträge, also über 42.000 Quellen wertvoller Fachinformationen.

Das Premium-Abonnement kostet 35,88 Euro (inklusive sieben Prozent Mehrwertsteuer) pro Jahr, also weniger als 3 Euro pro Monat beziehungsweise weniger als zehn Cent pro Tag. Für Firmennetzwerke mit fester Internetadresse („IP-Nummer“) wird es je nach Anzahl der Arbeitsplätze noch deutlich günstiger.

Außerdem wird das Abo in zwei weiteren Varianten angeboten: Als Abo für sechs Monate mit automatischer Verlängerung ist es für 19,74 Euro (inklusive sieben Prozent Mehrwertsteuer) erhältlich, als Abo für sechs Monate ohne automatische Verlängerung kostet es 22,44 Euro (inklusive sieben Prozent Mehrwertsteuer).

Registrierung

Es bestehen drei Möglichkeiten für die Registrierung zur Benutzung des Archivs.
Nach erfolgreicher Eingabe Ihrer Daten bekommen Sie den Freischaltungscode direkt per E-Mail zugesandt und können umgehend auf das Archiv zugreifen.

Einzelnutzerzugang mit Passwort

Dieser Zugang ist für Einzelnutzer geeignet, die flexibel von jedem Computer aus per Login auf das Archiv des VersicherungsJournals zugreifen möchten. Benutzername und Passwort können Sie selbst wählen.

Automatische IP-Authentifizierung für Firmennetzerke

Dieser Zugang ermöglicht den Zugriff auf das Archiv des VersicherungsJournals über die Erkennung Ihrer IP-Adresse. Ein Login mit Passwort und Benutzername ist nicht erforderlich. Dieser Zugang ist nur möglich für Netzwerke mit fester IP-Adresse (typisch für größere Unternehmen, in der Regel nicht bei einfachen Internetzugängen).

Schlagwörter zu diesem Artikel
Arbeitslosenversicherung · Beschwerde · Coronavirus · Rechtsschutz
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
18.5.2022 – Welche Zweige am häufigsten zu Beanstandungen führten, zeigt der aktuelle Jahresbericht der Schlichtungsstelle. Dargelegt wird auch, mit welchem Ergebnis die Eingaben meist endeten – und wie die Hochwasser-Katastrophe nach dem Tief „Bernd“ das Reklamationsvolumen beeinflusst hat. (Bild: Wichert) mehr ...
 
4.2.2022 – Den PKV-Ombudsmann haben 2021 fast genauso viele Eingaben zu Ergänzungs-Versicherungen erreicht wie im Rekordjahr 2020. Welche Themen besonders oft als Zankapfel dienten, zeigt sein aktueller Tätigkeitsbericht. Dabei sind erneut auffällige Verschiebungen zu beobachten. (Bild: Wichert) mehr ...
 
21.5.2021 – Welche Versicherungszweige am häufigsten Beanstandungen hervorriefen, zeigt der aktuelle Jahresbericht der Schlichtungsstelle. Dargelegt wird auch, mit welchem Ergebnis die Eingaben meist endeten – und dass Corona in einem Segment für eine Zunahme von 80 Prozent sorgte. (Bild: Wichert) mehr ...
 
8.2.2021 – Fehler auf der Vermittlerhomepage können erheblichen Ärger nach sich ziehen. Dafür gelten bald neue Regeln. Die typischen Schwächen und wie man sich dagegen schützen kann, erläuterte der Rechtsanwalt Björn Thorben Jöhnke auf einem Kongress. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
30.7.2020 – Eine Gastwirtin hatte eine Betriebsschließungs-Versicherung unterzeichnet. Als ihre Gaststätte wegen der Corona-Pandemie schließen musste, verweigerte ihr der Anbieter die Leistung. Daraufhin verklagt sie den Versicherer auf 27.000 Euro. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
24.6.2020 – Der Versicherer hat sein Privatkundenangebot in den Sparten Hausrat, Gebäude, Haftpflicht und Unfall komplett erneuert. Dabei setzt die Gesellschaft auf exklusive Leistungen, mehr Auswahl und Transparenz. (Bild: Allianz) mehr ...
 
26.5.2023 – Das Mainzer Verwaltungsgericht hat entschieden, unter welchen Voraussetzungen die Gesundheitsschäden einer Beamtin nach einem Pandemie-Schutz als Dienstunfall anzuerkennen sind. (Bild: CDC, CC0) mehr ...
 
16.5.2023 – Welche Zweige am häufigsten zu Beanstandungen führten, zeigt der aktuelle Jahresbericht der Schlichtungsstelle. Dargelegt wird auch, mit welchem Ergebnis die Eingaben meist endeten. (Bild: Wichert) mehr ...