WERBUNG

Impfschaden als Arbeitsunfall?

9.9.2021 (€) – Ein Beschäftigter hatte nach einer von seinem Arbeitgeber angebotenen Impfung einen Impfschaden erlitten. Er war der Ansicht, dass er deshalb einen Anspruch auf Leistungen der Berufsgenossenschaft hatte. Als diese nicht zahlen wollte, ging der Fall vor das Landessozialgericht Rheinland-Pfalz. (Bild: Pixabay, CC0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Mehr VersicherungsJournal für Premium-Abonnenten

Im Abonnement erhalten Leserinnen und Leser mehr Information. Das frei zugängliche Archiv enthält die Artikel des VersicherungsJournals der letzten 30 Tage. Premium-Abonnenten können darüber hinaus alle bisher erschienenen Beiträge abrufen. Das sind seit Oktober 2000 pro Jahr durchschnittlich 1.830 Beiträge, also über 42.000 Quellen wertvoller Fachinformationen.

Das Premium-Abonnement kostet 35,88 Euro (inklusive sieben Prozent Mehrwertsteuer) pro Jahr, also weniger als 3 Euro pro Monat beziehungsweise weniger als zehn Cent pro Tag. Für Firmennetzwerke mit fester Internetadresse („IP-Nummer“) wird es je nach Anzahl der Arbeitsplätze noch deutlich günstiger.

Außerdem wird das Abo in zwei weiteren Varianten angeboten: Als Abo für sechs Monate mit automatischer Verlängerung ist es für 19,74 Euro (inklusive sieben Prozent Mehrwertsteuer) erhältlich, als Abo für sechs Monate ohne automatische Verlängerung kostet es 22,44 Euro (inklusive sieben Prozent Mehrwertsteuer).

Registrierung

Es bestehen drei Möglichkeiten für die Registrierung zur Benutzung des Archivs.
Nach erfolgreicher Eingabe Ihrer Daten bekommen Sie den Freischaltungscode direkt per E-Mail zugesandt und können umgehend auf das Archiv zugreifen.

Einzelnutzerzugang mit Passwort

Dieser Zugang ist für Einzelnutzer geeignet, die flexibel von jedem Computer aus per Login auf das Archiv des VersicherungsJournals zugreifen möchten. Benutzername und Passwort können Sie selbst wählen.

Automatische IP-Authentifizierung für Firmennetzerke

Dieser Zugang ermöglicht den Zugriff auf das Archiv des VersicherungsJournals über die Erkennung Ihrer IP-Adresse. Ein Login mit Passwort und Benutzername ist nicht erforderlich. Dieser Zugang ist nur möglich für Netzwerke mit fester IP-Adresse (typisch für größere Unternehmen, in der Regel nicht bei einfachen Internetzugängen).

Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
5.4.2023 – Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat zur Frage entschieden, unter welchen Voraussetzungen die gesetzliche Unfallversicherung für verunglückte Teilnehmer an einem überbetrieblichen Sportwettkampf leistungspflichtig ist. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
19.10.2022 – In der Firma ist eine mindestens zu gewährleistende Raumtemperatur vorgeschrieben. Das kann in diesem Winter teuer werden. Bei der Arbeit in den eigenen vier Wänden wird die Heizung nach Bedarf bedient – mit Folgen für die Beschäftigten. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
16.8.2022 – Die Kosten- und Preisanstiege bei Immobilien erfordern höhere Summen. Die Dela macht Vermittler darauf aufmerksam und hat ihre Konditionen angepasst. Neues bei Risiko- und Rententarifen melden zudem die Bayerische, der Münchener Verein, PMA und Signal Iduna. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
23.2.2022 – Eine schwerhörige Beschäftigte hatte eine Unfall erlitten, als sie Ersatzbatterien für ein auch beruflich genutztes Hörgerät kaufen wollte. Ob sie in diesem Fall unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung steht, entschied das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
10.5.2021 – Nach einem Gespräch mit ihrem Vorgesetzten über einen Fehlbetrag brach eine Bankangestellte mit einem Herzanfall zusammen. Die Berufsgenossenschaft wollte diesen Kollaps nicht als Arbeitsunfall anerkennen. Das könnte sich als falsch erweisen, entschied das Bundessozialgericht. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
19.12.2018 – Eine Beschäftigte hatte – obwohl es nicht zu ihren Aufgaben gehörte – Laub beseitigt. Ob sie dabei unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stand, hatte das Gießener Sozialgericht zu entscheiden. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
27.6.2018 – Das Karlsruher Sozialgericht hatte darüber zu entscheiden, ob ein Beschäftigter auch dann Ansprüche gegenüber der gesetzlichen Unfallversicherung hat, wenn nicht erwiesen ist, in welcher von zwei Schichten er einen Arbeitsunfall erlitten hat. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
13.4.2017 – Einem Außendienstmitarbeiter eines Versicherers war nach Ende einer Tagung auf dem Weg zur Toilette eine steile Treppe zum Verhängnis geworden. Vor Gericht ging es anschließend um die Frage, ob es sich um einen Berufsunfall im Sinne der gesetzlichen Unfallversicherung gehandelt hat. mehr ...
 
21.12.2016 – Ein Arbeitgeber wollte es seinen Beschäftigten untersagen, an ihrem Arbeitsplatz zu essen. Der Betriebsrat des Unternehmens hatte dafür kein Verständnis und zog vor Gericht. mehr ...