Gut zu wissen: Stille Lasten

15.4.2025 – Sinken die Kurse von Wertpapieren unter ihren Bilanzwert, liegt eine stille Last vor. So sind bei den Versicherern durch den Zinsanstieg seit Juli 2022 bei festverzinslichen Anlagen Bewertungsreserven abgeschmolzen und es haben sich stille Lasten aufgebaut. Sie sollen Ende 2023 rund 75 Milliarden Euro betragen haben. Laut DFSI haben die Lebensversicherer Cosmos, Gothaer, Württembergische, LVM und LPV stille Lasten von 16 bis knapp 25 Prozent.

Eine stille Last liegt vor, wenn ein Unternehmen in seiner Bilanz die vorhandenen Aktiva überbewertet oder die Passiva unterbewertet. Das führt dazu, dass das ausgewiesene Eigenkapital zu hoch ist. In Krisenzeiten kann dies existenzbedrohend sein.

Das Gegenteil sind stille Reserven. Hier sind Aktiva niedriger angesetzt als der aktuelle Wert und Passiva, wie beispielsweise Rückstellungen, höher als erforderlich. Der Unterschied kann durch Wertsteigerungen, zu hohe Abschreibungen oder aus übertriebener Vorsicht entstehen.

Beispiele für stille Lasten und stille Reserven

Grundstücke oder Gebäude: Ein Unternehmen hat vor 20 Jahren ein Bürogebäude für eine Million Euro erworben. Heute wird der Wert auf 1,5 Millionen Euro taxiert. Stehen unverändert eine Million Euro in der Bilanz, hat der Preisanstieg zu einer stillen Reserve von 0,5 Millionen geführt. Nach umfangreichen Renovierungen erhöht sich der Bilanzwert auf 1,8 Millionen Euro, das bedeutet 0,3 Millionen stille Lasten.

Aktien: In der Bilanz 2024 weist ein Unternehmen einen Aktienbesitz im Wert von zehn Millionen Euro aus. Durch Kursrückgänge haben Aktien im Schnitt zehn Prozent verloren. Damit ist eine stille Last von einer Million Euro entstanden. Beträgt der Kursanstieg 20 Prozent, verfügt man über zwei Millionen Euro stille Reserven.

Festverzinsliche Wertpapiere: Wenn die Zinsen sinken, gewinnen höherverzinsliche Papiere an Wert (stille Reserve). Steigen die Zinsen dagegen, gehen die Kurse für vorhandene Papiere, die unter dem neuen Niveau verzinst werden, zurück (stille Last). Wer verkauft, realisiert den Gewinn beziehungsweise den Verlust. Wer die Papiere bis zur Endfälligkeit hält, löst den Unterschiedsbetrag automatisch auf.

WERBUNG

Bafin hat die Risiken im Fokus

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) hat den signifikanten Zinsanstieg seit Juli 2022 und die Folgen für die von ihr beaufsichtigten Institute analysiert. In „Risiken im Fokus 2024“ (VersicherungsJournal 24.1.2024) gibt sie Entwarnung. Die höheren Zinsen hätten die wirtschaftliche Lage der Lebensversicherer und Pensionskassen kurz- und langfristig verbessert.

Sie konnten ihren kurzfristigen Abschreibungsbedarf über außerordentliche Kapitalanlageerträge und die Auflösung der Zinszusatzreserve ausgleichen. Mittel- und langfristig sei die Neu- und Wiederanlage wieder ertragreicher. Lebensversicherer konnten so ihre Risikotragfähigkeit nach Solvency II stärken.

Die Marktwertänderungen bei festverzinslichen Anlagen führten allerdings zum Abschmelzen von Bewertungsreserven und zum Aufbau stiller Lasten. Dies gelte insbesondere für Lebensversicherer.

„Dies engt den Handlungsspielraum der Versicherer bei der Kapitalanlage ein, ist aber nicht ergebniswirksam, sofern die Kursverluste der Wertpapiere zinsbedingt sind und die Unternehmen die Kapitalanlage bis zur Endfälligkeit halten“, so die Behörde.

WWK, Hannoversche und LV1871 haben stille Reserven aufgebaut

Die „Unternehmensqualität der Lebensversicherer 2024/25“ hat die DFSI Deutsches Finanz-Service Institut GmbH, ein Dateninstitut, untersucht (23.10.2024). Danach sollen die stillen Lasten Ende 2023 rund 75 Milliarden Euro betragen haben. Sie seien allerdings in der Branche ungleich verteilt.

Laut DFSI gibt es mit Cosmos Lebensversicherungs-AG, Gothaer Lebensversicherung AG, Württembergische Lebensversicherung AG, LVM Lebensversicherungs-AG und LPV Lebensversicherung AG (vormals PB Leben) fünf Versicherer, die, gemessen an den Deckungsrückstellungen, stille Lasten von 16 bis knapp 25 Prozent zu schultern haben. 

Andererseits gibt es mit WWK Lebensversicherung a.G., Hannoversche Lebensversicherung AG, und Lebensversicherung von 1871 a.G. München inzwischen drei Anbieter, die schon wieder stille Reserven aufbauen konnten.

Die Empfehlung ist zeitlos: Angesichts dieser Situation sollten Neukunden beim Abschluss ihrer Police gezielt auf Anbieter setzen, die auch in den derzeitigen Turbulenzen gut dastehen und ein zukunftssicheres Geschäftsmodell vorweisen können. Aber auch für alle, die bereits eine Lebensversicherungs- oder Rentenpolice haben, sollte die Zukunftsfestigkeit ihres Versicherers höchste Priorität haben.

WERBUNG
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
31.5.2022 – Die Zinserholung beendet den Aufbau eines Zinspuffers in der Lebensversicherung. Den Kunden kommt das zunächst nicht zugute. Vielmehr zwingt die Inflation zu mehr Sparen fürs Alter wie auch zu Beitragsanpassungen in der PKV. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
30.9.2019 – Welche der umsatzstärksten Anbieter nach den Daten aus 2018 aus Kundensicht die attraktivsten sind, hat Professor Dr. Hermann Weinmann analysiert. Die Ergebnisse der einzelnen Unternehmen haben sich gegenüber dem Vorjahr teils erheblich verändert. (Bild: Hochschule Ludwigshafen am Rhein) mehr ...
 
22.11.2024 – Die Bafin wird im kommenden Jahr in einigen Bereichen noch strenger den Versicherern auf die Finger schauen und plant neue Regeln. Worauf sich die Versicherungsbranche einstellen muss. (Bild: Matthias Sandmann) mehr ...
 
15.3.2024 – Über die aktuelle Marktentwicklung bei der Altersvorsorge, Produkttrends und die Erwartungen der Versicherer hat Assekurata untersucht. (Bild: Guido Schiefer) mehr ...
 
1.6.2023 – Je nach Sparte fallen die Ergebnisse unterschiedlich aus. Die Lebensversicherung schwächelte 2022, dafür erweist sich eine Sparte momentan als ein Renner. Die Ausschließlichkeit soll durch KI unterstützt werden, zudem kündigte der Vertriebsvorstand alternative Vergütungsmodelle an. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
10.5.2023 – Der Zinsanstieg wirkt sich positiv auf die Solvabilität der Versicherer aus. Die Bafin blickt deshalb intensiver auf andere Risiken. Dazu zählen die Folgen der Inflation und die Stornoquote. (Bild: Brüss) mehr ...