
9.4.2025 – Wer als Erwerbsminderungsrentner in die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung gewechselt ist, kann unter Umständen als Altersrentner nicht in die KVdR wechseln, selbst wenn er die Voraussetzungen dafür erfüllt. Dies zeigt ein Gerichtsurteil. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

14.11.2022 – Durch die in den letzten Jahren in Kraft getretenen, teilweise erheblichen Verbesserungen bei Erwerbsminderungsrenten fühlen sich manche Bestandsrentner benachteiligt. Das Bundessozialgericht hat nun in zweien dieser Fälle entschieden. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

28.2.2018 – Die Verbände monieren den Umgang mit der abschlagsfreien Rente mit 63 Jahren. Sie werfen dem Gesetzgeber vor, dass er einige Frührentner besser behandelt als andere. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...
2.10.2015 – Das Bundessozialgericht hatte darüber zu entscheiden, ob Eltern wegen ihrer Aufwendungen für die Kinderbetreuung und -erziehung eine Beitragsentlastung in der Sozialversicherung zusteht.
mehr ...

16.4.2025 – Der Mann konnte wegen einer anerkannten Sportverletzung auch seinen neuen Beruf nicht mehr ausüben. Die Berufsgenossenschaft lehnte aber die Rente ab. Vor Gericht ging es um die Frage, welche Aufgabe eine solche Versorgung hat und was darauf angerechnet werden darf. (Bild: Planet Fox, Pixabay-Inhaltslizenz)
mehr ...

4.4.2025 – Wer als Deutscher im Ausland Kinder großzieht, hat laut Bundessozialgericht unter bestimmten Voraussetzungen Anrecht darauf, sich Kindererziehungszeiten anrechnen zu lassen. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

24.10.2024 – Ein Krankenpfleger war auf dem Weg zu einem Notfalleinsatz verunfallt. Dies hatte ein dauerhaftes Leiden zur Folge. Daher bewilligte die Unfallkasse dem Mann eine Rente. Als dieser dann vor Gericht eine rückwirkende Rentenzahlung erstreiten wollte, verlor er sogar den kompletten Rentenbezug. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

6.8.2024 – Um ein erneutes Scheitern vor dem Bundesverfassungsgericht zu vermeiden, will Finanzminister Christian Lindner die Haushaltspläne wieder überarbeiten. Setzen sich die Liberalen mit ihren Forderungen durch, würde auch das Rentenpakt II wieder aufgeschnürt werden. (Bild: Brüss)
mehr ...

31.5.2024 – Ein Hinterbliebener wollte rechtlich durchsetzen, dass Anwartschaften aus einem Versorgungsausgleich nach dem Tod seiner Ehefrau dauerhaft auch ihm zugutekommen. Den Streit mit der Deutschen Rentenversicherung entschied das Bundessozialgericht. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

19.3.2024 – Ist die Anrechnung des Einkommens des Ehegatten auf den Grundrentenzuschlag für langjährig Versicherte verfassungsgemäß? Mit dieser Frage hat sich das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen befasst. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

26.2.2024 – Erzielt eine Witwe ein eigenes Einkommen, das bestimmte Freibeträge übersteigt, wird es auf ihre Hinterbliebenenrente angerechnet. Ob dabei ein vom Finanzamt akzeptierter Verlustvortrag aus selbstständiger Tätigkeit zu berücksichtigen ist, entschied das Bundessozialgericht. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...