
Die Rechtsschutz-Anbieter sind 2018 zwar erneut so gerade eben in der Gewinnzone gelandet. Allerdings gaben zehn der 25 größten Gesellschaften zum Teil deutlich mehr für Schäden und Kosten aus als an Beiträgen eingenommen wurde. Wer am besten abschnitt. (Bild: Wichert)
mehr ...

Kann ein Versicherter in der Wohngebäudeversicherung nicht die entsprechenden Nachweise erbringen, steht er schnell ohne Leistung da. Einen derartigen Fall schildert Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke in seinem Gastbeitrag. (Bild: privat)
mehr ...

Seinen Arbeitgeber nötigen zu wollen, ist keine gute Idee. Sich anschließend auch noch mit seinem Versicherer anzulegen, ist auch nicht sehr schlau. Das belegt ein Urteil des Dresdener Oberlandesgerichts. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Ein Polizist hatte sich im Dienst eine Schwermetallvergiftung zugezogen und wollte seine Beschwerden als Berufskrankheit anerkannt wissen. Doch dafür reichte der eindeutige Befund dem Berliner Verwaltungsgericht nicht aus. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Neue Medien spielen bei der Gewinnung von Mitarbeitern und der Kundenbindung eine immer größere Rolle. Dies zeigte sich auf einer Fachtagung, wo Praktiker auch Beispiele erfolgreicher Digitalisierung aufzeigten. (Bild: Schmidt-Kasparek)
mehr ...

Nach den ersten acht Monaten hat sich der Digitalversicherer im Gewerbe-Segment in Stellung gebracht. Für das kommende Geschäftsjahr ist Expansion geplant: Das Insurtech will seine Maklerbasis ausbauen. (Bild: Mailo)
mehr ...

Wie sich ein fairer Verkaufspreis berechnen lässt und welche Rolle ein Makler-Verwaltungsprogramm dabei spielt, dazu nehmen drei Spezialisten Stellung. Warum die Verkaufschancen gestiegen sind. (Bild: Winkel)
mehr ...

Der Berufsverband ist als Ausgliederung vor einem Jahr gegründet worden. Nun wurde ein neuer Präsident gewählt. (Bild: Provinzial Nordwest/SV)
mehr ...

Die Versicherungsaufsicht hat offenbar keine Hoffnung mehr, dass eine Sanierung gelingen könnte. Daher hat sie drastische Schritte angekündigt. (Bild: Chronomarchie, Pixabay CC0)
mehr ...

Jacob Fuest hat gleich drei Führungspositionen bei der Unternehmensgruppe übernommen. Sein Vorgänger strebt neuen Zielen entgegen. (Bild: Allianz)
mehr ...

15.1.2021 – Wer als gesetzlich krankenversicherter Arbeitnehmer wegen einer Krankheit oder eines Unfalles längere Zeit arbeitsunfähig ist, muss ohne eine private Zusatzabsicherung mit Einkommenseinbußen rechnen. Besonders hoch sind sie bei Gutverdienern. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

22.12.2020 – Das Arbeits- und Sozialministerium hat die umfangreichen Änderungen aufgelistet, die ab dem kommenden Januar gelten. Unter anderem steigen die Beitragsbemessungs-Grenzen erneut deutlich an, der Zugang zur PKV wird weiter erschwert – und die Grundrente kommt. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

15.10.2020 – Zum Jahreswechsel erhöht die Bundesregierung die Grenzwerte in der Sozialversicherung. Wie sich die Rechengrößen, die Beiträge und die Krankenversicherungs-Pflicht ab dem nächsten Jahr verändern. (Bild: Hans, Pixabay, CC0)
mehr ...

7.9.2020 – Die Grenzwerte der Sozialversicherung steigen zum Jahreswechsel spürbar. Damit werden auch die Höchstbeiträge in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosen-Versicherung teurer, in der Spitze um fast vier Prozent. (Bild: Hans, Pixabay, CC0)
mehr ...

20.12.2019 – Das Arbeits- und Sozialministerium hat die umfangreichen Änderungen, die ab dem kommenden Januar gelten, aufgelistet. So steigen etwa die Beitragsbemessungs-Grenzen erneut deutlich an – und der Zugang zur PKV wird weiter erschwert. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

10.10.2019 – Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Sozialversicherungs-Grenzwerte für das kommende Jahr beschlossen. Der Zugang zur privaten Krankenversicherung wird weiter erschwert – und die Höchstbeiträge steigen erneut an. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

9.9.2019 – Die Grenzwerte der Sozialversicherung steigen zum Jahreswechsel spürbar. Damit werden auch die Höchstbeiträge in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosen-Versicherung teurer, in der Spitze um fast fünf Prozent. (Bild: Hans, Pixabay, CC0)
mehr ...

20.12.2018 – Das Arbeits- und Sozialministerium hat die umfangreichen Änderungen, die ab dem kommenden Januar gelten, aufgelistet. Im Bereich der Altersvorsorge müssen Arbeitgeber bei bAV-Neuverträgen dann eingesparte Sozialbeiträge weiterreichen. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

5.12.2018 – Die Beitragsbemessungs-Grenzen für 2019 sind nun offiziell. Gutverdiener mit einem Einkommen oberhalb der Grenze müssen höhere Beiträge zur Kranken- und Rentenversicherung zahlen. Auch Arbeitgeber werden mehr belastet. (Bild: Hans, Pixabay, CC0)
mehr ...

11.10.2018 – Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Beitragssatzerhöhung in der Pflegeversicherung und die Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung beschlossen. Wie sich dies auf die Beitragslast auswirkt. (Bild: Maximilian König)
mehr ...