Zahl der E-Scooter-Unfälle um mehr als ein Viertel gestiegen

31.7.2025 – Die Zahl der E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden ist 2024 um 26,71 Prozent auf 11.944 gestiegen. Häufigste Ursachen waren eine falsche Fahrbahnnutzung und Alkoholeinfluss. Mehr als 40 Prozent der verunglückten Elektrorollernutzer waren noch keine 25 Jahre alt. Dies zeigen aktuelle Zahlen von Destatis.

WERBUNG

Die Zahl der Verkehrsunfälle mit Personenschaden ist im vergangenen Jahr um 0,4 Prozent auf 290.706 gesunken. Dies geht aus den im Juli vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlichten endgültigen Zahlen hervor (VersicherungsJournal 10.7.2025).

Im Gegensatz dazu erhöhte sich die Zahl der E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden um mehr als ein Viertel auf 11.944. Das Zuwachstempo hat sich damit im Vergleich zum Jahr zuvor (29.7.2024) fast verdoppelt.

Wie das Amt am Donnerstag weiter mitteilte, erhöhte sich die Zahl der E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden um ein Vielfaches stärker – und zwar um rund ein Siebtel auf 9.425. Der Anteil an den Crashs mit Verletzten und Toten insgesamt nahm von 3,2 auf 4,1 Prozent zu.

Fast ein Drittel Alleinunfälle

Bei fast jedem dritten dieser Crashs (gut 31 Prozent) handelte es sich um einen Alleinunfall. In den etwa zwei von drei verbleibenden Fällen war ein weiterer Verkehrsteilnehmer beteiligt, wobei es sich hauptsächlich um Pkw handelte (rund zwei Drittel Anteil).

Den Angaben zufolge verletzten sich 50,5 Prozent der verunglückten E-Scooter-Nutzer bei einem Zusammenstoß mit einem Auto – Tendenz steigend. Auf Alleinunfälle waren 35 (2023: 40) Prozent der Verletzten zurückzuführen.

Vor allem in Großstädten

Mehr als jeder zweite Elektrorollerunfall mit Personenschaden ereignete sich in Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnern. Der Anteil war den Angaben zufolge in etwa doppelt so groß wie bei den Pedelecs (knapp 30 Prozent) und um fast ein Fünftel größer als bei den Fahrrädern ohne Hilfsmotor (45 Prozent).

Noch deutlicher war der Unterschied in den Metropolen (mindestens 500.000 Einwohner). Hier lag der Anteil mit 31 Prozent zweieinhalb Mal so hoch wie bei den Pedelecs (etwa zwölf Prozent). Bei den nicht motorisierten Velos waren es 27 Prozent.

Die häufigsten Ursachen

Häufigste Ursache für einen E-Scooter-Unfall mit Verletzten war laut Destatis die falsche Benutzung der Fahrbahn oder der Gehwege (21-Prozent-Anteil). „Die E-Scooter-Nutzenden müssen, soweit vorhanden, Fahrradwege oder Schutzstreifen nutzen. Ansonsten sollen sie auf Fahrbahnen oder Seitenstreifen ausweichen, das Fahren auf Gehwegen ist verboten“, so das Amt zum Hintergrund.

Mit über zwölf Prozent Anteil war Fahren unter Alkoholeinfluss die zweithäufigste Ursache. Bei Fahrradfahrern (knapp acht Prozent) und bei zulassungsfreien Krafträdern wie Mofas, S-Pedelecs oder Krafträdern (rund sechs Prozent) fiel der Anteil deutlich niedriger aus.

Als weitere häufige Ursachen nennt Destatis nicht angepasste Geschwindigkeit (acht Prozent) sowie die Missachtung der Vorfahrt (sechs Prozent).

Weitere Erkenntnisse

Bei den Elektroroller-Unfällen wurden nach weiteren Daten des Amtes 1.513 Menschen schwer (plus fast ein Viertel) und 11.433 leicht verletzt (plus 28 Prozent). Die Zahl der Verstorbenen erhöhte sich um über ein Fünftel auf 27. Den Angaben zufolge waren 84 Prozent der Verunglückten selbst mit dem E-Roller unterwegs. Dies trifft auch auf alle Todesopfer zu.

Nach Zahlen der Statistiker waren mehr als vier von fünf verunglückten E-Scooter-Fahrern noch keine 45 Jahre alt. Fast jeder Zweite war sogar höchstens 24 Jahre alt. Als Vergleichszahlen bei den Unfallopfern, die mit Pedelec oder Fahrrad unterwegs waren, nannte das Amt knapp die Hälfte (unter 45 Jahre) beziehungsweise gut ein Fünftel (unter 25 Jahre).

Genau umgekehrt verhält es sich in der Altersgruppe „65 plus“: Hier war mehr als jeder fünfte Fahrrad- und Pedelec-Fahrer, der in einen Unfall mit Personenschaden verwickelt war, mindestens 65 Jahre alt. Bei den Elektrorollerfahrern waren es nur 3,3 Prozent.

WERBUNG
Schlagwörter zu diesem Artikel
Pkw · Senioren
 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
21.5.2025 – Fahrzeughalter müssen weiter mit höheren Beiträgen in der Kfz-Versicherung rechnen. Doch die Prämienentwicklung verändert sich. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
7.5.2025 – Wer von den entgegenkommenden Fahrern die Schuld an dem Unfall hatte, konnte das Gericht nicht klären. Trotzdem musste einer von ihnen einen wesentlich höheren Anteil an dem Schaden übernehmen. (Bild: Maja7777, Pixabay-Inhaltslizenz) mehr ...
 
13.3.2025 – Die Verbraucherschützer wollen Orientierung bieten. Doch welche private Absicherung sie als unbedingt notwendig erachten und welche nicht, lässt sich anhand der gegebenen Begründungen nicht in jedem Fall nachvollziehen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
19.2.2025 – Der Trend zu immer höheren Kosten setzt sich immer weiter und beschleunigt fort. Welche Schadenursachen an Pkw besonders oft vorkamen und für welche die Branche besonders tief in die Tasche greifen musste, zeigen GDV-Zahlen. In mehreren Kategorien gab es neue Rekordwerte. (Bild: Wichert) mehr ...
 
14.2.2025 – Wie teuer Unfälle von Mopeds, Mofas, Pedelecs & Co die Versicherer 2023 in der Kfz-Haftpflicht zu stehen kamen, zeigt die Jahresgemeinschaftsstatistik von Bafin und GDV. Je nach Wagnisart lassen sich riesige Unterschiede bei Kosten wie auch Schadenhäufigkeit und -bedarf erkennen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
30.1.2025 – Ein Verbraucher widerrief Monate nach Ablauf der Widerrufsfrist seine Zustimmung zu einem Darlehensvertrag. Er verwies dabei auf eine ungenaue Benennung der mit dem Vertrag verknüpften Versicherung. Ob zu Recht, entschied der Bundesgerichtshof. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
26.11.2024 – Personen mit selbstgenutztem Wohneigentum bekommen von vielen Autoversicherern einen Beitragsrabatt eingeräumt. Inwieweit dieses Kriterium Einfluss auf das Schadengeschehen hat, zeigt ein Blick in die Jahresgemeinschafts-Statistik von Bafin und GDV. (Bild: Wichert) mehr ...
 
14.11.2024 – Den Beschäftigten im öffentlichen Dienst räumen die Kfz-Versicherer oft kräftige Rabatte ein. Ob dies das Schadengeschehen rechtfertigt und welchen Einfluss die Tarifgruppe auf dieses hat, zeigt die Jahresgemeinschaftsstatistik Kfz-Haftpflicht von Bafin und GDV. (Bild: Wichert) mehr ...
 
1.11.2024 – Mit voraussichtlich zwei Prozent ist die Inflation in Deutschland im Oktober 2024 erstmals wieder stärker gestiegen als erwartet. Überdurchschnittliche Preissteigerungen gab es bei Dienstleistungen, zu denen das Statistische Bundesamt Versicherungen rechnet. (Bild: GDV) mehr ...
 
18.10.2024 – Die Stiftung Warentest hat 164 Angebote für Haftpflicht- und Kaskopolicen unter die Lupe genommen. Welche Anbieter aus dem Teilnehmerfeld herausstechen und mehrfach mit Produkten glänzen, die „weit besser als der Durchschnitt“ sind. (Bild: Stiftung Warentest) mehr ...
WERBUNG