
In einer aktuellen Studie wurde die Service- und Kundendienstqualität von 26 Akteuren untersucht. Die „sehr gute“ Spitzengruppe hat sich von fünf auf acht vergrößert – bei zwei Neueinsteigern und einem Aufsteiger. Wo die Stärken und Schwächen der Branche liegen. (Bild: Wichert)
mehr ...

In einer Umfrage wurde ein Meinungsbild zu Policen mit nachhaltiger Ausrichtung erstellt. Wie groß ist das Interesse? Wird eine niedrigere Rendite in Kauf genommen? Wer soll die Spielregeln definieren? (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Welche Unternehmen im Internet und in den sozialen Medien am besten aufgestellt sind und die größte Nähe zu ihren Kunden erzeugen, hat eine Studie ausgewertet. Auch Firmen der Assekuranz spielen vorne mit. Es gibt acht Sieger aus der Branche. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Trotz Krise steigt das Interesse der Sparer an Anlageprodukten. Dienstleister wie der Maklerpool reagieren darauf und erweitern ihr Angebot für Partner, die einen Einstieg ohne große Hürden in das Geschäft suchen. (Bild: Fonds Finanz)
mehr ...

Das Tief „Bernd“ hat Mitte der Woche insbesondere im Westen Deutschlands für massive Verwüstungen gesorgt. Der GDV hat jetzt einen ersten Kommentar zur Schadensituation veröffentlicht. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Ohne Auslandskrankenschutz drohen im Fall der Fälle hohe Kosten. Richtig teuer wird es, wenn ein Patient aus dem Urlaubsland zurück in die Heimat geflogen werden muss. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Eine Pflegebedürftige unterschrieb einen Vertrag, mit dem das Heim für die Zeit vor dem Einzug eine Vergütung beanspruchen konnte. Ihr Sohn aber konnte das Geld mit Hilfe des Bundesgerichtshofs retten. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Nach der Öffnung für neue Produktsparten und der Umfirmierung von XbAV in Xempus folgt jetzt ein Wechsel an der Spitze des Unternehmens. Wer die Vorsorgeplattform künftig führt und welche Aufgaben auf den neuen Manager warten. (Bild: Xempus)
mehr ...

Vorstandschef Arend Arends verlässt das ostfriesische Unternehmen und geht in Rente. Er hat gleich zwei Nachfolger, die aus dem eigenen Haus kommen und ihre neuen Jobs zum 1. August antreten werden. (Bild: deVincent)
mehr ...

Der Versicherer ist wieder erreichbar, aber anders als gewohnt. Am Donnerstag hat sich die Gesellschaft zu den Hintergründen und den Auswirkungen der Tat geäußert. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

25.1.2023 – Der BVK ruft wieder zur Teilnahme an der Onlineumfrage zu seiner „Strukturanalyse“ auf. Je mehr Makler und Vertreter mitmachen, umso aussagekräftiger die Ergebnisse – und umso besser können die Belange der Vertriebler gegenüber Politik und Versicherern vertreten werden, so der Verband. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

11.2.2022 – Die Entwicklung von Umsatz und Gewinn der Versicherungs- und Finanzanlagen-Vermittler im vergangenen Jahr hat der AfW – Bundesverband Finanzdienstleistung per Umfrage ermittelt. Die Ergebnisse zeigen auch Schattenseiten des unabhängigen Vertriebs. (Bild: AfW)
mehr ...

31.1.2022 – Der BVK hat in einer Studie untersucht, wie Makler Pools und Dienstleister nutzen. Über die werden fast 60 Prozent des Neugeschäfts vermittelt. Doch ein Großteil ihrer Unterstützungsangebote bleibt ungenutzt. Was das für die Unabhängigkeit der Vermittler als Sachwalter des Kunden heißt. (Bild: Flickr CC0)
mehr ...

22.9.2021 – Der BVK hat für seine Strukturanalyse auch untersucht, bei wie vielen Maklern, Mehrfach- und Einfirmenvertretern Kunden über die Internetseite Versicherungen abschließen können. Je nach Vermittlertyp gab es riesige Unterschiede – auch was den Anteil an den Gesamteinnahmen angeht. (Bild: VersicherungsJournal)
mehr ...

13.9.2021 – Der BVK hat für seine Strukturanalyse auch die Betriebsgrößen untersucht. Dabei fanden sich zwischen den Vermittlertypen überraschende Unterschiede, was die Mitarbeiterzahl und die Durchschnittsgröße der Unternehmen angeht – mit Auswirkungen auf mögliche Effizienzsteigerungen. (Bild: BVK)
mehr ...

10.8.2021 – Bei der Bewertung der Vertriebsunterstützung durch die Anbieter gibt es zum Teil deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Vermittlertypen. Wie die Urteile der Makler und der Einfirmen- beziehungsweise Mehrfachvertreter ausfallen, zeigt die aktuelle BVK-Strukturanalyse. (Bild: Wichert)
mehr ...

3.8.2021 – In der aktuellen BVK-Strukturanalyse wird gemessen, wie abwanderungswillig die Vermittler bei den großen Ausschließlichkeits-Versicherern sind. Es gibt eine immense Spannbreite hinsichtlich ihrer Wechselbereitschaft. Bei gleich mehreren Anbietern liegt der Anteil der Wechselwilligen weit über dem Schnitt. (Bild: Wichert)
mehr ...

29.7.2021 – Die neue BVK-Strukturanalyse legt offen, welche Umsätze und Gewinne Einfirmen-, Mehrfachvertreter und Makler erzielen. Bei den einzelnen Vermittlertypen gibt es auffällige Unterschiede. Trotz schlechter Einkommensperspektiven für viele wird in der Studie aber ein positiver Trend ausgemacht. (Bild: BVK/VersicherungsJournal)
mehr ...

8.1.2020 – Der BVK hat für seine Strukturanalyse unter anderem die Betriebsgrößen der Versicherungsvermittler untersucht. Dabei zeigen sich zwischen den verschiedenen Berufsgruppen unerwartete Unterschiede und teils gegenläufige Trends in den letzten zwei Jahren. (Bild: VersicherungsJournal)
mehr ...

2.12.2019 – Der BVK hat für seine Strukturanalyse unter anderem die Bestandsgrößen und die Cross-Selling-Quoten der Versicherungsvermittler untersucht. Dabei zeigen sich zwischen den verschiedenen Berufsgruppen erhebliche Unterschiede. (Bild: VersicherungsJournal)
mehr ...