Immobilien: Wie sich die Preise bis 2035 entwickeln

23.5.2023 – Demografische Entwicklung und die wirtschaftlichen Bedingungen bestimmen die Wertentwicklung von Wohnobjekten. In der Langzeitbetrachtung gehören zu den Gewinnern die sieben deutschen Metropolen, ihre jeweiligen Speckgürtel und Trendstädte wie Leipzig oder Potsdam. Verlierer ist neben ländlichen Regionen in Ostdeutschland auch das Saarland.

Wie entwickelt sich der Markt in den nächsten zehn Jahren? In knapp der Hälfte der Regionen sinken die Preise für Eigentumswohnungen. Wertsteigerungen werden in den sieben Großstädten und ihrem Umland sowie im Süden der Republik erwartet.

Zu diesen Ergebnissen kommt die Postbank – eine Niederlassung der Deutschen Bank AG, in ihrem „Wohnatlas 2023“.

Die Auswertung ist eine jährlich erscheinende, mehrteilige Studienreihe, die den deutschen Immobilienmarkt unter verschiedenen Aspekten regional bis auf Kreisebene untersucht. Die aktuelle Auswertung wurde im Auftrag des Finanzinstituts von der Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut gGmbH (HWWI) für 400 kreisfreie Städte und Landkreise erstellt.

Zur Studie

Die Kaufpreisprognosen stützen sich auf Annahmen zur künftigen Angebots- und Nachfrageentwicklung von Eigentumswohnungen im Bestand. Verschiedene Regionaldaten zur Bevölkerungs- und Altersstruktur, Haushaltsgröße, Einkommensentwicklung, zu Wohnausgaben und Wohnungsangebot sind in die Auswertung eingeflossen, erklären die Autoren.

Die Wissenschaftler, die am HWWI-Wohnungsmarktmodell arbeiten, wollen nachvollziehen, wie sich diese Faktoren wechselseitig beeinflussen. Am Ende der Modellrechnung steht dann die Kaufpreisprognose für den Zeitraum 2022 bis 2035. Ausgewiesen wird der durchschnittliche jährliche reale Preistrend.

WERBUNG

Preisboom bei Eigentumswohnungen ist gestoppt

„Steigende Zinsen, Inflation und die damit schwächelnde Nachfrage lassen die Preise im Betrachtungszeitraum bis 2035 nicht mehr so stark steigen wie in den vergangenen Jahren.“ So kommentiert Manuel Beermann, Leiter Produktmanagement Immobilien, die Ergebnisse.

Langfristig werden laut dem Experten die Wertentwicklungen auf dem Immobilienmarkt vor allem durch die demografischen sowie die wirtschaftlichen Entwicklungen der jeweiligen Regionen bestimmt. „In Städten und Gebieten mit starkem Zuzug und vielen Arbeitsplätzen bleiben Eigentumswohnungen begehrt und die Preise ziehen weiter an“, so Beermann weiter.

Die skizzierte Entwicklung zeichnete sich, trotz den Auswirkungen der Coronakrise, bereits im Vorjahr ab (VersicherungsJournal 6.5.2022).

Das trifft auf die sieben deutschen Metropolen zu. Zusätzlich wird das verfügbare Einkommen der Haushalte real in allen sieben Metropolen bis 2035 steigen. Für München und Frankfurt am Main berechnen die Experten die höchsten Einkommenszuwächse.

Prognose: Preisentwicklung von 2022 bis 2035

Rang

Stadt

Preistrend in Prozent

Preis pro Quadratmeter 2022*

1

München

2,08

9.733,83

2

Frankfurt a.M.

1,93

6.654,34

3

Köln

1,52

5.118,94

4

Berlin

1,24

5.903,65

5

Stuttgart

1,03

5.416,35

6

Düsseldorf

0,76

5.454,56

7

Hamburg

0,29

6.685,29

Lohnende Alternativen im Umland der Großstädte

Entsprechend der Berechnungen wird der höchste Preisanstieg erneut in der bayerischen Landeshauptstadt erwartet. Der Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen in Deutschlands derzeit teuerster Großstadt wird laut HWWI bis 2035 jährlich real nochmals um mehr als zwei Prozent steigen.

In Hamburg, der derzeit zweitteuersten Stadt unter den sieben größten Städten, verläuft die Preisentwicklung deutlich moderater. In der Hansestadt können Besitzer von Wohneigentum mit einem Wertzuwachs von 0,29 Prozent pro Jahr rechnen.

Auch im Umland der Metropolen könnten sich Investitionen lohnen: Dazu gehören laut Wohnatlas zum Beispiel Potsdam mit realen Preiszuwächsen von 2,71 Prozent pro Jahr sowie der Landkreis Erding im Speckgürtel von München mit einem Plus von 2,13 Prozent.

Preistrends für Eigentumswohnungen im Bestand bis 2035 (Bild: Postbank)
Preistrends für Eigentumswohnungen im Bestand bis 2035 (Bild: Postbank). Zum Vergrößern Bild klicken.

Objekte in strukturschwachen Regionen verlieren an Wert

Wertverluste bei Immobilien drohen laut der Experten dagegen in strukturschwachen Regionen mit sinkenden Bevölkerungszahlen. Das trifft insbesondere auf viele Regionen in den ostdeutschen Bundesländern Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und auch das Saarland zu.

Die Experten prognostizieren aber auch real leicht sinkende Preise für Eigentumswohnungen im ländlich geprägten westlichen Mitteldeutschland. Hier werden die Folgen des demographischen Wandels deutlich.

Denn in den kommenden Jahren erwarten Statistiker deutlich schrumpfende Bevölkerungszahlen. Zudem altert die Population stark, was Auswirkungen auf die Nachfrage und die Preisentwicklung haben wird.

„Wer keine Wertanlage sucht, sondern langfristig ein Eigenheim für die Familie selbst nutzen will, kann sich auch in diesen Regionen den Traum erfüllen. Abbezahlte Immobilien können ein wichtiger Baustein für die Altersvorsorge sein“, so Postbank-Experte Beermann.

Korrekturen der Immobilienpreise in allen Objektklassen

2022 konnten in rund 63 Prozent der Regionen Eigentumswohnungen im Bestand real günstiger erworben werden als 2021. Im Schnitt lag der Preisrückgang inflationsbereinigt bei minus 0,7 Prozent. In den Großstädten fielen die realen Preisrückgänge am kräftigsten aus. Das zeigte der erste Teil des Wohnatlas 2023 (5.5.2023).

Insgesamt befindet sich der Immobilienmarkt im Umbruch. Diverse Belastungsfaktoren führen zu Korrekturen in allen Objektklassen. Die Auswirkungen sind allerdings regional verschieden, wie der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (VDP) e.V. belegt (12.5.2023).

Schlagwörter zu diesem Artikel
Altersvorsorge · Coronavirus · Demografie · Immobilie · Inflation · Zinsen
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Kurzumfrage – Ihre Meinung ist gefragt!

WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter – durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.
Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

Jetzt auch für Ihren Social-Media-Auftritt.

Eine Leseprobe und mehr Informationen finden Sie hier...

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
27.9.2022 – Freiberufler hoffen auf eine sichere Altersvorsorge durch die berufsständische Versorgung. Die aktuelle Situation führt jedoch dazu, dass Alterseinkünfte kräftig abschmelzen. Eine umfassende Beratung ist daher unerlässlich, schreibt der Versicherungsmakler Ralf Seidenstücker. (Bild: Alexander Rümmele) mehr ...
 
14.9.2022 – Die deutsche Wirtschaft steuert auf eine Rezession zu. Das bleibt nicht ohne Folgen für das Sparverhalten der Deutschen – allerdings auf unerwarteter Ebene, wie das aktuelle Anlegerbarometer von Union Investment zeigt. Gute Nachrichten bringt es für die Altersvorsorge. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
24.2.2021 – Trotz des Corona-bedingten Kurseinbruchs am Anfang der Krise vertrauten Anleger im vergangenen Jahr auf Aktienfonds. Diese haben ihr Neugeschäft verfünffacht und führen mit deutlichem Abstand die Absatzliste der offenen Publikumsfonds an. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
2.2.2021 – In der Geldanlage fürchten Privatkunden ein Ereignis besonders. Diese Angst überlagert derzeit auch andere Risikofaktoren, wie eine aktuelle Studie der Gothaer zeigt. (Bild: Gothaer) mehr ...
 
30.5.2023 – Trotz Pandemie und hoher Inflation legen die Deutschen nach wie vor Geld für Existenzsicherung und Altersvorsorge zurück. Anpassungen gibt es aber bei der Produktauswahl – und ein totgeglaubter Klassiker erlebt eine Renaissance, wie ein Report der Swiss Life belegt. (Bild: Swiss Life) mehr ...
 
18.4.2023 – Die Verbraucher müssen sich aufgrund der hohen Teuerungsrate einschränken. Für welche Ausgaben das Geld noch reicht, hat der Verband der Privaten Bausparkassen durch eine Umfrage herausgefunden. (Bild: Verband der Privaten Bausparkassen) mehr ...
 
22.12.2022 – Jeder private Haushalt muss derzeit wohl finanzielle Abstriche machen. Ganz oben auf der Liste steht bei der Mehrheit Energie sparen. Wie Verbraucher bei ihren Einsparbemühungen die private Altersvorsorge einordnen und was diesbezüglich erforderlich wäre, hat eine Umfrage ermittelt. (Bild: Diva) mehr ...
 
14.12.2022 – Prognosen gleichen aktuell einem Blick in die Kristallkugel. Dennoch wollen Sparer wissen, was 2023 bringt. Wie sich die Zinsen für Baugeld entwickeln und was man für die eigenen vier Wände dann hinblättern muss, fragte das Vergleichsportal Biallo bei Banken, Versicherern und Vermittlern ab. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...