
10.5.2022 – In bewegten Zeiten gaben drei Lenker von Versicherungs-Unternehmen einen Einblick, wie sie mit den aktuellen Herausforderungen umgehen. Besonders brisant waren dabei die Attacke gegen die Ukraine und die Entwicklungen bei den Elementarschäden. (Bild: Tom Ziora)
mehr ...

22.7.2021 – Der GDV hat eine erste grobe Schätzung des versicherten Schadenvolumens veröffentlicht, die es in sich hat. Neue Verbandszahlen zeigen zudem, dass die Branche bei der Anbündelungsquote von erweitertem Naturgefahrenschutz an die Wohngebäude-Versicherung nur noch langsam vorankommt. (Bild: Wichert)
mehr ...

9.1.2017 – Allein zwei Sturmtiefs machen die Hälfte der Schadensumme in Deutschland aus. Das geht aus dem Naturgefahren-Report 2016 des GDV hervor. Außerdem schreibt der Verband darin, wie man dem Schadenausmaß zukünftig entgegenwirken kann. Die Münchener Rückversicherung hat für 2016 einen internationalen Überblick veröffentlicht. (Bild: GDV)
mehr ...

15.9.2016 – Auch unter dem Eindruck von Starkregenfällen, die zu Milliardenschäden in Deutschland geführt haben, glauben die meisten Hauseigentümer, dass ihnen Starkregen nichts anhaben kann. GDV-Präsident Alexander Erdland fordert eine bessere Vorsorge. (Bild: Brüss)
mehr ...

18.6.2024 – Der GDV bekräftigte seine ablehnende Position gegenüber einer Pflichtversicherung. Derweil müssen viele Hausbesitzer im Ahrtal statt 900 nun 2.700 Euro pro Jahr für Versicherungsschutz zahlen. Solche Prämienerhöhungen könnten auch in Baden-Württemberg und Bayern drohen. (Bild: GDV)
mehr ...

4.12.2023 – Die freiwillige Versicherung einer erweiterten Deckung bei Wohngebäuden kommt nicht voran. Auswege wurden von einer Expertenrunde diskutiert. Eine der möglichen Lösungen ist offenbar für einen minimalen Beitragszuschlag zu haben. (Bild: Provinzial)
mehr ...

27.3.2023 – Jeden achten Euro Prämie machen die Kompositversicherer mit dieser Sparte. Die ist seit Jahren defizitär, aber dennoch für Anbieter wie Vermittler attraktiv. Im Fokus des neuen VersicherungsJournal Extrablatts stehen Vertriebschancen, Schutzlücken und aktuelle Ratingergebnisse. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

10.3.2023 – Die Regierungschefs von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen lassen nicht locker. Welchen Weg die beiden Politiker jetzt einschlagen wollen, um bei der Versicherungspflicht gegen Schäden durch Naturgewalten zum Ziel zu kommen, und warum ihre Initiative eventuell zu spät kommt. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...
.jpg)
2.3.2023 – Um die von der Politik geforderte Pflichtversicherung gegen Elementarschäden ist es wieder ruhig geworden. Eine Umfrage des VersicherungsJournal Extrablatts zeigt, dass diese Deckung zunehmend Bestandteil der Wohngebäudeversicherung wird. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

8.7.2022 – Wenige Wochen nach der Hochwasserkatastrophe durch Tief „Bernd“ meldeten mehrere Versicherer Rekordschadensummen. So auch die R+V. Wie viele Millionen das Unternehmen mittlerweile an Flutopfer gezahlt hat und wie hoch die Debeka inzwischen den Gesamtaufwand beziffert. (Bild: R+V)
mehr ...