
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift wurde ein Vergleich von mehr als 420 Angeboten für Familien von fast 100 Anbietern veröffentlicht. Welche Offerten unter verschärften Testbedingungen am besten abschnitten – und wann die Verbraucherschützer einen Tarifwechsel empfehlen. (Bild: Wichert)
mehr ...

Für welche Zulassungsbezirke die Verbandsstatistiker die besten beziehungsweise schlechtesten Schadenbilanzen errechnet haben, zeigt die jetzt veröffentlichte GDV-Regionalklassen-Statistik 2024. (Bild: Wichert)
mehr ...

Die Dortmunder verbilligt ihren Grundfähigkeitsschutz und die Continentale sowie die Bayerische die Berufsunfähigkeits-Versicherung für bestimmte Gruppen. Germanbroker.net baut die Kooperation mit der Bayerischen aus. Die Europa zahlt in Risikoleben eher und schneller. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Ein als Frau geborener Versicherter hatte sein Geschlecht umwandeln lassen. Unter welchen Voraussetzungen sein gesetzlicher Krankenversicherer auch eine Geschlechtsteil-Prothese übernehmen muss, hat das Marburger Sozialgericht entschieden. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Dass verschiedene Deckungen in einer Police kombiniert werden, kommt offensichtlich immer mehr aus der Mode. Dies belegen GDV-Zahlen zur Bestandsentwicklung im Jahr 2021. Eine früher weit verbreitete Leistungserweiterung scheint sogar bald vom Aussterben bedroht zu sein. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Eine Auswertung von Destatis zeigt positive wie negative Trends in Bezug auf Unfälle, die in den ersten sechs Monaten dieses Jahres geschahen. Ein Bundesland im Osten hat die meisten Toten je eine Million Einwohner zu beklagen. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Die öffentlichen Versicherer stärken ihren Auftritt an der Endkundenfront. Dafür holen sie sich Partner ins Boot, die ihre eigenen strategischen Ziele verfolgen. (Bild: JDC)
mehr ...

Die Maklergruppe gibt ihren zweiten Coup innerhalb von wenigen Tagen bekannt. Warum sich die Transaktion langfristig auszahlen könnte. (Bild: Helmsauer)
mehr ...

Die Düsseldorfer Beteiligungs-Gesellschaft Schneider Golling & Cie trauert um ihren Mitbegründer. Laut Medienberichten starb der Manager an den Folgen einer kurzen, schweren Krankheit. (Bild: Neodigital)
mehr ...

16.5.2025 – Der Arbeitgeberverband beklagt, nicht ausreichend über Arbeitsniederlegungen informiert zu werden – und zweifelt sogar an der Rechtmäßigkeit der Aktionen. Verdi weitet derzeit seine Warnstreiks aus. (Bild: Julia Carola Pohle)
mehr ...

14.3.2025 – Ein Arbeitgeber zahlte einer Bürokraft keinen Zuschuss zur Betriebsrente. Dagegen klagte der Mitarbeiter. Nachdem sein Chef in zwei Vorinstanzen verloren hatte, gaben ihm jetzt die Richter am höchsten deutschen Arbeitsgericht recht. (Bild: BAG)
mehr ...

12.11.2024 – Ein Unternehmen zweifelte, ob ein krankgeschriebene Mitarbeiter tatsächlich arbeitsunfähig war, und ließ ihn daher überwachen. Der Mann wehrte sich dagegen mit einer Klage auf 25.000 Euro Schadensersatz gemäß der DSGVO bis zum Bundesarbeitsgericht. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

25.9.2024 – Bei Verhandlungen über eine Zielvereinbarung für Bonuszahlungen hatte ein Unternehmen einseitig Ziele festgelegt. Später kündigte der betroffene Arbeitnehmer und ging leer aus. Daraufhin forderte er Schadenersatz im Umfang von 97.000 Euro. Das Bundesarbeitsgericht musste entscheiden. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

4.6.2024 – PRAXISWISSEN: Wenn es um Fragen zum Urlaub geht, können sich Vorgesetzte und Beschäftigte kräftig irren. Etwa darin, dass Resturlaub verfällt oder sich Arbeitnehmer nicht genommenen Urlaub auszahlen lassen können. Das sollten Versicherungsvermittler als Arbeitgeber wissen. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

22.3.2024 – Ein Arbeitnehmer musste trotz eines symptomlosen Verlaufs seiner Infektion aufgrund einer behördlichen Anweisung zu Hause bleiben. Sein Arbeitgeber weigerte sich, ihm für diese Zeit den Lohn fortzuzahlen. Der Fall landete vor dem Bundesarbeitsgericht. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

8.2.2024 – Manche Mitarbeiter haben Anspruch auf Erstattung von Schulungskosten. Ob das auch für Übernachtungs- und Verpflegungskosten gilt, wenn die Fortbildung alternativ online angeboten wird, hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

18.12.2023 – Einem krankgeschriebenen Mann war gekündigt worden. Als er Folgebescheinigungen einreichte, die passgenau mit dem Ende des Arbeitsverhältnisses übereinstimmten, wurde sein Chef misstrauisch. Er verweigerte seinem noch Beschäftigten die Lohnfortzahlung. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

6.11.2023 – Ist ein Ex-Chef bei der Korrektur eines Arbeitszeugnisses dazu verpflichtet, eine in der ursprünglichen Version enthaltene Dankesformel zu wiederholen? Dazu urteilte das Bundesarbeitsgericht. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...