14.1.2021 – Stellt sich heraus, dass sich ein Solo-Selbstständiger bereits vor Beantragung einer Corona-Soforthilfe in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befand, muss er einen in der Zwischenzeit gewährten Zuschuss zurückzahlen. Das hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf mit Urteil vom 12. Januar 2021 entschieden (20 K 4706/20).
Wegen der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie war einem Solo-Selbstständigen auf Grundlage des Soforthilfeprogramms des Bundes ein Zuschuss von 9.000 Euro gewährt worden.
Bei der Beantragung des Geldes hatte der Mann versichert, dass er infolge der Pandemie in existenzbedrohende wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten war. Das stellte sich im Nachhinein als falsch heraus. Der Begünstigte sollte daher die ihm gewährte Zahlung zurückerstatten.
Mit seiner gegen den entsprechenden Bescheid beim Düsseldorfer Verwaltungsgericht eingereichten Klage hatte der Mann keinen Erfolg. Sie wurde als unbegründet zurückgewiesen.
Ein Anspruch auf eine Zahlung aus dem Soforthilfeprogramm setzt nach Ansicht des Gerichts voraus, dass sich ein Selbstständiger nicht bereits am 31. Dezember 2019 in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befunden hat. Davon könne im Fall des Klägers nicht ausgegangen werden. Denn zu diesem Zeitpunkt habe er Steuerverbindlichkeiten von rund 360.000 Euro gehabt. Die habe er weder beglichen, noch sei er zu deren Begleichung in der Lage gewesen.
Die Richter waren daher davon überzeugt, dass der Kläger nicht erst durch die Corona-Pandemie in seiner wirtschaftlichen Existenz bedroht war. Er sei daher zu Recht dazu aufgefordert worden, die ihm gewährten 9.000 Euro zurückzuzahlen.
Der Kläger könne sich auch nicht darauf berufen, für ihn als Solo-Selbstständigen sei nicht zu erkennen gewesen, dass er angesichts seines Schuldenstandes am 31. Dezember 2020 keinen Anspruch auf die Soforthilfe hatte. Denn es obliege grundsätzlich den Antragstellern zu eruieren, ob sie antragsberechtigt seien. Dazu hätte in dem entschiedenen Fall eine Nachfrage bei der Bezirksregierung genügt.
Wie die Lübecker Nachrichten in ihrer gestrigen Ausgabe berichteten, sind bei der Gewährung von Corona-Soforthilfen möglicherweise folgenreiche Fehler gemacht worden. Demnach gehe die Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein davon aus, dass ein Großteil der gewährten Gelder zurückgezahlt werden müssen. Grund seien unter anderem nicht ausreichend bedachte EU-Richtlinien.
Die neue BVK-Studie deckt die Erfolgsfaktoren des Versicherungsvertriebs auf und zeigt Ihnen, wie auch Sie Ihren Betrieb effizienter gestalten und sich für die Zukunft wappnen können.
Mehr Informationen erhalten Sie unter diesem Link...
Das VersicherungsJournal ist eines der meistgelesenen Medien in der Branche, siehe Mediadaten.
So finden Sie zielsicher Ihre neuen Mitarbeiter, Arbeitgeber oder Geschäftspartner. Nutzen Sie die schnelle und direkte Zielgruppenansprache zu günstigen Konditionen. Gesuche werden kostenlos veröffentlicht.
Erteilen Sie hier Ihren Anzeigenauftrag für Angebote und Verschiedenes oder Gesuche, oder lassen sich persönlich beraten!
Beachten Sie auch die Seite Aktuelles für Stellenanbieter.
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.
„Der doofe Kunde hat wieder mal nicht unterschrieben!“
Und welche Ausrede nutzen Sie? Wie man Kunden auf Augenhöhe begegnet, erfahren Sie unter diesem Link.