Extremwetter: Die Deutschen fürchten vermehrt Schäden am Eigentum

2.9.2022 (€) – Eine Studie der Huk-Coburg hat die Einstellung der Menschen zu Wetterereignissen mit zerstörerischen Auswirkungen untersucht. Je nach Alter und Geschlecht gibt es große Unterschiede hinsichtlich der Angst um den eigenen Besitz. Wer sich am meisten Sorgen macht. (Bild: Provinzial)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Elementarschaden · Inflation · Marktforschung · Pflichtversicherung · Starkregen · Versicherungspflicht
WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
3.4.2025 – Die DEVK hat in einer aktuellen Erhebung die Bevölkerung zu Naturgefahren befragt. Unter den bevorzugten Schutzmaßnahmen spielen Versicherungen eine bedeutende Rolle. (Bild: DEVK) mehr ...
 
8.6.2022 – In dem Marktausblick zur Schaden- und Unfallversicherung finden die Analysten neben wenigen Lichtblicken insbesondere bedrohliche Szenarien. (Bild: Assekurata) mehr ...
 
18.6.2024 – Der GDV bekräftigte seine ablehnende Position gegenüber einer Pflichtversicherung. Derweil müssen viele Hausbesitzer im Ahrtal statt 900 nun 2.700 Euro pro Jahr für Versicherungsschutz zahlen. Solche Prämienerhöhungen könnten auch in Baden-Württemberg und Bayern drohen. (Bild: GDV) mehr ...
 
27.5.2024 – Die R+V legt eine erste Bilanz zu den Schäden im Südwesten vor. Die Bilder der überfluteten Straßen und Häuser dürften auch die Teilnehmer der Bund-Länder-Arbeitsgruppe nicht unberührt lassen, die über eine Versicherungspflicht gegen Elementarschäden beraten. Wann das Ergebnis vorgestellt wird. (Bild: Dominik Butzmann) mehr ...
 
26.1.2024 – Der Gesamtverband GDV nimmt politisch kein Blatt vor den Mund. Bei der Jahrespressekonferenz wurde außerdem verraten, wie die Lebensversicherer den Beitragsschwund stoppen wollen und wie das übrige Geschäft lief. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
9.1.2024 – Eine erste Einschätzung zu den Kosten der aktuellen Überschwemmungen liegt vor. Unterdessen schwappt die Diskussion über die Einführung einer Versicherungspflicht gegen Elementarschäden wieder auf die politische Bühne. Bundesjustizminister Buschmann steht zunehmend allein da. mehr ...
 
4.12.2023 – Die freiwillige Versicherung einer erweiterten Deckung bei Wohngebäuden kommt nicht voran. Auswege wurden von einer Expertenrunde diskutiert. Eine der möglichen Lösungen ist offenbar für einen minimalen Beitragszuschlag zu haben. (Bild: Provinzial) mehr ...
 
15.5.2023 – Auf der Wissenschaftstagung des Bundes der Versicherten wurde intensiv über die Überschwemmungs-Versicherung für alle diskutiert. Dabei ging es um Existenzschutz, Gemeinwohl und ein Verfassungsgebot. (Bild: Achenbach) mehr ...
WERBUNG