WERBUNG

Diese Versicherer bieten mit ihren Kunden-Apps den größten Vorteil

19.2.2025 – Servicevalue hat Kunden befragt, welche Unternehmen mit ihren Apps einen Mehrwert über die Grundfunktionen hinaus bieten. Neun Versicherer und drei digitale Versicherungsexperten konnten dabei mit ihren Kundenportalen überzeugen.

In einer neuen Kundenbefragung wollte die Servicevalue GmbH in Erfahrung bringen, welche Unternehmen mit ihren mobilen Apps die Nutzer überzeugen können. Dabei wurden 655 Apps aus 59 Kategorien untersucht, die von Apotheken über Energieversorger bis hin zu Wetter-Apps reichen.

Aus Sicht der Versicherungsbranche sind dabei drei Kategorien interessant: die Versicherer als App-Anbieter, die Krankenkassen und die sogenannten digitalen Versicherungsexperten. Apps von Versicherungsmaklern oder Finanzvertrieben wurden hingegen nicht untersucht.

So wurden die Kunden zu den Apps befragt

Für die aktuelle Umfrage wurden insgesamt 75.844 Kundenurteile eingeholt. Der Befragungszeitraum lag von Dezember 2024 bis Januar 2025.

Dabei griff Servicevalue erneut auf Onlinepanels zurück, die von einem Netzwerk externer Anbieter bereitgestellt werden. Diese bestehen aus registrierten Benutzern, die sich bereit erklärt haben, regelmäßig an Umfragen teilzunehmen. Zu diesen Personen liegen soziographische Merkmale vor, so dass eine bevölkerungsrepräsentative Auswahl gewährleistet ist.

Jeder Teilnehmer bekam eine begrenzte Anzahl von Apps präsentiert. Dabei wurde gefragt, ob er die jeweilige App in den letzten zwölf Monaten genutzt hat. Pro bewerteten Anbieter wurden mindestens 100 Stimmen gesammelt.

WERBUNG

Eine einzige Frage sollte Aufschluss über den Mehrwert geben

Die Nutzer sollten den Mehrwert einer App mit einer einzigen Frage einordnen: „Inwieweit stimmen Sie aus eigener Erfahrung zu, dass die Nutzung folgender Mobile-Apps vorteilhaft ist und demzufolge einen Mehrwert liefert? Bitte geben Sie Ihr Urteil in Bezug auf die in Klammern […] angegebene Kategorie ab.“

Die Antwortmöglichkeiten reichten auf einer fünfstufigen Skala von „1 = nicht nützlich“ bis „5 = nützlich“. Je näher ein Anbieter mit seiner App an der Höchstbewertung von „5“ liegt, desto besser wurde sie folglich von den Kunden bewertet.

Für jede Mobile-App wird der Durchschnitt aller Bewertungen auf der Skala berechnet. Basierend auf diesen Durchschnittswerten entsteht ein Ranking der Anbieter in jeder Kategorie.

Apps, die besser abschneiden als der Durchschnitt aller Wettbewerber, erhalten die Auszeichnung „hoher Mehrwert“. Apps, die innerhalb dieser Gruppe über dem Durchschnitt liegen, bekommen die Auszeichnung „sehr hoher Mehrwert“.

Vier Versicherer-Apps mit „sehr hohem Mehrwert“

In der Teilkategorie der Versicherer konnten die Befragten insgesamt 19 Apps bewerten. Wie diese Auswahl zustande kam, teilt das Ratinghaus nicht mit. Vier Apps wurde hierbei ein „sehr hoher Mehrwert“ zugestanden, weiteren fünf Apps ein „hoher Mehrwert“.

Die App „Meine Allianz“ der Allianz Versicherungen konnte mit einer Durchschnittsbewertung von 3,53 den besten Wert erzielen. Mit nur geringem Abstand folgen die Apps der Barmenia Versicherungen (3,49) und „Debeka Gesundheit“ des Debeka Krankenversicherungsvereins a.G. (3,48) auf den Plätzen zwei und drei.

Ebenfalls ein sehr hoher Mehrwert wurde der App der Ergo Versicherungen zugestanden, die einen Durchschnittswert von 3,45 erzielte.

Fünf Apps erreichen Auszeichnung „hoher Mehrwert“

Hinter dieser Spitzengruppe platzierten sich fünf Versicherer, die besser als der Durchschnitt aller Teilnehmer abschnitten und deren Apps ein „hoher Mehrwert“ zugebilligt wurde. Diese Apps sind:

Digitale Versicherungsexperten: drei von sechs Apps ausgezeichnet

Bei den „digitalen Versicherungsexperten“ hat Servicevalue den Umfrageteilnehmern lediglich sechs Apps zur Bewertung vorgelegt. In dieser Kategorie wurden Insurtechs und junge Digitalversicherer zusammengefasst, die in der Regel erst seit zehn bis 15 Jahren auf dem deutschen Markt agieren.

Die App mit der besten Bewertung bietet in diesem Teilnehmerfeld die Clark Germany GmbH mit einem Wert von 3,46. Dahinter platzierte sich die Getsafe Insurance AG mit 3,43. Beide Apps erhielten die Auszeichnung „sehr hoher Mehrwert“.

Ein hoher Mehrwert wurde der App der Weltsparen, einer Marke der Raisin GmbH, zugestanden, die einen Wert von 3,38 erreichte. Dem entgegen gingen die untersuchten Apps der Ottonova Krankenversicherung AG, der Blau direkt GmbH („Simplr“) und der Wefox Insurance AG leer aus und schafften es nicht in die Wertungsränge.

Krankenkassen: Sechs Apps haben einen „sehr hohen Mehrwert“

Im Teilnehmerfeld der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erreichten sechs Apps die Bewertung „sehr hoher Mehrwert“. Vier weiteren Apps wurde ein „hoher Mehrwert“ bescheinigt.

Dabei erzielten die ausgezeichneten Apps sogar einen besseren Bewertungsdurchschnitt als jene der privaten Versicherer. Neun Angebote der Krankenkassen erreichten einen höheren Wert als die App der Allianz, die bei den Assekuranzen Rang eins belegt.

Diesen Apps der Krankenkassen wird hierbei ein „sehr hoher Mehrwert“ zugesprochen:

Die Ergebnisse der Untersuchung mit den Rankings aller 59 Kategorien hat Servicevalue auf seiner Webseite veröffentlicht.

Schlagwörter zu diesem Artikel
App · Digitalisierung · Gesetzliche Krankenversicherung · Gesundheitsreform · Insurtech · Marktforschung · Ranking
 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
28.2.2018 – Erfolgreicher Verkauf über die eigenen Vermittler, mehr Gesundheitsservice und Kampf gegen die Bürgerversicherung: Diese Ziele prägen den Koblenzer Versicherer. Doch es gibt auch weitere Baustellen. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
6.4.2017 – Um soziale Medien kommt die Assekuranz nicht mehr herum. Wie erfolgreich sie im Social Web ist, welche Strategien darin gefördert werden und welche an Bedeutung verlieren, zeigen einige aktuelle Untersuchungen. (Bild: Absolit) mehr ...
 
23.3.2017 – Raucher sollen mehr Beitrag zahlen und Fitness-Freaks weniger? Wie gerecht die Deutschen diese verhaltensbasierten Gesundheits-Tarife finden und wem sie ihre Daten liefern würden, zeigen drei aktuelle Untersuchungen. (Bild: Hinz) mehr ...
 
6.12.2024 – Die allgemeinen Preissteigerungen betreffen auch und gerade Tierbesitzer. Seit der Novelle der Gebührenordnung für Tierärzte vor zwei Jahren nimmt der Druck zu. Hinzu kommt, dass immer weniger Tiere als komplett gesund eingestuft werden. (Bild: Lier) mehr ...
 
7.11.2024 – Im Vergleich zu anderen Branchen und der privaten Versicherungswirtschaft schneiden die Krankenkassen schlecht ab. Innerhalb der Kassen besteht ein deutliches Gefälle, auch zwischen regionalen und bundesweiten Anbietern. Das zeigt eine umfangreiche Umfrage von Servicevalue und Wirtschaftswoche. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
4.10.2024 – Versicherer schaffen zunehmend umfassende Dienstleistungserlebnisse, die weit über ihr traditionelles Geschäftsmodell hinausgehen. Doch wissen die Kunden das überhaupt zu schätzen? Sirius Campus hat für die Bereiche Mobilität und Wohnen genauer nachgefragt. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...