
Die Grenzwerte der Sozialversicherung werden zum Jahreswechsel spürbar erhöht, vergleichsweise besonders stark in einem Teil Deutschlands. Damit steigen auch die Höchstbeiträge an. Da sich aber auch die Regeln ändern, wird es nur für manche Besserverdienende teurer. (Bild: Hans, Pixabay, CC0)
mehr ...

Bei nicht allen Fragen rund um das BRSG sind Juristen einer Meinung. Das zeigt der Blick in den neu aufgelegten Blomeyer-Kommentar zum Betriebsrentengesetz. Darin wird die bisherige Rechtsprechung zu einem jetzt wieder aktuell gewordenen Thema sehr kritisch bewertet. (Bild: C.H.Beck)
mehr ...

In welchen Landkreisen ein besonders hohes Fahrraddiebstahlrisiko besteht und wo die Bundesbürger ihren Drahtesel relativ beruhigt abstellen können, darüber gibt die aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistik Aufschluss. Diese zeigt auch immense Unterschiede bei den Aufklärungsquoten. (Bild: Wichert)
mehr ...

Nachdem Teile seines Autos von Mäusen heimgesucht worden waren, forderte ein Versicherter Geld von seinem Kfz-Versicherer. Der hielt die Schäden für nicht ersatzpflichtig. Man traf sich daher vor Gericht. (Bild: Alexas_Fotos, Pixabay CC0)
mehr ...

Gewerbetreibende, denen ein Angebot für einen Antrag in ein Online-Branchenbuch ins Haus flattert, sollten sehr genau hinschauen, wenn sie nicht mit fragwürdigen Forderungen konfrontiert werden wollen. Das belegt ein Urteil des Amtsgerichts Frankfurt am Main. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Die anhaltend gute Beschäftigungslage in Deutschland wirkt sich auch auf die Rücklagen der staatlichen Altersversorgung aus. Der Schwellenwert, der eine Beitragssenkung auslösen müsste, ist überschritten. (Bild: Geralt, Pixabay, CC0)
mehr ...

Der in Sanierung befindliche Versicherer Sovag hat für seinen Run-off-Bestand einen Abnehmer gefunden. (Bild: Sovag)
mehr ...

20.10.2025 – Der BVK hat für seine Strukturanalyse auch untersucht, bei wie vielen Maklern, Mehrfach- und Einfirmenvertretern Kunden über die Internetseite Versicherungen abschließen können. Je nach Vermittlertyp gibt es riesige Unterschiede – auch was den Anteil an den Gesamteinnahmen angeht. (Bild: VersicherungsJournal)
mehr ...

6.10.2025 – Der BVK hat für seine Strukturanalyse unter anderem auch die Cross-Selling-Quote der Vertreter und Makler untersucht. Dabei zeigen sich zwischen den verschiedenen Berufsgruppen erhebliche Unterschiede. (Bild: Flickr CC0)
mehr ...

25.9.2025 – Der BVK hat für seine Strukturanalyse unter anderem die Bestandsgrößen der Vertreter und Makler untersucht. Dabei zeigen sich zwischen den verschiedenen Berufsgruppen erhebliche Unterschiede. (Bild: Flickr CC0)
mehr ...

22.9.2025 – Geht es um die Bewertung der Betreuungsleistung der Anbieter, zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Vermittlertypen. Wie die Urteile der Makler und Ausschließlichkeits- beziehungsweise Mehrfachvertreter ausfallen, zeigt die aktuelle BVK-Strukturanalyse. (Bild: Wichert)
mehr ...

15.9.2025 – In der neuen BVK-Strukturanalyse wurde ermittelt, wie wechselwillig Vermittler in der Ausschließlichkeit sind. Hinsichtlich ihrer Abwanderungsbereitschaft zeigen sich große Unterschiede. Bei drei Anbietern liegt der Anteil der Wechselwilligen weit über dem Schnitt. (Bild: Wichert)
mehr ...

11.9.2025 – Die neue BVK-Strukturanalyse legt offen, welche Umsätze und Gewinne Einfirmen- und Mehrfachvertreter sowie Makler erzielen. Bei den einzelnen Vermittlertypen gibt es auffällige und teils überraschende Unterschiede. (Bild: VersicherungsJournal)
mehr ...

18.2.2025 – Der BVK ruft erneut zur Teilnahme an der Onlineumfrage zu seiner „Strukturanalyse“ auf. Je mehr Makler und Vertreter mitmachen, umso aussagekräftiger die Ergebnisse – und umso besser können die Belange der Vertriebler gegenüber Politik und Versicherern vertreten werden, so der Verband. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...