Die Bayerische überarbeitet ihr Geschäftsmodell des Exklusivvertriebs

19.5.2022 (€) – Der Versicherer möchte den Kunden seiner Partnerbetriebe künftig eine ganzheitliche Beratung und einen ganzheitlichen Service bieten. Dazu gründet er unter anderem ein Maklerunternehmen. (Bild: Flickr CC0)

WERBUNG
Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
5.8.2024 – Gerüchten, die Vertriebseinheit würde derzeit auf Rentabilität geprüft, begegnen die Münchener mit einer Erfolgsbilanz. Welchen Part insbesondere die Ausschließlichkeits-Organisation in ihrem „Zukunftsprogramm“ spielt. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
7.12.2022 – Gothaer und die Bayerische haben neue Geschäftsmodelle zum Umgang mit Fremdverträgen vorgestellt. Bei beiden lauern jedoch Hindernisse bei der Gestaltung des Verhältnisses zwischen Makler und Agent. Welche Probleme aufkommen können, berichtet Hans-Ludger Sandkühler. (Bild: Privat) mehr ...
 
6.3.2025 – Zwei von drei Privathaushalten in Deutschland sichern ihr Hab und Gut mit einer Hausrat-Police ab. Für Versicherungsvermittler bietet das ein großes Potenzial für Neu- und Folgegeschäft. Praktiker berichten, wie Makler Zugang zu vielversprechenden Zielgruppen erhalten. (Bild: die Bayerische) mehr ...
 
2.10.2023 – Vergleiche, Auszeichnungen, Rankings im Überfluss: Aber welche Rolle spielen Bewertungen von Marken und Produkten für die Verbraucher? Sirius Campus zeigt anhand verschiedener Vertriebswege auf, welchen Testern vertraut wird und welche immer unwichtiger werden. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
1.6.2023 – Je nach Sparte fallen die Ergebnisse unterschiedlich aus. Die Lebensversicherung schwächelte 2022, dafür erweist sich eine Sparte momentan als ein Renner. Die Ausschließlichkeit soll durch KI unterstützt werden, zudem kündigte der Vertriebsvorstand alternative Vergütungsmodelle an. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
22.3.2023 – Der Versicherer hat sich eine neue Vertriebsstrategie auf die Fahnen geschrieben, die alle drei Vertriebswege betrifft. Wie die Hannoveraner auf die Frage reagieren, ob sie damit zumindest im Maklergeschäft zu spät kommen. (Bild: HDI) mehr ...
 
23.6.2022 – Die BU-Marktdurchdringung ist nach wie vor zu gering. Obwohl Versicherer und Verbraucherschützer schon lange auf die Dringlichkeit dieser Absicherung hinweisen, zögern viele Menschen. Die Gründe dafür reichen von falscher Risikoeinschätzung bis hin zur fehlenden Liquidität. Wie Vermittler ihre Kunden über die Notwendigkeit aufklären können und was sie dafür unbedingt wissen müssen, steht im nächsten VersicherungsJournal Extrablatt. mehr ...
 
14.3.2022 – Der Konzern wird zwei seiner bisher eigenständigen Vertriebseinheiten abschaffen. Betroffen von der Neuausrichtung sollen 156 Agenturen beziehungsweise zehn Prozent der Mitarbeiter sein. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
3.2.2022 – Im zweiten Coronajahr kommen in vielen Vermittlerbüros verstärkt wirtschaftliche Probleme auf. Der fehlende persönliche Kontakt entwickelt sich zur schleichenden Gefahr. Die Belastungen sind jedoch je nach individueller Aufstellung ungleich verteilt. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
22.11.2021 – Nur noch eine Minderheit würde Risiken bei einem Mitarbeiter der Bank oder Sparkasse absichern. Dafür nennen Konsumenten Gründe. Eine Studie zeigt, wie sich Kunden verschiedener Vertriebswege unterscheiden. (Bild: Sirius Campus) mehr ...