5.2.2019 – Die Hansemerkur erzielt im unabhängigen Vermittlermarkt den größten Geschäftsanteil in der Krankenvollversicherung. Dahinter folgen die Hallesche und die Signal Iduna. Dies zeigt die Asscompact-„Marktstudie Private Kranken- und Pflegeversicherung 2019“.
Auch in diesem Jahr wurde im Rahmen der Asscompact Awards wieder eine Untersuchung zur Marktbedeutung der privaten Krankenversicherer im unabhängigen Vermittlermarkt durchgeführt. Ermittelt wurden auch die Geschäftserwartungen der Makler und Mehrfachvertreter (VersicherungsJournal 5.2.2019).
Grundlage der Studie der BBG Betriebsberatungs GmbH und der IVV Institut für Versicherungsvertrieb Beratungsgesellschaft mbH war eine im Dezember 2018 durchgeführte Onlinebefragung von unabhängigen Vermittlern. Diese sind zum weit überwiegenden Großteil als Versicherungsmakler tätig. Die Nettostichprobengröße wird mit 323 angegeben.
Die Vermittler sind im Schnitt 53,7 Jahre alt, wobei mehr als jeder Vierte die 60 bereits hinter sich gelassen hat. Darüber hinaus ist mehr als jeder Fünfte in die Altersgruppe zwischen 56 und 60 Jahre einzuordnen. Jeder achte Befragte ist 40 Jahre oder jünger, der Anteil der höchstens 25-Jährigen liegt bei deutlich unter einem Prozent.
Weit über ein Drittel der Befragten will nicht vor dem 70. Lebensjahr aus dem Berufsleben ausscheiden, mehr als vier von zehn Vermittlern wollen dies mit 65 bis 69 Jahren tun. Der Mittelwert für das Ausscheiden aus dem Berufsleben wird mit 67,4 Jahren angegeben.
Im Rahmen der Befragung wurden die Vermittler unter anderem „gebeten, zu ihren präferierten Anbietern jeweils ihre Geschäftsanteile (nach Stück) in Prozent anzugeben. Die Prozentwerte werden als Punktwerte interpretiert, so dass jeder Vermittler maximal 100 Punkte auf alle Anbieter verteilen kann“, wird zur Methodik erläutert.
Abschließend wird den Angaben zufolge ein Index gebildet, bei dem der Anbieter mit dem höchsten Wert 100 Punkte erhält und die weiteren Gesellschaften anhand ihrer Abstände prozentual abgestuft werden.
In der Krankenvollversicherung konnte die Hansemerkur Krankenversicherung AG die Spitzenposition aus dem Vorjahr (VersicherungsJournal 5.2.2018) verteidigen. In den drei Jahren zuvor hatte die Hallesche Krankenversicherung a.G. jeweils an erster Stelle gelegen (VersicherungsJournal 7.2.2017, 3.2.2016, 11.8.2015). Letztere belegt aktuell mit einem so gut wie unveränderten Rückstand von zwölf Punkten weiterhin Position zwei.
Von vier auf drei aufwärts ging es für die Signal Iduna Krankenversicherung a.G., die um 25 Punkte zulegte und nur noch hauchdünn hinter der Halleschen liegt. Ein Großteil des Zuwachses ist auf die Integration der Deutscher Ring Kranken zurückzuführen (VersicherungsJournal 16.8.2017, 29.9.2017), die im Vorjahr noch separat abgefragt wurde.
Um zwei Plätze auf Position vier verbesserte sich die Barmenia Krankenversicherung a.G. Dabei wuchs der relative Geschäftsanteil um über 27 auf rund 81 Punkte an. Der größte Sprung nach oben gelang der Arag Krankenversicherungs-AG (von 14 auf neun). Den Düsseldorfern erreichten fast eine Verdoppelung des Geschäftsanteils auf nunmehr knapp 40 Punkte.
Die Allianz Private Krankenversicherungs-AG konnte ihren Aufwärtstrend der letzten Jahre nicht fortsetzen. Der Rückstand auf die Spitze vergrößerte sich um über drei Punkte auf fast 32 Punkte. Dadurch rutschte die Gesellschaft von der dritten auf die fünfte Position ab.
Noch stärker nach unten ging es für die Continentale Krankenversicherung a.G. (von fünf auf acht) und für die Universa Krankenversicherung a.G. (von sechs auf zehn). Dabei nahm der Abstand zum führenden Unternehmen um fast zehn (Continentale) beziehungsweise über 17 Punkte zu.
Konkrete Gründe für die zum Teil deutlichen Veränderungen werden im Rahmen der Untersuchung nicht erhoben.
Die 409-seitige „Marktstudie Private Kranken- und Pflegeversicherung 2019“ enthält neben detaillierten Ranglisten zu den Geschäftsanteilen und der Vermittlerzufriedenheit in der Vollversicherung auch eine Analyse der Top-Anbieter. Untersucht wurden zudem die Krankenzusatz- und die Pflegezusatz-Versicherung.
Der Berichtsband kann für 2.677,50 Euro inklusive Mehrwertsteuer bei Florian Stasch per E-Mail oder per Telefon unter 0921 7575838 bestellt werden.
Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter – durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.
Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.
Jetzt auch für Ihren Social Media Auftritt.
Eine Leseprobe und mehr Informationen finden Sie hier...
Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:
Wie steht es um die Wechselbereitschaft in der Versicherungswirtschaft?
Neue Erkenntnisse der Studie „Betriebswirtschaftliche Struk- turen des Versicherungsver- triebs – BVK-Strukturanalyse 2016/2017“ erfahren Sie hier.
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.
Fondsgebundene Versicherungen sind meist erklärungsbedürftig.
Wie Sie Ihren Kunden die Produkte näherbringen und erfolgreich Verkaufsgespräche führen, erklärt Ihnen ein ausgewiesener Fondsexperte.
Für mehr Informationen klicken Sie hier...