Worüber sich Privatversicherte am häufigsten beklagen

2.2.2021 (€) – Wie zahlreich und warum Kunden 2020 beim PKV-Ombudsmann Hilfe suchten und welche Auswirkungen die Corona-Pandemie dabei hatte, zeigt der aktuelle Tätigkeitsbericht. Diesem ist auch zu entnehmen, wie die Schlichtungsstelle die Fälle entschieden hat. (Bild: Wichert)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
2.2.2023 – Den PKV-Ombudsmann haben die Kunden im vergangenen Jahr wieder deutlich häufiger in Anspruch genommen als 2021. Hintergrund war allerdings ein Sonderfaktor. Im aktuellen Tätigkeitsbericht benennt die Schlichtungsstelle auch die häufigsten Reklamationsgründe. (Bild: Wichert) mehr ...
 
2.2.2022 – Wie zahlreich und warum Kunden 2021 beim PKV-Ombudsmann Hilfe suchten, zeigt sein aktueller Tätigkeitsbericht. Bei einem Beschwerdegrund war ein massiver Anstieg zu verzeichnen. Der Publikation ist auch zu entnehmen, wie die Schlichtungsstelle die Fälle entschieden hat. (Bild: Wichert) mehr ...
 
4.2.2019 – Den Ombudsmann für die Private Kranken- und Pflegeversicherung haben die Kunden im vergangenen Jahr zunehmend in Anspruch genommen. Dies zeigt der aktuelle Tätigkeitsbericht. Darin werden auch die häufigsten Reklamationsgründe benannt. (Bild: Wichert) mehr ...
 
28.4.2025 – Der aktuelle Jahresbericht der Versicherungsombudsfrau liefert auch Daten dazu, wie gut die Erfolgsaussichten der Eingaben in den verschiedenen Sparten und wie hoch die verhandelten Summen sind. Hier kam die Schlichtungsstelle zu teilweise überraschenden Ergebnissen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
4.2.2025 – Versicherungskunden haben den PKV-Ombudsmann 2024 deutlich häufiger in Anspruch genommen als im Jahr davor. Im aktuellen Tätigkeitsbericht benennt der Schlichter die Top-Reklamationsgründe. Drei liegen dicht beieinander an der Spitze. Beitragsanpassungen gehören nicht mehr dazu. (Bild: Wichert) mehr ...
 
30.5.2024 – Der aktuelle Jahresbericht des Versicherungsombudsmanns liefert auch Daten dazu, wie gut die Aussichten der Eingaben in den verschiedenen Sparten und wie hoch die verhandelten Summen sind. Hier kam die Schlichtungsstelle zu teilweise überraschenden Ergebnissen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
6.2.2024 – Den PKV-Ombudsmann haben 2023 mehr Eingaben zu Ergänzungs-Versicherungen erreicht als in den Jahren zuvor. Welche Themen besonders oft zum Zankapfel wurden, zeigt sein aktueller Tätigkeitsbericht. (Bild: Wichert) mehr ...
 
2.2.2024 – Den Schlichter haben die Kunden 2023 so selten in Anspruch genommen wie niemals zuvor. Im aktuellen Tätigkeitsbericht benennt die Schlichtungsstelle die häufigsten Reklamationsgründe. Drei liegen dicht beieinander an der Spitze. Beitragsanpassungen gehören nicht mehr dazu. (Bild: Wichert) mehr ...
WERBUNG