Wer seine Lebensversicherungs-Verträge verschweigt

17.5.2023 (€) – Eine Bezieherin von Leistungen zur Grundsicherung hatte vorhandenes Vermögen nicht angegeben. So etwas kann teuer enden, belegt ein aktuelles Urteil. (Bild: Pixabay CC0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Arbeitslosenversicherung · Arbeitsunfähigkeit · Sozialhilfe
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
18.12.2024 – Gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer erhalten bei längerer Arbeitsunfähigkeit unter Umständen einen höheren Verdienstausfall. Doch erhebliche Versorgungslücken können bleiben. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
3.9.2024 – Noch nie waren im ersten Halbjahr eines Jahres so viele gesetzlich krankenversicherte Beschäftigte krankgeschrieben wie in diesem Jahr, wie eine Datenanalyse einer Krankenkasse verdeutlicht. Die Daten zeigen auch, welche Hauptursachen dafür verantwortlich sind. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
6.6.2024 – Nach aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes wurde letztes Jahr ein neuer Rekordwert bei der Zahl der Wohnhaushalte von Alleinlebenden und -erziehenden erreicht. In Krisensituationen können diese leicht in finanzielle Schwierigkeiten geraten. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
21.5.2024 – Im Zuge der Anpassung der gesetzlichen Renten dürfen Bezieher einer Hinterbliebenenrente mehr dazuverdienen, ohne dass es zu Rentenabzügen kommt. Es gibt Einkunftsarten, die zu einem Abzug führen, andere haben keine Kürzung zur Folge. Wie Abzüge errechnet werden. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
12.4.2024 – Eine repräsentative Umfrage des Statistischen Bundesamtes zeigt, mit welchen Einkunftsarten die Bürger im Alter von 15 bis 64 Jahren hauptsächlich ihren Lebensunterhalt bestreiten. (Bild: Margrit, Pixelio) mehr ...
 
12.1.2024 – Ohne eine zusätzliche Absicherung müssen gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer bei einer längeren krankheits- oder unfallbedingten Arbeitsunfähigkeit mit teils enormen Einkommenseinbußen rechnen. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
9.5.2023 – Durch die jährliche Rentenanpassung zum 1. Juli ändert sich auch, wie viel die Bezieher hinzuverdienen dürfen, ohne dass die gesetzliche Hinterbliebenen-Versorgung gekürzt wird. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
27.6.2022 – Zum 1. Juli werden nicht nur die Rentenbezüge angehoben, die Bezieher von Hinterbliebenenrenten dürfen auch mehr als bisher dazuverdienen. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
27.5.2022 – Der Zugang zu einer der wichtigsten Versicherungen in Deutschland wird ab dem Juni für Geflüchtete aus der Ukraine deutlich leichter. Damit steigen zugleich die Chancen auf eine Mietwohnung. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
5.4.2022 – Eine Bewerberin war bei einem eintägigen, unentgeltlichen Praktikum in dem Betrieb, den sie kennenlernen sollte, schwer gestürzt. Ob sie dabei unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stand, entschied letztendlich das Bundessozialgericht. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
1.9.2021 – Ein Beschäftigter war kurz vor Ende seines Arbeitsverhältnisses nach Italien gereist. Als er am Urlaubsort erkrankte, gab es Stress mit der Arbeitsagentur. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
23.7.2021 – Seit dem 1. Juli 2021 können die Bezieher einer gesetzlichen Witwen-, Witwer- oder Erziehungsrente in Ostdeutschland mehr als bisher zu ihrer Rente dazuverdienen, ohne dass sie mit Rentenabzügen rechnen müssen. In Westdeutschland gilt der bisherige Freibetrag. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
WERBUNG