
19.5.2025 – Viele private Invaliditäts- oder Pflegeversicherungsverträge leisten gemäß den 2017 aus dem Gesetz gestrichenen Pflegestufen. Damit entfällt die Grundlage für die Schadenregulierung. Wie mit dieser Regelungslücke umzugehen ist, hat nun der Bundesgerichtshof klargestellt. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

10.4.2025 – Inwieweit kann ein Geschädigter vom Unfallverursacher die von einem Kfz-Sachverständigen ermittelten Reparaturkosten fordern, ohne die tatsächlichen Reparaturkosten anzugeben? Dies hat nun der Bundesgerichtshof geklärt. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

7.4.2025 – Das Straßenverkehrsrecht verändert sich rasant – und mit ihm die Rechtsprechung. Wer beruflich damit zu tun hat, egal ob bei der Schadenregulierung oder im Kundengespräch, sollte auf dem neuesten Stand sein. Ein neues Dossier liefert praxisnah das nötige Wissen. (Bild: VersicherungsJournal)
mehr ...

1.4.2025 – Eine Kfz-Werkstatt hatte das eigene geleaste Kfz nach einem Unfall selbst repariert. Die Reparaturkosten forderte sie ohne Kürzung des Unternehmensgewinns beim Unfallverursacher ein. Damit wollte sie die Ansprüche der Leasinggeberin geltend machen. Ob zu Recht, entschied der BGH. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

2.9.2024 – Ein Haftpflichtversicherer hatte den Restwert eines Unfallautos ermittelt, doch der war deutlich höher als der Preis, zu dem es die Leasingnehmerin verkauft hatte. Sie forderte daher den Differenzbetrag ein. Der Kfz-Versicherer weigerte sich und so landete der Fall vor dem Bundesgerichtshof. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

26.8.2024 – Der Bundesgerichtshof hat die Rechte von Unfallgeschädigten zuletzt gestärkt. Auch viele Amtsgerichte urteilten unlängst zu ihren Gunsten. Dies zeigt ein Bericht der Stiftung Warentest. (Bild: Stiftung Warentest)
mehr ...

25.6.2024 – Ein Fall für den Versicherungsombudsmann: Ein Versicherer wollte für einen Fahrzeugschaden nicht zahlen. Die kuriose Begründung: Die Kralle sei fest montiert gewesen, weshalb es an einem von außen wirkenden Ereignis fehle. Wie der Schlichter dafür sorgte, dass der Versicherer schließlich doch regulierte. (Bild: Gawlik)
mehr ...

6.5.2024 – Ein Versicherer lehnte die Regulierung ab, weil ihm der behauptete Einbruchdiebstahl nicht plausibel erschien. Damit kam er bis zum Oberlandesgericht München durch. Doch der Bundesgerichtshof widersprach. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...