Wenn der Lebensversicherer die Leistung verweigert

22.8.2025 – In einem Beschwerdefall musste die Versicherungsombudsfrau Dr. Sibylle Kessal-Wulf in einem Streit um ein Todesfallleistung zwischen einem Hinterbliebenen und dem Lebensversicherer vermitteln. Das Beispiel stammt aus dem Jahresbericht 2024 der Schlichtungsstelle.

WERBUNG

Ein Familienvater hatte im Jahr 1970 eine Lebensversicherung abgeschlossen. Er war der Versicherungsnehmer, seine Ehefrau mitversicherte Person. Als der Mann 1987 verstarb, zahlte der Versicherer die vereinbarte Leistung an die Frau aus.

Zudem teilte der Versicherer mit, die Versicherung bestehe ohne weitere Beitragszahlung mit einer Versicherungssumme von 2.000 DM (umgerechnet 1.023 Euro) weiter. Die Familienzusatzversicherung für die Ehefrau bestand bedingungsgemäß nur bis zum Ablauf der ursprünglichen Beitragszahlungsdauer im Jahr 1989.

Entschuldigung für fehlerhafte Briefe

2015 beantragte die Witwe eine Bezugsrechtsänderung auf den mit dem Verstorbenen gemeinsamen Sohn. Nachdem der Versicherer dies zunächst abgelehnt hatte, bestätigte der Versicherer der Frau nach erneuter eingehender Prüfung in Schriftform sowohl das Weiterbestehen der Versicherung als auch das Bezugsrecht auf den Sohn.

Als dieser nach dem Tod seiner Mutter die Leistung beanspruchte, lehnte der Versicherer dies ab. Er entschuldigte sich lediglich für die fehlerhaften Briefe aus dem Jahr 2015.

Ein Fall für die Versicherungsombudsfrau

Daraufhin schaltete der Filius die Versicherungsombudsfrau Dr. Sibylle Kessal-Wulf ein. Sie führt seit rund eineinhalb Jahren die Schlichtungsstelle Versicherungsombudsmann e.V. (VersicherungsJournal 9.1.2024).

Im Schlichtungsverfahren lenkte der Versicherer ein und bezahlte dem Beschwerdeführer den Betrag von 1.023 Euro aus, ohne dass die Ombudsfrau eine juristische Bewertung treffen musste.

Nichtrepräsentative Fallsammlung der Schlichtungsstelle

Der Fall stammt aus dem Jahresbericht 2024 des Versicherungsombudsmann e.V. In diesem werden neben diversen statistischen Daten (16.4.2025, 22.4.2025, 24.4.2024, 28.4.2025) auch beispielhaft über drei Dutzend behandelte Fälle vorgestellt.

Diese präsentiert die Redaktion in loser Folge (23.4.2025, 25.4.2025, 30.4.2025, 7.5.2025, 14.5.2025, 16.5.2025, 20.5.2025, 27.5.2025, 30.5.2025, 10.6.2025, 4.8.2025, 13.8.2025).

„Anhand der dargestellten Verfahren und Entscheidungspraxis des Ombudsmanns soll ein Einblick in die Beschwerdebearbeitung ermöglicht werden“, heißt es in dem Bericht. Die Fälle seien nicht repräsentativ für die Häufigkeit oder die Bedeutung der Themen, mit denen die Ombudsfrau befasst war.

Es seien solche Themen ausgewählt worden, „bei denen ein allgemeines Interesse erwartet werden kann und die jedenfalls in ihrer Gesamtheit einen Eindruck von der Arbeit der Schlichtungsstelle vermitteln“. Aus der Fallsammlung ließen sich keine Aussagen über das Verfahrensergebnis oder die Beendigungsarten hinsichtlich der Gesamtstatistik ablesen, wird weiter hervorgehoben.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Berufsunfähigkeit · Lebensversicherung · Regulierung · Versicherungsombudsmann
 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
16.7.2015 – Auch nach 14 Jahren sind noch immer viele Versicherer nicht Mitglied im Versicherungsombudsmann e.V. Das VersicherungsJournal hat in einer Kurzumfrage nach den Gründen der Unternehmen gefragt. mehr ...
 
2.7.2013 – Die deutschen Schaden- und Unfallversicherer halten Vorwürfe, sie würden Leistungsansprüche verzögern, für nicht haltbar. Dagegen spreche die hohe Regulierung von jährlich rund 23 Millionen Schadenfällen, hält der GDV fest. mehr ...
 
19.5.2025 – Fast ein Siebtel weniger Reklamationen hatte die Bafin 2024 über die Anbieter dieser Sparte zu bearbeiten. Doch bei etlichen Gesellschaften traten die Beanstandungen besonders gehäuft auf. (Bild: Wichert) mehr ...
 
25.4.2025 – Die private Altersvorsorge hunderttausender Deutscher liegt in dem Fürstentum. Müssen sie bei Schieflage eines Versicherers den Totalverlust fürchten? (Bild: Randyjost, Pixabay-Inhaltslizenz) mehr ...
 
23.1.2025 – Im neuesten Tätigkeitsbericht der Ombudsfrau werden auch die Verbraucher-Reklamationen des letzten Jahres gegen Vertreter und Makler aufgeführt. Der Bericht belegt zudem, wie sich diese Beschwerden auf die einzelnen Sparten verteilen. Hier gibt es einen neuen Favoriten. (Bild: Wichert) mehr ...
 
21.1.2025 – In welchen Bereichen Verbraucher besonders oft mit Versicherungsunternehmen streiten, zeigt der Tätigkeitsbericht 2024 der Schlichtungsstelle. Bis auf wenige Ausnahmen waren in allen Segmenten deutliche Zunahmen zu beobachten. (Bild: Wichert) mehr ...
WERBUNG