
Die Dominanz des langjährigen Spitzenreiters Allianz bröckelt, wie eine aktuelle Studie zeigt. Bei den Fondspolicen ohne Garantien muss sich der Marktführer die führende Position mit einem Wettbewerber teilen, bei den Fondspolicen mit Garantien sogar einen Konkurrenten an sich vorbeiziehen lassen. (Bild: Wichert)
mehr ...

Mit einer neuen Versicherungsart federt die NW Assekuranz das finanzielle Risiko von Klagen gegen Windparks ab. Neues im Bereich Vermögensschäden, Maschinenversicherung und Kraftfahrt melden Helvetia, Itzehoer und R+V. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Die Analysten haben erstmals ein Rating von privaten Rentenversicherungen vorgelegt. Wer zu den Top-Anbietern in den Segmenten Klassik, Fonds- sowie Indexpolicen gehört. Nur ein Akteur schaffte es in allen drei Kategorien in die Spitzengruppe, ein knappes Dutzend immerhin in zwei Bereichen. (Bild: Wichert)
mehr ...

Ein Geschädigter sollte sein kaputtes Auto auf Verlangen des gegnerischen Versicherers wegen eines höheren Restwertangebots ins Ausland verkaufen. Ob das dem Unfallopfer zuzumuten ist, darüber urteilte das Amtsgericht Bergisch Gladbach. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Der Fahrer eines Motorrollers war mit einem vor ihm fahrenden Trecker zusammengestoßen, als dieser abbiegen wollte. Vor Gericht warfen sich beide Parteien gegenseitiges Verschulden vor. Das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein urteilte so, dass keiner der Beteiligten glücklich war. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Der BVK hat für seine Strukturanalyse auch untersucht, bei wie vielen Maklern, Mehrfach- und Einfirmenvertretern Kunden über die Internetseite Versicherungen abschließen können. Je nach Vermittlertyp gibt es riesige Unterschiede – auch was den Anteil an den Gesamteinnahmen angeht. (Bild: BVK)
mehr ...

Bei einer Betrachtung von Service, Kundenerlebnis und Informationen von Insurtechs erreichte eines der untersuchten Unternehmen die Spitzenwertung. Die Ergebnisse basieren auf einer Untersuchung des Disq. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Der größten deutschen Abwicklungsplattform könnte ein Eigentümerwechsel bevorstehen. Das hätte auch Auswirkungen auf den verabredeten Deal mit der Zurich zur Bestandsübernahme. (Bild: Viridium)
mehr ...

Die Liste möglicher Rechtskonflikte ist für Unternehmer und Selbstständige lang. Der Versicherer hat die Leistungsfälle des vergangenen Jahres ausgewertet und ein Ranking erstellt. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Die JDC-Tochter übernimmt einen Vermittler mit passendem Geschäftsmodell. Mit der Investition ist ein klares Ziel verbunden. (Bild: Summitas)
mehr ...

Das Insurtech heuert einen neuen Finanzchef mit internationaler Erfahrung an. Außerdem gibt es im Management einen neuen Verantwortlichen für Akquisitionen, der die Expansion vorantreiben soll. (Bild: Wefox)
mehr ...

Der Assekuradeur musste seine IT-Systeme vom Netz nehmen. Aktuell ist er für Vertriebspartner und Kunden nur eingeschränkt erreichbar. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

20.5.2025 – Jedes Jahr erreichen die Versicherungsombudsfrau tausende von Beschwerden über (un)berechtigt nicht zahlungswillige Versicherer. In einem Fall verhalf die Schlichterin einem Mann zur zuvor versagten Regulierung. (Bild: Christian Lietzmann)
mehr ...

19.5.2025 – Fast ein Siebtel weniger Reklamationen hatte die Bafin 2024 über die Anbieter dieser Sparte zu bearbeiten. Doch bei etlichen Gesellschaften traten die Beanstandungen besonders gehäuft auf. (Bild: Wichert)
mehr ...

16.5.2025 – Im vergangenen Jahr haben sich weit über 20.000 Verbraucher in Streitigkeiten mit der Assekuranz an die Versicherungsombudsfrau gewandt. Nicht immer beschwerten sich die Verbraucher zu Recht, wie ein Beispielfall aus dem Jahresbericht zeigt. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

15.5.2025 – Die Bafin hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Reklamationen als in den Vorjahren in dieser Sparte bearbeitet. Bei welchen Gesellschaften die Beanstandungen besonders gehäuft auftraten und wie sich die Marktgrößen schlugen. (Bild: Wichert)
mehr ...

14.5.2025 – Jedes Jahr erreichen die Versicherungsombudsfrau tausende von Beschwerden über (un)berechtigt nicht zahlungswillige Versicherer. In einem Fall verhalf die Schlichterin einer geschädigten Frau zu einer zuvor versagten Regulierung in Höhe von fast 3.000 Euro. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

13.5.2025 – Die Bafin hat im vergangenen Jahr über ein Drittel mehr Reklamationen als 2023 über die Anbieter dieser Sparte bearbeitet. Bei welchen Gesellschaften die Beanstandungen besonders gehäuft auftraten und wie sich die Marktgrößen schlugen. (Bild: Wichert)
mehr ...

12.5.2025 – Die Bafin hat im vergangenen Jahr weit über die Hälfte mehr Reklamationen als 2023 und so viele wie seit Jahren nicht mehr über die Anbieter dieser Sparte bearbeitet. Bei welchen Gesellschaften die Beanstandungen besonders gehäuft auftraten und wie sich die Marktgrößen schlugen. (Bild: Wichert)
mehr ...

7.5.2025 – Jedes Jahr erreichen die Versicherungsombudsfrau tausende von Beschwerden über (un)berechtigt nicht zahlungswillige Versicherer. In einem Fall verhalf die Schlichterin einem geschädigten Gebäudebesitzer zur zuvor versagten Regulierung in Höhe von 8.400 Euro. (Bild: Christian Lietzmann)
mehr ...

30.4.2025 – 2024 haben sich weit über 20.000 Verbraucher in Streitigkeiten mit der Versicherungswirtschaft an die Versicherungsombudsfrau gewandt. Nicht immer beschwerten sich die Verbraucher zu Recht, wie zwei Beispielfälle aus dem Jahresbericht zeigen. (Bild: Christian Lietzmann)
mehr ...

28.4.2025 – Der aktuelle Jahresbericht der Versicherungsombudsfrau liefert auch Daten dazu, wie gut die Erfolgsaussichten der Eingaben in den verschiedenen Sparten und wie hoch die verhandelten Summen sind. Hier kam die Schlichtungsstelle zu teilweise überraschenden Ergebnissen. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

25.4.2025 – Die private Altersvorsorge hunderttausender Deutscher liegt in dem Fürstentum. Müssen sie bei Schieflage eines Versicherers den Totalverlust fürchten? (Bild: Randyjost, Pixabay-Inhaltslizenz)
mehr ...

25.4.2025 – Ein Fall für die Versicherungsombudsfrau: Der Koffer eines Zugreisenden war verwechselt worden. Dessen Versicherer meinte, nicht leistungspflichtig zu sein. Wie die Schlichterin dafür sorgte, dass die Assekuranz schließlich doch regulierte. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...