Versicherer zählen zu den häufigsten Gläubigern von Überschuldeten

18.6.2025 (€) – Mehr als jeder dritte Überschuldete, der eine Schuldner- oder Insolvenzberatungsstelle aufsucht, hat auch Schulden bei einem Versicherer. Das zeigt die aktuelle Überschuldungsstatistik des Statistischen Bundesamtes. Noch häufiger allerdings fordern Kreditinstitute sowie die gesetzliche Kranken- und Sozialversicherung offene Beträge von den Betroffenen.

WERBUNG
Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Lebensversicherung · Senioren · Sozialversicherung
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
20.12.2024 – Auch im kommenden Jahr treten zahlreiche Neuregelungen und Gesetze in Kraft. Über einige wichtige Änderungen in der Sozialversicherung, in der Lebensversicherung sowie bei Steuern und Verdienstgrenzen informiert diese Übersicht. (Bild: Deeznutz1/Pixabay CC0) mehr ...
 
18.12.2024 – Die Gesellschaft altert schnell. Das fordert nicht nur die Sozialversicherung heraus, sondern auch die Versicherungswirtschaft. Deutschland ist besonders betroffen. Über Konsequenzen für die Geschäftsmodelle der privaten Versicherer berichtet eine aktuelle Studie. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
10.10.2024 – Fast die Hälfte des Bruttoneuzugangs an Vollversicherten entfiel im vergangenen Jahr auf nur drei PKV-Anbieter. Bei wem die Vertriebsleistung besonders hoch ausfiel und wer weniger als 100 Personen akquirierte, zeigt eine aktuelle Auflistung. (Bild: Wichert) mehr ...
 
6.7.2018 – Wie sich die Prämien weltweit und in einzelnen Ländern entwickelt haben, zeigt eine neue „Sigma“-Studie von Swiss Re. Die Prognose des Rückversicherers stellt sowohl positive als auch negative Aspekte dar. (Bild: Swiss Re) mehr ...
 
7.5.2015 – Die Beitragseinnahmen der Versicherungskammer Bayern (VKB) legten im Geschäftsjahr 2014 mit einem Plus von 1,6 Prozent eher bescheiden zu. Dafür fiel der Gewinn umso größer aus. mehr ...
 
16.1.2015 – Vor einem längeren Aufenthalt im Ausland gibt es für Arbeitnehmer und Arbeitgeber viel zu bedenken. Insbesondere bei der Krankenversicherung lauern viele Fallstricke, wie BDAE-Geschäftsführer Andreas Opitz im Gespräch mit dem VersicherungsJournal erläutert. (Bild: BDAE) mehr ...
 
26.11.2012 – Die fehlende Mehrheit von CDU/CSU und FDP im Bundesrat schmerzt die Regierung: Die Steuersenkungspolitik steht auf Halt. Die Rentenbeiträge können aber wie geplant zum 1. Januar 2013 auf 18,9 Prozent abgesenkt werden. mehr ...
WERBUNG