WERBUNG

Türöffnungsanlage: Eine Sache für den privaten Pflege- oder für den Krankenversicherer?

5.12.2023 (€) – Ein schwerbehinderter Mann bezog Leistungen eines Pflegeversicherers. Von diesem forderte er auch, die Kosten für eine videogestützte Installation zu erstatten. Weil man sich nicht einigen konnte, entschied das Bundessozialgericht. (Bild: Pixabay CC0)

WERBUNG
Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Bundessozialgericht · Pflegeversicherung · Technik
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
11.12.2024 – Auf dem Rückweg von einer Lehrveranstaltung stürzte ein angehender Jurist und zog sich eine Verletzung zu, die ihn nun dauerhaft einschränkt. Ob hier das Beamtenrecht greift und wer für die Folgen aufkommen muss, hatte ein Gericht zu entscheiden. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
11.10.2024 – Der PKV-Verband hat einen Nachfolger für den im Juni verstorbenen Heinz Lanfermann gefunden. Interimsmäßig hatte ein ehemaliger Versicherungsombudsmann die Streitschlichtung in der privaten Kranken- und Pflegeversicherung übernommen. (Bild: Dierks+Company) mehr ...
 
25.1.2023 – Ein Versicherter hatte seine Police gekündigt, um Sozialabgaben zu sparen. Weil der gesetzliche Krankenversicherer anschließend den Rückkaufswert für beitragspflichtig hielt, musste das Landessozialgericht Baden-Württemberg entscheiden. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
24.11.2022 – Sind Unterhaltsabfindungen bei der Beitragsberechnung für freiwillige GKV-Mitglieder anders zu bewerten als Vorsorgebezüge? In dieser Frage hat kürzlich das Bundessozialgericht entschieden. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
3.2.2022 – Beschäftigte, die krankgeschrieben werden, verlassen sich drauf, dass ihr Krankenversicherer auf elektronischem Weg darüber informiert wird. Was geschieht, wenn der Arzt dazu technisch nicht in der Lage ist oder diese Technik nicht funktioniert, hat kürzlich das Sozialgericht Dresden geklärt. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
21.7.2021 – Sind Krankenhäuser dazu verpflichtet, Patienten, die möglicherweise pflegebedürftig werden, über ihre Rechte gegenüber der Pflegekasse aufzuklären? Mit dieser Frage hat sich das Bundessozialgericht befasst. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
28.1.2021 – Einvernehmliche Einigungen bei der Betriebsschließungs-Versicherung haben bei der Signal Iduna nicht nur die Kunden erfreut. Im Telefonat gab der Konzernchef einen ersten Überblick über 2020. (Bild: Meyer) mehr ...
 
26.1.2021 – Eine Wissenschaftlerin, die an ihrer Promotion arbeitete, finanzierte sich über ein Stipendium. Wie die einzelnen Posten daraus mit Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung zu belegen sind, wurde Gegenstand vor Gericht. (Bild: Pixelio / Margrit) mehr ...