Sozialhilfe: Wann die private Rentenversicherung mitzählt

13.9.2021 (€) – Ein Sozialhilfeträger wollte auf die private Rentenversicherung eines Hilfebedürftigen zurückgreifen. Dieser zog daraufhin bis vor das Bundessozialgericht. Denn er war der Meinung, dass die Hilfen angesichts des mit seinem Versicherer vereinbarten späten Verwertungsausschlusses als Zuschuss und nicht als Darlehen gewährt werden mussten. (Bild: Pixabay, CC0)

WERBUNG
Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Bundessozialgericht · Darlehen · Erwerbsminderung · Private Rentenversicherung · Rente · Sozialhilfe
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
18.12.2012 – Müssen auf Leistungen einer beim Presseversorgungswerk abgeschlossenen Rentenversicherung Krankenversicherungs-Beiträge gezahlt werden? mehr ...
 
20.5.2010 – Das Hessische Landessozialgericht hatte zu entscheiden, ob die gesetzliche Rentenversicherung um die Zahlung einer Erwerbsminderungs-Rente herumkommt, wenn sie einem in seiner Bewegungsfähigkeit eingeschränkten Versicherten Mobilitätshilfen anbietet. mehr ...
 
9.4.2025 – Wer als Erwerbsminderungsrentner in die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung gewechselt ist, kann unter Umständen als Altersrentner nicht in die KVdR wechseln, selbst wenn er die Voraussetzungen dafür erfüllt. Dies zeigt ein Gerichtsurteil. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
1.4.2025 – Wer aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalles dauerhaft nicht oder weniger als drei Stunden am Tag erwerbstätig sein kann, hat oft einen Rentenanspruch. Doch der reicht vielfach nicht für den Lebensunterhalt. Jetzt ist die Zahl der Bedürftigen wieder gestiegen. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
24.10.2024 – Ein Krankenpfleger war auf dem Weg zu einem Notfalleinsatz verunfallt. Dies hatte ein dauerhaftes Leiden zur Folge. Daher bewilligte die Unfallkasse dem Mann eine Rente. Als dieser dann vor Gericht eine rückwirkende Rentenzahlung erstreiten wollte, verlor er sogar den kompletten Rentenbezug. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
7.10.2024 – PRAXISWISSEN: Wer berufsunfähig ist, hat noch lange kein Anrecht auf eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente. Es kommt auf die Feinheiten an und auf das Alter der Betroffenen. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
28.6.2024 – Wenn Versicherte der Deutschen Rentenversicherung vorzeitig ihre Arbeitskraft verlieren, können sie eine Versorgungsleistung erhalten. Welche Voraussetzungen dafür gelten und wie die Ansprüche berechnet werden. (Bild: Damir, Stock.Adobe.com) mehr ...
 
21.5.2024 – Im Zuge der Anpassung der gesetzlichen Renten dürfen Bezieher einer Hinterbliebenenrente mehr dazuverdienen, ohne dass es zu Rentenabzügen kommt. Es gibt Einkunftsarten, die zu einem Abzug führen, andere haben keine Kürzung zur Folge. Wie Abzüge errechnet werden. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
WERBUNG