WERBUNG

Rechtsstreit über das Wort „schriftlich“

4.12.2018 (€) – Die Kundin eines Lebensversicherers wollte ihre Police nach dem regulären Fristablauf noch widerrufen. Ob das wegen eines Formfehlers noch möglich ist, hat das Dresdener Oberlandesgericht entschieden. (Bild: Pixabay, CC0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Berufsunfähigkeit · Lebensversicherung · Versicherungsvertragsgesetz
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
13.2.2025 – Das Analysehaus hat in seinem aktuellen Rating an etwa drei von vier der 150 Testkandidaten die Höchstnote „fünf Sterne“ vergeben. Bewertet wurden die Bedingungen anhand von 19 unterschiedlich gewichteten Leistungsfragen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
22.1.2025 – Was passiert mit den Leistungsansprüchen der Kunden, wenn ein deutscher Lebensversicherer insolvent wird? Ein gesetzlich vorgeschriebener Rettungsfonds sorgt dafür, dass die Versicherungsnehmer nicht leer ausgehen. (Bild: Damir, Stock.Adobe.com) mehr ...
 
17.1.2025 – Die Insolvenz des Digitalversicherers könnte für die Branche zu einem gewaltigen Imageschaden werden. Es gibt einen Leistungsstopp und der weitere Schutz ist akut gefährdet. Bestands-Umdeckungen werden deutlich teurer. Vor allem Versicherungsmakler müssen handeln. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
14.11.2024 – Das Infinma-Institut hat etwa 270 Offerten von fast 60 Produktgebern nach 19 Leistungskriterien untersucht. Dabei haben die Analysten festgestellt, dass der Großteil keine durchgängig guten Bedingungen aufweist. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
17.9.2024 – Eine Frau verlangte, ihre langjährig bestehende Rürup-Police rückabzuwickeln, nachdem sie bereits mehrere vertragliche Veränderungen vorgenommen hat. Der Versicherer sah darin einen Rechtsmissbrauch. Daraufhin klagte die Kunden bis zum Bundesgerichtshof. (Bild: Comquat, CC BY-SA 2.0) mehr ...
 
17.1.2024 – Der Bundesgerichtshof hatte kürzlich über die Rückabwicklung eines Versicherungsvertrages zu entscheiden. Der Kläger wollte nach rund zehn Jahren seine bereits eingezahlten Beträge nebst Zinsen vom Versicherer zurück. Wie das oberste Gericht entschieden hat. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
6.12.2023 – Das Infinma-Institut hat 276 Angebote nach 19 Leistungskriterien untersucht. Zwar ist die Anzahl der zertifizierten Tarife gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen und Bedingungen haben sich punktuell verbessert. Insgesamt jedoch sehen die Analysten „noch einige Luft nach oben“. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
11.8.2023 – Der Lebensversicherer hat ein neues Produkt im Bereich der privaten Vorsorge auf den Markt gebracht und dabei den Zins für Rentenzahlungen auf 2,75 Prozent angehoben. Ein attraktives Angebot im Vergleich zu deutschen Anbietern? (Bild: Standard Life) mehr ...
 
7.7.2023 – Bei hybriden Lebensversicherungen wird offenbar die Wertentwicklung oft mit einem einheitlichen Zinssatz dargestellt, obwohl sich der Anteil im Sicherungsvermögen schlechter rentiert. Das kann für Vermittler und Versicherer laut den Wirth Rechtsanwälten ernsthafte Folgen haben, (Bild: Marco Wilm) mehr ...