
Die Bafin hat im vergangenen Jahr so wenige Reklamationen wie niemals zuvor über die Anbieter dieser Sparte bearbeitet. Bei welchen Gesellschaften die Beanstandungen dennoch besonders gehäuft auftraten und wie sich die Marktgrößen schlugen. (Bild: Wichert)
mehr ...

Widerstand lohnt sich für Versicherungsnehmer, denn bei Deckungsschutzklagen gibt es eine hohe Erfolgsquote. Der Vermittler sollte die Argumentation des Versicherers genau prüfen; als unbeteiligter Dritter kann er seinem Kunden zu sinnvollen weiteren Schritten raten. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

PRAXISWISSEN: Jeder kann durch Unfall und Krankheit oder im Alter pflegebedürftig werden. Daher ist es gut zu wissen, was in so einem Fall zu tun ist und welche Leistungen einem selbst oder einem betroffenen Angehörigen im Rahmen der gesetzlichen Pflegeversicherung zustehen. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung hat 75 Tarife verschiedener Bauart in bis zu 87 Kriterien untersucht. Fast jeder zweite Testkandidat erhielt die Bestnote. Kein Versicherer hat in allen Produktarten „exzellent“ abgeschnitten, aber 15 von ihnen in mindestens einer. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Wegen einer Magen-Darm-Erkrankung war eine Familie vorzeitig von einer Pauschalreise zurückgekehrt. Als Ursache vermutete sie Hygienemängel vor Ort. Daher machte sie Schadenersatzansprüche gegenüber dem Reiseveranstalter geltend. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Wie Verbraucher die Service- und Beratungsleistungen der Anbieter bewerten, hat Servicevalue ermittelt. Die Spitzengruppe wuchs auf neun Akteure an, bei vier Auf- und zwei Absteigern. Keiner von ihnen schaffte es, kontinuierlich zu den Top-Gesellschaften zu gehören. (Bild: Wichert)
mehr ...

Ein Unternehmen wollte die Gültigkeit eines telefonisch abgeschlossenen Vertrages belegen und berief sich dabei auf eine von ihm versandte Bestätigungs-E-Mail. Der Empfänger behauptete, diese Mail nicht erhalten zu haben. Der Fall landete vor dem Rostocker Oberlandesgericht. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Der Gründer des Lübecker Maklerpools zieht sich Ende Juni aus der operativen Geschäftsführung zurück. Das Kommando übernimmt ein branchenfremder, aber „erfahrener Manager von Wachstumsunternehmen mit Fokus auf Digitalisierung und Vertrieb“, heißt es in einer Unternehmensmitteilung. (Bild: Blau direkt)
mehr ...

Nach aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes wurde letztes Jahr ein neuer Rekordwert bei der Zahl der Wohnhaushalte von Alleinlebenden und -erziehenden erreicht. In Krisensituationen können diese leicht in finanzielle Schwierigkeiten geraten. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Eine Fachjury und die Branche haben entschieden, welche Versicherungsagenturen mit ihrer Onlinekommunikation besonders hervorstechen. Zu den Preisträgern in vier verschiedenen Kategorien gehören Vertreter von Ergo, LVM, Provinzial und Rheinland. (Bild: OMGV)
mehr ...

Deutschlands größter Versicherer warnt vor betrügerischen E-Mails, mit denen Kunden zur Preisgabe von sensiblen Daten verlockt werden sollen. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

31.5.2018 – Bei den Wohngebäudetarifen der Öffentlichen Braunschweig sind Schäden durch Hochwasser und Starkregen für alle Kunden unabhängig von der Gefährdungszone eingeschlossen. Neue Tarife gibt es auch von der Arag, Degenia, dem HDI sowie Konzept & Marketing. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

27.11.2024 – Welche Versicherungen in Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern besonders verbreitet sind, verrät eine aktuelle Umfrage. Sie zeigt einen bedenklichen Abwärtstrend, speziell bei bAV-Lösungen. Andere Produktgruppen stagnieren. (Bild: Pixabay CC0/Geralt)
mehr ...

25.10.2024 – Der GDV hat die Schadenchronik der deutschen Versicherer für das Jahr 2023 veröffentlicht. Erneut mussten sie Milliardenschäden durch Elementargewalten tragen. In dem Naturgefahren-Report werden auch die verheerendsten Schadenereignisse der letzten Jahre benannt. (Bild: Provinzial)
mehr ...

28.5.2024 – Vor allem schwere und teure Hagelschäden an Kraftfahrzeugen haben die Ausgaben in die Höhe schnellen lassen. Wie viel die Versicherer insgesamt aufwenden mussten und welche Bundesländer besonders betroffen waren. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

18.1.2024 – Von den Überschwemmungs-gefährdeten Gebäuden ist nicht einmal jedes zehnte versichert – und wenn doch, dann nur zu hohen Preisen und Selbstbehalten. Einfache Lösungen versprechen die Aktuare auch kleinen Pensionskassen. (Bild: MSK)
mehr ...
9.1.2024 – Eine erste Einschätzung zu den Kosten der aktuellen Überschwemmungen liegt vor. Unterdessen schwappt die Diskussion über die Einführung einer Versicherungspflicht gegen Elementarschäden wieder auf die politische Bühne. Bundesjustizminister Buschmann steht zunehmend allein da.
mehr ...

4.12.2023 – Die freiwillige Versicherung einer erweiterten Deckung bei Wohngebäuden kommt nicht voran. Auswege wurden von einer Expertenrunde diskutiert. Eine der möglichen Lösungen ist offenbar für einen minimalen Beitragszuschlag zu haben. (Bild: Provinzial)
mehr ...

22.11.2023 – Beim Handelsblatt-Jahresgipfel bewerteten Topmanager der Branche die aktuelle Lage. Dabei ging es unter anderem um den Kampf um Profitabilität der Kfz-Sparte, ab welcher Erderwärmung die Versicherbarkeit endet und wie Cyber-Risiken beherrschbar werden. (Bild: Schmidt-Kasparek)
mehr ...

1.9.2023 – Keine größeren Winterstürme und „nur“ zwei Sommerunwetter: Die Zahlen des Verbandes für die ersten sechs Monate des Jahres weisen eine leichte Entspannung aus. Wie viel die Sach- und die Kfz-Versicherer dennoch zahlen mussten – und warum vor einem Zurücklehnen gewarnt wird. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

19.6.2023 – Versicherer könnten mit spezifischen, digitalen Angeboten interessante Käuferschichten erreichen und langfristig binden. Aber die Konkurrenz schläft nicht. Der Markt für Assistance-Offerten wird jetzt verteilt. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

1.6.2023 – Der GDV hat seine regionale Naturgefahrenbilanz vorgelegt. Wie tief die Sachversicherer im vergangenen Jahr insgesamt in die Tasche greifen mussten und in welchen Ländern es für die Unternehmen besonders teuer wurde. (Bild: GDV)
mehr ...