Neue Freigrenzen bei einer Gehaltspfändung

1.7.2024 (€) – Wem das Einkommen längere Zeit nicht reicht, um seinen Lebensunterhalt und Verbindlichkeiten wie Miete oder Kreditraten zu bezahlen, gilt als überschuldet. Was Betroffenen in diesem Fall noch bleibt, nachdem zum 1. Juli die Freigrenzen erhöht wurden. (Bild: Schuldnerhilfe, Pixabay CC0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Altersvorsorge · Einkommensteuer · Riester · Rürup · Senioren · Strategie
WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
10.6.2025 – Fondsgebundene Versicherungen stehen häufig wegen ihrer Abschlusskosten in der Kritik. Im Vergleich zu Direktinvestments in Fonds bieten sie aber steuerliche Vorteile. Ein Blick auf die Details zeigt, in welchen Fällen die Produktalternativen die bessere Wahl sind. (Bild: IVFP) mehr ...
 
12.8.2024 – Rentner müssen grundsätzlich Einkommensteuer zahlen. Doch für manche typischen Einkünfte von Senioren gelten Erleichterungen. Ob überhaupt eine Einkommensteuererklärung abgeben werden muss, dazu hat das Bundesfinanzministerium eine Orientierung herausgegeben. (Bild: Damir, Stock.Adobe.com) mehr ...
 
29.6.2023 – Die Deutsche Rentenversicherung geht mit ihrem neuen Portal online und erklärt, was die Plattform bietet, was sie noch nicht kann und welche Rolle sie künftig in der Altersvorsorge spielen soll. (Bild: DRV) mehr ...
 
27.1.2022 – Die Lebensversicherer sind fast schon Meister der Pandemie. Mit einem kleinen Riester-Schlussverkauf können sie sogar das Image der Branche aufpolieren. Auf seiner Jahrespressekonferenz legte der GDV erste Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr vor. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
16.10.2020 – Zusätzliche Altersvorsorge tut not. Doch für die Aufstockung späterer Rentenbezüge Verzicht zu üben, fällt den meisten schwer. Um dieses Dilemma zu lösen, bieten sich kommendes Jahr gute Argumente, schreibt Christian Münch von IT-Dienstleister Suretec in seinem Gastbeitrag. (Bild: Henning Mack) mehr ...
 
22.12.2017 – Zahlreiche neue Regelungen rund um die Beratung und die Berater treten im kommenden Jahr in Kraft. Nur Weniges wird die Arbeit der unabhängigen Vermittler und Berater erleichtern. (Bild: Anlagegold.de) mehr ...
 
6.8.2014 – Wie Arbeitnehmer schon früh die Weichen für eine gute und sichere Altersvorsorge stellen können, beleuchtet ein neuer Ratgeber von Detlef Pohl. Dabei wirft der Autor auch einen Blick auf Sinn und Unsinn verschiedener Versicherungen in unterschiedlichen Altersklassen. (Bild: Akademische) mehr ...
 
1.10.2013 – Eigentlich müsste die Riester-Rente in der anhaltenden Niedrigzinsphase stärker nachgefragt werden, weil die staatlichen Zuschüsse die Rendite stabilisieren. Doch die Versicherer schreiben seit Jahren immer weniger Neugeschäft. (Bild: GDV) mehr ...
 
20.3.2013 – In einem neuen Ratgeber gibt die Stiftung Warentest Tipps, wie sich die späteren Auszahlungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung optimieren lassen. In Sachen Riester-Rente geben sich die Verbraucherschützer überraschend undogmatisch. mehr ...