Liegedreirad auf Kosten der Krankenkasse?

14.3.2022 (€) – Ein behinderter Mann hatte gefordert, ihm die Anschaffung eines Liegedreirads zu finanzieren. Es sollte therapeutischen Zwecken dienen. Das sah der Krankenversicherer aber anders. Entscheiden musste schließlich das Aachener Sozialgericht. (Bild: Pixabay CC0)

WERBUNG
Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
15.3.2022 – Eine Frau wollte ihre unterschiedlich großen Brüste angleichen lassen. Ihr Krankenversicherer sah keine erhebliche Auffälligkeit oder psychische Belastung und lehnte ab. Über den Anspruch der Versicherten musste schließlich das Bundessozialgericht entscheiden. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
19.3.2018 – Das Bundessozialgericht hatte darüber zu entscheiden, ob die gesetzlichen Krankenversicherer dazu verpflichtet sind, Versicherten die Kosten für die Beseitigung von Inkontinenzmaterialien zu erstatten. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
17.12.2015 – Das Bundessozialgericht hatte darüber zu entscheiden, unter welchen Voraussetzungen gesetzliche Krankenkassen die Kosten einer Therapie mit Mistelpräparaten zu übernehmen haben. mehr ...
 
10.5.2012 – Das Hessische Landessozialgericht hat sich mit der Frage befasst, ob Krankenkassen dazu verpflichtet sind, einem an Krebs erkrankten Versicherten die Kosten einer nur im Ausland angebotenen speziellen Diagnosemethode zu erstatten. mehr ...
 
9.3.2012 – Das Bundessozialgericht hat sich mit der Frage befasst, ob eine Krankenkasse dazu verpflichtet ist, potenzstärkende Mittel zu bezahlen. mehr ...
 
25.11.2010 – Nach Medienberichten will das Bundesarbeits-Ministerium einer Gerichtsentscheidung zur Kostenübernahme der Krankenversicherung von Hartz IV-Empfängern zuvorkommen. mehr ...
 
29.10.2025 – Als es in seiner Wohnung brannte, blieb einem Beschäftigten nur der Sprung aus dem Fenster, um sein Leben zu retten. Für die Folgen des Sturzes sollte die gesetzliche Unfallversicherung aufkommen. Diese zeigte sich jedoch wenig beeindruckt von dem Wagemut des Mannes. (Bild: Pixabay CC0/Jenkyll) mehr ...
 
13.10.2025 – Am Wochenende kochte wieder die Diskussion um Beitragserhöhungen und Leistungseinschränkungen in der GKV hoch. Doch die entscheidenden Aspekte kamen gar nicht erst auf den Tisch. (Bild: Pieloth) mehr ...
 
7.10.2025 – Bei den Zufriedenheitswerten der Versicherten gibt es zwischen PKV und GKV teilweise drastische Unterschiede. Bei der Bewertung der Beitragshöhe zeigen sich dagegen überraschende Übereinstimmungen. (Bild: Wenig) mehr ...
 
6.10.2025 – Bei mehr als zwei von drei Körperschaften schrumpfte im ersten Halbjahr der Bestand – um bis zu weit über 100.000 Personen. Interessante Erkenntnisse liefert ein Vergleich der Aufstellung der „Verlierer“ mit der Liste derjenigen, die besonders hohe Zusatzbeiträge erheben. (Bild: Wichert) mehr ...
WERBUNG