
11.10.2022 – Einer Geschädigten fehlten die Mittel, um die Reparatur ihres Fahrzeugs vorzufinanzieren. Dem gegnerischen Versicherer zufolge hätte sie einen Kredit aufnehmen sollen, um einen größeren Ausfallschaden zu vermeiden. Ob er Recht damit hatte, klärte das Augsburger Amtsgericht. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

11.4.2022 – Ein Geschädigter, der nach einem Verkehrsunfall nicht willens oder in der Lage ist, die Reparaturkosten für sein Fahrzeug vorzustrecken, kann unter Umständen gegen seine Schadenminderungs-Pflicht verstoßen. Das belegt eine Entscheidung des Landgerichts Hagen. (Bild: Pixaby CC0)
mehr ...

27.2.2017 – Welche typischen Gefahren Vermittlern zum Verhängnis werden können und wie sie sich dagegen schützen können, gehörte zu den Themen des Kongresses der Rechtsanwälte Jöhnke und Reichow in der letzten Woche in Hamburg. (Bild: Meyer)
mehr ...

26.5.2016 – Nach dem „S-Privat-Schutz“ führt der S-Finanzverbund zwei weitere Bündelprodukte ein. In der Pressekonferenz wurde zudem erklärt, warum es Cyber-Policen sobald nicht geben wird. (Bild: Verband öffentlicher Versicherer)
mehr ...

12.2.2016 – Neue Produkte, neue Lösungen für die Schadenregulierung, die Kundenbindung oder die Provisionszahlung – eine Reihe von Gesellschaften erweitern ihre Aktivitäten über Kooperationen, wie ein Überblick des VersicherungsJournals zeigt. (Bild: Screenshot Payback.de)
mehr ...

6.12.2024 – Dem BU-Leistungspraxisrating hat sich fast ein Dutzend Anbieter gestellt. Die Teilnehmer gaben den Analysten von Franke und Bornberg tiefe Einblicke in ihre Akten. Sieben Gesellschaften schnitten mit der Bestnote „FFF+“ ab. Zudem wird über aktuelle Trends beim Regulierungsvorgang berichtet. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

10.1.2022 – Fahrzeughalter, die unverschuldet in eine Kollision verwickelt werden, haben nicht in jedem Fall einen Anspruch auf Zahlung einer Nutzungsausfall-Entschädigung. Das belegt eine Entscheidung des Dresdener Oberlandesgerichts. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

21.6.2021 – Eine Versicherung verweigerte Zahlungen nach einem Leitungswasserschaden. Dies war pflichtwidrig, urteilten die Gerichte. Doch die Gesellschaft kam glimpflich davon, denn der Wohnungseigentümer hatte einen mitentscheidenden Fehler gemacht. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...