Konto geplündert: Ehefrau geht beim Versorgungsausgleich leer aus

27.8.2024 (€) – Eine getrennt lebende Frau bediente sich reichlich am gemeinsamen Konto, während der Ehemann schwer erkrankt war. Im Scheidungsverfahren machte sie dann noch üppige Versorgungsausgleichsansprüche geltend. Damit war ihr Gatte nicht einverstanden und klagte. (Bild: Pixabay CC0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Altersversorgung
WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
22.10.2025 – Mit dem Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG) gibt es in Deutschland einen arbeitgeberfinanzierten Schutz für Betriebsrenten und entsprechende Anwartschaften. Wie er arbeitet – und was beachtet werden muss. (Bild: Damir, Stock.Adobe.com) mehr ...
 
17.10.2025 – Die betriebliche Altersversorgung genießt bei Arbeitnehmern zwar hohe Wertschätzung. Doch viele Menschen finden das Thema zu komplex und suchen Beratung. Wie die konkret aussehen sollte, hängt entscheidend von der Zielgruppe ab. Konkrete Anhaltspunkte hierzu gibt eine aktuelle Studie. (Bild: Aon) mehr ...
 
9.10.2025 – Im vergangenen Vierteljahrhundert haben sich die Arbeitsweisen im Versicherungsvertrieb weiterentwickelt. Manche Themen sind aber nahezu zeitlos von Interesse. Das und mehr zeigt der Blick auf die Top-Artikel der vergangenen 25 Jahre. (Bild: VersicherungsJournal) mehr ...
 
8.10.2025 – Interessenvertreter deutscher Versicherungsvermittler kritisieren den „Reformstau in allen Säulen der Altersvorsorge“ sowie „überbordende Bürokratie und Regulatorik“. Das Treiben beim Werben für Policen ohne gewerberechtliche Zulassung im Internet müsse hingegen unterbunden werden. (Bild: BVK) mehr ...
 
7.10.2025 – Wer im Neugeschäft bevorzugt wird und wer in vier Leistungsaspekten am besten abliefert, zeigt eine Umfrage der Genossenschaft. Der Neugeschäftsspitzenreiter musste seinen ärgsten Verfolger in der Qualitätsrangliste an sich vorbeiziehen lassen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
6.10.2025 – Die betriebliche Altersversorgung bleibt hierzulande noch unter ihrem Verbreitungspotenzial. Den Gründen dafür geht eine aktuelle Marktanalyse des Beratungshauses Deloitte auf den Grund. Demnach treffen Versicherungsvermittler auf einen „besorgniserregenden“ Trend. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
26.9.2025 – Die Allianz hat untersucht, wie sich 2024 das Geldvermögen in fast 60 Ländern entwickelt hat. Die Kurve zeigte zum zweiten Mal in Folge nach oben. Wo Deutschland in der globalen Pro-Kopf-Vermögensrangliste steht. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
25.9.2025 – Auf eine hohe Zahl von Kündigungen hat ein Ratgeberportal aufmerksam gemacht. Es fordert eine allgemeine Rentenreform. Damit trifft das Portal den Zeitgeist. Denn auch die Branche dringt auf eine zügige Neuregelung durch die Bundesregierung. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
23.9.2025 – Der Verbund hat ermittelt, wer im Neugeschäft mit gewerblichen Rechtsschutzpolicen bevorzugt wird und wer bei Produkten, Antrags- und Schadenbearbeitung sowie Erreichbarkeit am besten ist. In der Qualitätsrangliste ging es deutlich knapper zu als bei der Geschäftsverteilung. (Bild: Wichert) mehr ...
 
23.9.2025 – Für Zusatzpolicen in der bKV gibt es noch keine rechtliche Grundlage. Daher müssen Arbeitgeber die Rahmenbedingungen hierzu selbst festlegen. Auf welche Fallstricke es dabei zu achten gilt, erläutert ein Aon-Experte für das VersicherungsJournal-Extrablatt. (Bild: Aon) mehr ...
WERBUNG