Kein bAV-Anspruch nach Wechsel des Arbeitsverhältnisses?

24.9.2020 (€) – Es kann rechtlich strittig sein, wie die Versorgungsordnung einer betrieblichen Altersversorgung (bAV) auszulegen ist. Das Bundesarbeitsgericht hatte sich jüngst mit gleich zwei Fällen zu befassen. (Bild: Pixabay CC0)

WERBUNG
Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Altersversorgung · Betriebliche Altersversorgung · Bundesarbeitsgericht
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
14.3.2025 – Ein Arbeitgeber zahlte einer Bürokraft keinen Zuschuss zur Betriebsrente. Dagegen klagte der Mitarbeiter. Nachdem sein Chef in zwei Vorinstanzen verloren hatte, gaben ihm jetzt die Richter am höchsten deutschen Arbeitsgericht recht. (Bild: BAG) mehr ...
 
21.8.2024 – Ein Arbeiter verlangte den gesetzlichen Zuschlag von 15 Prozent auf die per Entgeltumwandlung gezahlten Beiträge der betrieblichen Altersversorgung. Als der Arbeitgeber dies mit Hinweis auf einen seit 2009 bestehenden Tarifvertrag ablehnte, klagte der Mann bis zum Bundesarbeitsgericht. mehr ...
 
9.6.2023 – Können Personen, die eine betriebliche Altersversorgung (bAV) beziehen, einen Anspruch auf die steuerfreie extra Zahlung haben? Mit dieser Frage hat sich das Düsseldorfer Landesarbeitsgericht befasst. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
27.2.2023 – Ein Arbeitgeber wollte einer in den Ruhestand gehenden Angestellten die Betriebsrente als Einmalzahlung statt als laufende Rente auskehren. Weil die Frau damit nicht einverstanden war, musste das Bundesarbeitsgericht entscheiden. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
27.6.2022 – Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist in den letzten zwei Jahrzehnten immer komplizierter geworden. Gleichzeitig wird mehr Beratung gefordert und auf Vertriebschancen verwiesen. Doch nur echte Kenner wissen, was sich hinter Abkürzungen wie Bolz, BZML und RZB versteckt. (Bild: Damir, Stock.Adobe.com) mehr ...
 
7.12.2021 – Die Gestaltung einer Versorgungsordnung zur betrieblichen Altersversorgung sollte wohl bedacht sein. Ansonsten stehen Unternehmen auf einmal vor unerwünschten Verpflichtungen. Das belegt ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
27.10.2021 – Auf einer Tagung plädierten die Teilnehmer für eine einfachere betriebliche Altersvorsorge. Professor Bernd Raffelhüschen warnte vor hohen Pensionslasten. Die Versicherungsaufsicht sorgte sich um die Lage der Pensionskassen. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
WERBUNG