Immobiliendarlehen: Die häufigsten Ablehnungsgründe für Anschlussfinanzierungen

21.1.2025 (€) – Ein negativer Schufa-Eintrag ist nicht der Hauptgrund, wenn die Bank einen Anschlusskredit verwehrt. Eine Umfrage der Bafin zeigt, wie entscheidend unter anderem Eigenkapital, Einkommen und Alter sind.Immobiliendarlehen: Die häufigsten Ablehnungsgründe für Anschlussfinanzierungen (Bild: Clickerhappy, Pixabay-Inhaltslizenz)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Darlehen · Immobilie · Marktforschung · Versicherungsaufsicht
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
9.1.2025 – Welche Handlungsoptionen die Aufsichtsbehörde sieht, um bei der Immobilienfinanzierung nach Auslaufen der Zinsbindung Notlagen zu vermeiden. (Bild: Wal_172619, Pixabay-Inhaltslizenz) mehr ...
 
8.1.2025 – Die Bafin beobachtet in einer aktuellen Studie, dass viele Verbraucher mit den Raten für ihr Wohneigentum überfordert und die Banken bei der Kreditvergabe kritisch sind. (Bild: Wenig) mehr ...
 
16.3.2023 – Die Großstädte sind für den Erwerb einer familientauglichen Wohnung zu teuer. Eine Auswertung zeigt Alternativen auf. Aber hier muss der Arbeitsplatz stimmen – und die Finanzierung dieser Objekte funktioniert nur unter bestimmten Voraussetzungen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
5.12.2022 – Das selbstgenutzte Wohnobjekt soll vor Armut im Ruhestand schützen, so eine weitverbreitete Ansicht. Und wer es geschafft hat, Eigentum zu erwerben, würde nur im Todesfall wieder ausziehen, zeigt eine Studie. (Bild: Wertfaktor) mehr ...
 
15.9.2021 – Dass es zwischen Bildung, Einkommen und Sparverhalten einen engen Zusammenhang gibt, ist nicht neu. Eine aktuelle Umfrage zur privaten Vorsorge überrascht mit zusätzlichen Ergebnissen. So schneidet etwa die zuletzt gescholtene bAV gut ab. (Bild: Industria Wohnen) mehr ...
 
2.9.2020 – Die Versicherungsaufsicht hat ihre aktualisierte Marktuntersuchung sowie eine ergänzende Verbrauchererhebung zu diesem Versicherungszweig vorgestellt. Demnach wirkt zwar die strengere Regulierung, aber es bleibt noch vieles zu beanstanden. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
5.11.2019 – Eine Umfrage des Bankenfachverbands untersucht die Absicherungs-Bereitschaft bei Ratenkrediten. Die Auswertung entdeckt Zurückhaltung bei den Verbrauchern und benennt Gründe für diese. (Bild: Bankenfachverband) mehr ...
 
31.8.2017 – Eine Umfrage der Finanzaufsicht unter Banken und Bausparkassen zeigt, wie die Branche mit den anhaltend niedrigen Zinsen klar kommt. Die Anspannung hält an. (Bild: Bafin) mehr ...
 
3.11.2016 – Der Deutsche Sparkassen und Giroverband hat sein jüngstes „Vermögensbarometer“ vorgestellt. Besonders für die Versicherungswirtschaft gibt es darin alles andere guten Nachrichten. (Bild: Screenshot DSGV-Vermögensbarometer 2016) mehr ...
 
26.1.2015 – In einer Untersuchung der Verbraucherzeitschrift werden Bausparanbietern zahlreiche Beratungsfehler angelastet. Welche Anbieter besonders schlecht abschneiden und was beim Wohn-Riester bemängelt wird. (Bild: Finanztest) mehr ...
WERBUNG