Höhere Hürde zum Wechsel in die private Krankenversicherung

8.9.2025 – Der Entwurf für die Sozialversicherungsgrenzwerte für 2026 liegt vor. Demnach steigt die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) in der allgemeinen Rentenversicherung auf 101.400 Euro. Für die gesetzliche Krankenversicherung gilt dann eine BBG von 69.750 Euro, die Versicherungspflichtgrenze steigt auf 77.400 Euro.

Zum 1. Januar werden laut dem Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zur Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2026 die Grenzwerte erhöht. Das berichtet Tagesschau.de. Der Verordnungsentwurf liege dem ARD-Hauptstadtstudio vor.

Demnach steigt die Pflichtversicherungsgrenze in der Krankenversicherung um 4,9 Prozent auf 6.450 Euro monatlich beziehungsweise 77.400 Euro pro Jahr. Die Beitragsbemessungsgrenze für die Kranken- und Pflegeversicherung wird um 5,4 Prozent auf 5.812,50 Euro angehoben.

Die Beitragsbemessungsgrenze in der Renten- und Arbeitslosenversicherung klettert um fünf Prozent auf 8.450 Euro. Im Vorjahr waren die Grenzwerte noch deutlich stärker angestiegen (VersicherungsJournal 13.9.2024).

Beiträge zur Sozialversicherung steigen für „Gutverdiener“ auf 3.000 Euro

Von den Anhebungen betroffen sind jene Sozialversicherten, deren Einkommen die Grenzwerte übersteigt. So wird der Wechsel in die private Krankenversicherung (PKV) erschwert. Außerdem haben diese „Gutverdiener“ selbst bei gleichbleibenden Beitragssätzen höhere Beiträge zu zahlen.

In der gesetzlichen Krankenversicherung steigt der Höchstbeitrag bei durchschnittlichem Beitragssatz im nächsten Jahr fast auf 1.000 Euro monatlich. Zusammen mit den Aufwendungen für Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung kommt eine Gesamtbelastung 2.978 Euro für Eltern und 3.013 Euro für Kinderlose zusammen.

Immerhin wird bei Arbeitnehmern die Mehrbelastung zur Hälfte vom Arbeitgeber getragen.

Rechengrößen der Sozialversicherung 2026 *

 

2026

2025

Jahr

Monat

Jahr

Monat

Versicherungspflichtgrenze

Kranken- und Pflegeversicherung

77.400

6.450

73.800

6.150

Beitragsbemessungsgrenzen

Kranken- und Pflegeversicherung

69.750

5.812,50

66.150

5.512,50

Allgemeine Renten- und Arbeitslosen-Versicherung

101.400

8.450

96.600

8.050

Höchstbeiträge

Krankenversicherung **

 

993,94

 

942,64

Pflegeversicherung ***

 

Eltern: 209,25

Kinderlose: 244,13

 

Eltern: 198,45

Kinderlose: 231,53

Allgemeine Rentenversicherung (18,6%)

 

1.571,70

 

1.497,30

Arbeitslosen-Versicherung (2,4%)

 

202,80

 

193,20

WERBUNG

Beitragssatzsteigerungen nicht ausgeschlossen

Die Angaben zur Kranken- und zur Pflegeversicherung in der Tabelle basieren auf den aktuellen Beitragssätzen und dem für dieses Jahr amtlich festgelegten durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz.

Letzterer wurde bereits am Jahresanfang von den tatsächlich erhobenen Zusatzbeiträgen der Krankenkassen teils deutlich überschritten (7.1.2025), Tendenz steigend (19.5.2025).

Auch die Beitragssätze in der sozialen Pflegeversicherung könnten steigen. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken schließt eine erneute Beitragsanpassung zum Januar nicht aus, sollten keine weiteren Haushaltsmittel bereitgestellt werden (VersicherungsJournal 8.7.2025).

Zwei Stufen zum Inkrafttreten der Sozialversicherungsrechengrößen 2026

Der Entwurf der „Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2026 (Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2026)“ wird erfahrungsgemäß im Oktober vom Bundeskabinett verabschiedet werden.

Anschließend muss noch der Bundesrat zustimmen.

 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
22.12.2023 – Zum Jahreswechsel kommen zahlreiche Änderungen und Neuerungen in der Sozialversicherung auf die Bundesbürger zu. Nicht alle davon sind vorteilhaft. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
12.10.2023 – Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Sozialversicherungs-Grenzwerte für das kommende Jahr beschlossen. Demnach steigen die Beitragsbemessungs-Grenzen auf breiter Front. (Bild: Pixabay CC0/Hans) mehr ...
 
7.9.2023 – Zum Jahreswechsel erhöhen sich Medienberichten zufolge die Rechengrößen in der Sozialversicherung deutlich. Der Wechsel in die private Krankenversicherung (PKV) wird weiter erschwert. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
23.12.2022 – Zum Jahreswechsel kommen zahlreiche Änderungen und Neuerungen in der Sozialversicherung auf die Bundesbürger zu. Nicht alle davon sind vorteilhaft. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
13.10.2022 – Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Sozialversicherungs-Grenzwerte für das kommende Jahr beschlossen. Diese steigen spürbar an. Damit werden auch die Höchstbeiträge in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosen-Versicherung teurer, in der Spitze um rund fünf Prozent. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
9.9.2022 – Zum Jahreswechsel erhöhen sich die Werte der Sozialversicherung um damit auch die Höchstbeiträge in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosen-Versicherung deutlich. Der Wechsel in die PKV wird weiter erschwert. (Bild: Hans, Pixabay CC0) mehr ...
 
21.10.2021 – Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Sozialversicherungs-Rechengrößen für das kommende Jahr beschlossen. Ausnahmsweise wird für Gutverdiener die Beitragsbelastung teilweise sogar niedriger. Und der Wechsel in die PKV wird erstmals seit vielen Jahren nicht weiter erschwert. (Bild: Hans, Pixabay CC0) mehr ...
 
9.9.2021 – Das gab es bisher nur selten: unveränderte oder gar sinkende Beitragsbemessungs-Grenzen in der Sozialversicherung. Ein solches – für diverse Gutverdiener erfreuliches – Ausnahmejahr wird offenbar 2022, wie dem Verordnungsentwurf aus dem Arbeitsministerium zu entnehmen ist. (Bild: Hans, Pixabay CC0) mehr ...
WERBUNG