Höchstrechnungszins steigt auf 1,0 Prozent

30.4.2024 (€) – Erstmals seit drei Jahrzehnten hebt das Bundesfinanzministerium den Rechnungszins wieder an, und das zum 1. Januar 2025. Zuvor war es schrittweise immer weiter nach unten gegangen. Der GDV begrüßte die Entscheidung. (Bild: Wichert)

WERBUNG
Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Altersvorsorge · Berufsverband · Pensionsfonds · Rechnungszins
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
20.12.2024 – Auch im kommenden Jahr treten zahlreiche Neuregelungen und Gesetze in Kraft. Über einige wichtige Änderungen in der Sozialversicherung, in der Lebensversicherung sowie bei Steuern und Verdienstgrenzen informiert diese Übersicht. (Bild: Deeznutz1/Pixabay CC0) mehr ...
 
27.1.2023 – 2022 gab es für die Lebensversicherer im Neugeschäft wie auch bei den laufenden Beiträgen ein zum Teil kräftiges Minus. Und den Anbietern stehen noch schwere Zeiten bevor, berichtete der Versichererverband gestern vor der Presse. Rosiger sieht es für die private Krankenversicherung aus. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
27.6.2022 – Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist in den letzten zwei Jahrzehnten immer komplizierter geworden. Gleichzeitig wird mehr Beratung gefordert und auf Vertriebschancen verwiesen. Doch nur echte Kenner wissen, was sich hinter Abkürzungen wie Bolz, BZML und RZB versteckt. (Bild: Damir, Stock.Adobe.com) mehr ...
 
30.3.2022 – Der Ukraine-Krieg übt auch auf die Ergebnisse der deutschen Versicherer Druck aus. Nun reagierte der Versichererverband: Am Dienstag äußerte sich Hauptgeschäftsführer Asmussen zu den angepassten Erwartungen in den Sparten und den Gründen für die Skepsis. (Bild: GDV) mehr ...
 
27.1.2022 – Die Lebensversicherer sind fast schon Meister der Pandemie. Mit einem kleinen Riester-Schlussverkauf können sie sogar das Image der Branche aufpolieren. Auf seiner Jahrespressekonferenz legte der GDV erste Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr vor. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
2.6.2021 – Dass die Anbieter ab 2022 nur noch mit maximal 0,25 Prozent rechnen dürfen, führt zu tiefgreifenden Änderungen. Auf dem Prüfstand stehen neben Zinsen und Kosten auch ganze Geschäftszweige. Eine Veränderung der Vermittlervergütung wird nicht gänzlich ausgeschlossen, zeigt eine Umfrage des VersicherungsJournals. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
1.6.2021 – Die Lebensversicherer ziehen aus dem Absenken des Höchstrechnungszinses auch bei der geförderten Altersversorgung und für die Beitragszusage mit Mindestleistung (BZML) im Rahmen der bAV Konsequenzen. Eine Umfrage des VersicherungsJournals zeigt, welche Szenarien möglich erscheinen. (Bild: Brüss) mehr ...
 
17.5.2021 – Beispielrechnungen mit einem Höchstrechnungszins von 0,25 Prozent zeigen: Eine Senkung des Garantieniveaus steigert den Mehrwert für den Versicherten deutlich. Vermittler sind nun gefordert, Transparenz zu schaffen und Kunden darüber aufzuklären, meint Uwe Klinge von der Aeiforia. (Bild: Aeiforia) mehr ...
WERBUNG