
In der Sparte schreiben die Anbieter seit Jahren riesige Gewinne, was den Kampf um Marktanteile offensichtlich weiter anstachelt. Wer zwischen 2015 und 2017 die größten Einbußen hinnehmen musste und wer am stärksten zulegen konnte. (Bild: Wichert)
mehr ...

Den Ombudsmann für die Private Kranken- und Pflegeversicherung haben die Kunden im vergangenen Jahr zunehmend in Anspruch genommen. Dies zeigt der aktuelle Tätigkeitsbericht. Darin werden auch die häufigsten Reklamationsgründe benannt. (Bild: Wichert)
mehr ...

In welchen Bereichen es am häufigsten zum Streit zwischen Verbrauchern und Versicherungs-Unternehmen kommt, zeigt der Tätigkeitsbericht 2018 des Versicherungs-Ombudsmanns. (Bild: Wichert)
mehr ...

Immer mehr rollende Ferienhäuser bevölkern die Straßen. Die Jahresgemeinschafts-Statistik von Bafin und GDV zeigt, welchen Einfluss das Fahrzeugalter, aber auch die Fahrleistung und der Nutzerkreis auf das Schadengeschehen haben. (Bild: Wichert)
mehr ...

Der Dieselskandal treibt immer neue juristische Blüten. So auch in einem Fall, über den das Osnabrücker Landgericht zu entscheiden hatte. Hier hatte die Besitzerin eines gebraucht gekauften, betroffenen Dieselfahrzeugs geklagt. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Bessere Vorbereitung, höhere Absicherung und mehr Strafanzeigen: Ein gemeinsamer Ratgeber und Krisenplan des Versichererverbands und des Landes Baden-Württemberg zu Cyberkriminalität soll für mehr Sicherheit für Unternehmen sorgen. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...
.jpg)
Die Unwetter 2018 ziehen die Schadenquoten hoch, die versicherungs-technischen Ergebnisse bleiben aber schwarz. Klinikrente, LVM, Provinzial Nordwest und SV legen ihre ersten Geschäftszahlen für 2018 vor. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Eine Praktikantin hatte nach Abschluss ihres Praktikums Ansprüche auf Lohnzahlungen gestellt. Da man sich nicht einigen konnte, landete der Fall beim Bundesarbeitsgericht. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Der Versicherer gab am Montag den Abgang von Burkhard Keese bekannt. Den Manager zieht es ins Ausland. (Bild: Allianz)
mehr ...

15.2.2019 – Die SPD hält weiterhin an ihren Plänen zur Einführung einer Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung fest. Es gehe um Respekt vor einer Lebensleistung, sagte Sozialminister Hubertus Heil. Eine Warnung sprach INSM-Geschäftsführer Hubertus Pellengahr aus. (Bild: Brüss)
mehr ...

5.2.2019 – Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil (SPD) hat mit seinem Vorstoß zur Grundrente einen neuerlichen Koalitionsstreit heraufbeschworen. Kritik kommt nicht nur von der Union, sondern auch weiteren Parteien und Wirtschaftsexperten. (Bild: Brüss)
mehr ...

16.7.2018 – Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil (SPD) hat sein erstes Rentenreformpaket vorgestellt. Dabei hat er auch offenbart, wie viele Milliarden es kosten könnte, das Rentenniveau und den Beitrag mit den angestrebten „Haltelinien“ zu sichern. Eine Ansage gab es außerdem zur möglichen Beitragssatzsenkung in 2019. (Bild: Brüss)
mehr ...

9.4.2025 – CDU, CSU und SPD haben sich gut sechs Wochen nach der Bundestagswahl auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag geeinigt. Auch die Ressortzuschnitte sollen feststehen, ebenso einige Personalien. (Bild: Tobias Koch)
mehr ...

9.9.2024 – Der Betreiber des Ratgeberportals präsentiert exklusive Zahlen des Arbeits- und des Finanzministeriums sowie der Rentenversicherung und zieht daraus eine „verheerende Bilanz“ (Bild: Finanztip)
mehr ...

27.8.2024 – Der Bundesrat kritisiert in einer Stellungnahme zum Rentenpaket II teils scharf die geplanten Regelungen der Ampelkoalition. Diese werden als nicht ausreichend erachtet. So fehlt den Bundesländern die Einführung einer Pflicht zur Altersvorsorge für Selbstständige. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

25.6.2024 – Neuste Daten belegen, dass bei Weitem nicht jeder, der jahrelang in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat und dennoch eine sehr niedrige Altersrente erhält, den gesetzlichen Zuschuss ausbezahlt bekommt. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

31.1.2023 – Im Zuge der aktuellen Rentendebatte kommt jetzt das Ungleichgewicht zwischen Arbeitnehmern und Beamten wieder aufs Tableau. Die „Rentenkasse für alle Erwerbstätige“ scheint noch nicht vom Tisch zu sein. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

28.1.2022 – Den aktuellen Stand des Ringens um die zukünftige staatlich geförderte Altersvorsorge nannte der Branchenverband GDV am Donnerstag. Gleichzeitig berichteten die privaten Krankenversicherer von einem positiven Wechsel aus der GKV. Die Bestände entwickelten sich jedoch gegensätzlich. (Bild: Schmidt-Kasparek)
mehr ...