WERBUNG

Gut zu wissen: Schaden-Kosten-Quote

5.5.2025 – Die Schaden-Kosten-Quote berechnet sich aus der Summe der Schadenaufwendungen und Betriebskosten geteilt durch die verdienten Prämien multipliziert mit 100. Eine Schaden-Kosten-Quote von unter 100 Prozent bedeutet, dass das Versicherungsunternehmen/die Sparte profitabel ist. Liegt sie über 100 Prozent, ist dies ein versicherungstechnischer Verlust.

WERBUNG

Die Schaden-Kosten-Quote oder neudeutsch Combined Ratio ist insbesondere in der Schadenversicherung ein wichtiger Indikator. Berechnet für das gesamte Versicherungsunternehmen, ist sie ein Anhaltspunkt für die finanzielle Stabilität und Rentabilität. Für eine Sparte oder ein Produkt weist sie darauf hin, wie profitabel gearbeitet wird.

Definition der Schaden-Kosten-Quote

Die Schaden-Kosten-Quote berechnet sich aus der Summe der Schadenaufwendungen und Betriebskosten geteilt durch die verdienten Prämien multipliziert mit 100.

In die Schadenaufwendungen fließen alle Kosten ein, die im Zusammenhang mit Schadenfällen entstehen. Dies sind die Beträge, die Kunden beziehungsweise Geschädigte erhalten. Dazu zählen aber auch Regulierungs- einschließlich Gerichtskosten, Kosten für Assistance-Leistungen oder für Reparaturen.

Die Betriebskosten dagegen beziehen sich nicht auf Schadenfälle, sondern fallen unabhängig davon an: beispielsweise Verwaltungs- inklusive IT-Kosten, Steuerzahlungen, Kosten für Personal und Marketing.

Beispiel

Eine Schaden-Kosten-Quote von unter 100 Prozent bedeutet, dass das Versicherungsunternehmen/die Sparte mehr Prämien vereinnahmt als es für Schäden und den Betrieb ausgibt. Es wird also profitabel gearbeitet. Liegt die Quote über 100 Prozent, ist das Geschäft nicht profitabel. Die Summe aus Schäden und Kosten liegt über den Prämieneinnahmen, somit entsteht ein versicherungstechnischer Verlust.

Rechenbeispiel: In der Gebäudeversicherung wurden in einem Jahr Prämien in Höhe von 200 Millionen Euro eingenommen. Die dieser Sparte zuzurechnenden Betriebskosten lagen bei 50 Millionen Euro. Durch mehrere Stürme sprangen die Schadenzahlungen von 130 Millionen Euro im Vorjahr auf 180 Millionen Euro.

Schaden-Kosten-Quote: (50 + 180 Millionen Euro) : 200 Millionen Euro = 1,15 x 100 = 115 Prozent. Infolge der Sturmereignisse ist die Sparte defizitär. Pro 100 Euro Prämien mussten 115 Euro für Schäden und Betrieb ausgegeben werden. Bei unveränderten Bedingungen ohne Sturmschäden läge die Quote bei 90 Prozent (50 + 130 Millionen Euro): 200 Millionen = 0,9 x 100. Die Sparte wäre profitabel.

Ursachen für die Höhe der Quote

Eine hohe Schaden-Kosten-Quote kann also auf ungewöhnlich viele Schäden in einem Geschäftsjahr zurückzuführen sein. Liegt sie allerdings dauerhaft über 100 Prozent, gibt es grundsätzliche Probleme. Die Sparte „rechnet“ sich nicht. Dafür kann es verschiedene Gründe geben, zum Beispiel:

  • Prämienpolitik: Die Prämien sind zu niedrig kalkuliert oder wurden nicht angemessen erhöht.
  • Zeichnungspolitik: Es werden zu viele höhere Risiken übernommen.
  • Die Schadenabwicklung ist zu großzügig oder zu ineffizient.
  • Der Betrieb arbeitet ineffizient.

Um die Schaden-Kosten-Quote zu verbessern, können entsprechend verschiedene Maßnahmen eingeleitet werden: Prämien erhöhen, restriktivere Annahmepolitik, Risikoausschlüsse, Kündigung besonders schadenträchtiger Verträge, Effizienzsteigerung im „Normalbetrieb“ und in der Schadenregulierung, Kosten für Marketing reduzieren.

Eine niedrige Schaden-Kosten-Quote ist ein Indiz dafür, dass man die Kosten gut im Griff hat und/oder die Schadenaufwendungen gering sind. Das Unternehmen/die Sparte wirft Gewinn ab. Eine niedrige Quote kann aber auch bedeuten: Es wird zu Lasten der Kunden gespart, zum Beispiel viele Ausschlüsse in den Bedingungen und wenig Service.

WERBUNG
 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
9.3.2023 – Der ehemalige Monopolversicherer im Südwesten der Republik will in seiner Region ein eigenes Netzwerk für die Schadenregulierung aufbauen. Der Ausblick des Anbieters für die Wohngebäude-Versicherung ist für den Markt nicht gerade rosig. Der Rückblick auf 2022 fällt aber positiv aus. (Bild: Thomas Dashuber) mehr ...
 
14.5.2019 – Bei der Versicherungsgruppe verlief das Jahr 2018 in den verschiedenen Geschäftsfeldern sehr unterschiedlich. Trotz teilweiser Beitragsverluste stieg der Gewinn sprunghaft an. Das zeigt der Geschäftsbericht. (Bild: Provinzial Rheinland) mehr ...
 
9.9.2015 – Welche Gesellschaften nach Erfahrungen der Versicherungsmakler und Mehrfachvertreter in der Schadenversicherung am besten regulieren, welche Vollmachten die Vermittler haben und wie sich das Kundenverhalten nach Schadenfällen ändert, wurde durch eine Umfrage ermittelt. (Bild: MRTK) mehr ...
 
11.2.2025 – Der Versicherer hat mehrere Maßnahmen ergriffen, um dem Kostendruck in der Sachversicherung zu begegnen. Dennoch musste das Konzernergebnis für 2024 von „ausgeglichen“ auf ein Minus im zweistelligen Millionenbereich korrigiert werden – mit „schmerzhaften“ Folgen. (Bild: Nürnberger) mehr ...
 
24.7.2024 – Der Versicherer hat einen Umbau gestartet mit dem Ziel, bis 2026 Ausgaben in Höhe von 75 Millionen Euro einzusparen. Wie dies gelingen soll und wer – neben dem 1. FC Nürnberg – mitunter auf der Strecke bleiben könnte. (Bild: Nürnberger) mehr ...
 
29.4.2024 – Der Markt neuinstallierter Anlagen zur nachhaltigen Energiegewinnung wächst rasant. Vermittler können parallel dazu ihren Vertragsbestand deutlich erweitern, meint Marcel Lütterforst von Konzept & Marketing. Was beim Schutz privater Anlagen zu berücksichtigen ist. (Bild: K&M) mehr ...
 
23.5.2023 – Es drohe ein Verfall der Ertragskraft, warnt Assekurata in einem Markausblick und nennt weitere kritische Entwicklungen, insbesondere in den Sparten Kfz und Wohngebäude. Die Analysten sehen aber auch Lichtblicke für die Branche. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...