Gut zu wissen: Eigenkapitalquote

11.2.2025 (€) – Eine hohe Eigenkapitalquote signalisiert: Das Unternehmen ist finanzstark und von Krediten weniger abhängig. Eine zu niedrige, aber auch zu hohe Quote kann nachteilig sein. Für Banken und Versicherer gibt es besondere Vorschriften und eine eigene Aufsicht. (Bild: Damir, Stock.Adobe.com)

WERBUNG
Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
5.12.2018 – Die Schieflagen kommen nicht unerwartet: Die Bafin hatte schon seit langem gewarnt, die Personalmeldung vom Montag hatte bereits auf Probleme hingewiesen. Nun hat die Bafin in einem Fall das Neugeschäft untersagt. (Bild: Kölner Pensionskasse) mehr ...
 
4.12.2014 – Die nationale Umsetzung der künftigen Eigenkapitalregeln biegt in die Zielgerade: Nach der Expertenanhörung im Bundestags steht noch Feinarbeit im Detail an. Es wird ein Jahrhundertwerk, ist sich Oberaufseher Felix Hufeld sicher. (Bild: Brüss) mehr ...
 
30.4.2014 – Die Empörung in den Medien war groß, als der Krankenversicherer im März Tariferhöhungen ankündigte, obwohl er ein knappes Jahr zuvor stabile Beiträge für diesen Tarif zugesichert hat. Wie der Vorgang zu verstehen ist, erläutert der PKV-Sachverständige Peter Schramm in einem Gastbeitrag. (Bild: Schramm) mehr ...
 
8.2.2011 – Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs-Aufsicht baut den Versicherern eine Eselsbrücke zum Erhalt der freien Rückstellungen für Beitragsrückerstattung bei einem langwierigen Niedrigzinsniveau. mehr ...
 
28.8.2025 – Der zweitgrößte deutsche Versicherungskonzern bündelte als Teil eines Radikalumbaus sein Geschäft mit Produkten zur Altersvorsorge. Damit verschwanden auch zwei bekannte Lebensversicherer vom Markt, die aber offiziell bis heute weiterexistiert haben. (Bild: Ergo Group) mehr ...
 
21.8.2025 – Die Fusion von Ostangler Brandgilde und Landesschadenhilfe ist amtlich genehmigt. Die beiden Vereine haben sich auch auf einen gemeinsamen Namen geeinigt und einen Dreh gefunden, der den Kunden die Neuerung erleichtert. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
13.8.2025 – Welche Erleichterungen für sie gelten, wie umfassend sie die Kunden beraten müssen und worin der Unterschied zu Annexvermittlern besteht. (Bild: Damir, Stock.Adobe.com) mehr ...
WERBUNG